-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Hans-Bernhard Barth bei Spione und gekrönte Häupter
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
Archive
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Johann Wolfgang von Goethe
Novel ist nicht gleich Novelle
Ähnlich wie das Wort „Chanson“, das im Französischen eine allgemeinere Bedeutung hat als im Deutschen, hat auch der Begriff „Novelle“ hat eine andere Bedeutung als die angelsächsische Entsprechung „Novel“ für „Erzählung“. Mir wurde im Deutschunterricht erklärt, eine Novelle sei eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Medienkunde
Verschlagwortet mit Anton Tschechow, BR, Cervantes, Chanson, Decameron, Edgar Allan Poe, Ernest Hemingway, Exemplarische Novellen, Giovanni Boccaccio, Goethe, Johann Wolfgang von Goethe, John Cheever, Miguel de Cervantes, Novel, Novelas ejemplares, Novelle, radioWissen, Richard Matheson, Stephanie Ahrens
Schreib einen Kommentar
Unbedingt wiederlesen: „Der Schmetterling“ von Wilhelm Busch
Er war’s. Im eigenen Lichtglanz seines grün juwelenhaft funkelnden Hinterteils schwebte er dicht vor mir her, mein alter Schmetterling, dem ich niemals zugetraut hätte, daß er solch eine schöne Laterne besaß. Die Jagdlust regte sich wieder. Obwohl es vonseiten der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Literatur
Verschlagwortet mit Der Schmetterlin, E. T. A. Hoffmann, Eduards Traum, Heinrich Heine, Joachim Ringelnatz, Johann Wolfgang von Goethe, Kurt Tucholsky, Thomas Theodor Heine, Wilhelm Busch, Wilhelm Hauff
Schreib einen Kommentar
Vorspiele auf dem Theater (1)
betr.: Klassische bis kuriose Dramenanfänge mit Musik- oder Theaterbezug In ihrer 31. Ausgabe (Thema: Anfangen) präsentiert uns die Zeitschrift der Hochschule für Musik und Theater Hamburg eine Auswahl von Textanfängen zum o.g. Thema. Diese Idee von Nora Krohn ist viel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Theater
Verschlagwortet mit Faust, Goethe, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Johann Wolfgang von Goethe, Klassische bis kuriose Dramenanfänge mit Musik- oder Theaterbezug, Vorspiel auf dem Theater
Schreib einen Kommentar
Vom Gendern
„Die machen unsere Sprache kaputt!“ beklagte sich Jürgen von der Lippe vor wenigen Jahren in einem Rundfunkinterview über die Missionare des Genderns. „Das sage ich als militanter Feminist. Ich finde es toll, was Frauen sich in den letzten 70, 80 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Philologie
Verschlagwortet mit Alexander Zverev, Genderdebatte, Johann Wolfgang von Goethe, Jürgen von der Lippe, Steffi Graf
Schreib einen Kommentar
„Mephisto“ – eine Einführung in Buch und Film
betr.: 120. Geburtstag von Gustaf Gründgens „Ich habe Angst: es wird ein richtig gemeines Buch, voll von Tücken, wie es eigentlich nur ein Mensch mit schlechtem Charakter schreiben kann. (Dabei habe ich doch einen guten.)“, fürchtete sich der Autor. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur, Theater
Verschlagwortet mit "Drittes Reich", „Bel Ami“, „Der Untertan“, „Frühlings Erwachen“ Andrea Manga Bell, „Mephisto - Roman einer Karriere“, „Mephisto“ (Film), „Mephisto“ (Roman), „Pfeffermühle“, Bertolt Brecht, Carl Sternheim, Christopher Isherwood, Elisabeth Bergner, Emmy Sonnemann (Emmy Göring), Erika Mann, Gleichschaltung des Kulturlebens, Gustaf Gründgens, Guy de Maupassant, Hanns Johst, Hans Otto, Hans Slenka, Heinrich Mann, Hermann Göring, Johann Wolfgang von Goethe, Klaus Mann, Kultur im Dritten Reich, Pamela Wedekind, Rowohlt Verlag, Thomas Mann, W. H. Auden
Schreib einen Kommentar
Der Ur-Ur-Urfaust
betr.: 173. Jahrestag der Premiere von „La damnation de Faust“ Wir haben uns angewöhnt, Johann Wolfgang von Goethe als Schöpfer des „Faust“-Stoffes anzunehmen. In der Tat wurde er schon zu Martin Luthers Zeiten mündlich weitergegeben. 1578, nicht lange nach dessen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "Mephisto", „Faust I“, „Faust II“, „Faust“ (Drama), „Gretchentragödie“, „Historia von Dr. Johann Faustus“, Christopher Marlowe, Faust als Opernstoff, Faust-Mythos, Fausts Verdammnis, Hector Berlioz, Johann Spies, Johann Wolfgang von Goethe, La Damnation de Faust, Martin Luther
Schreib einen Kommentar
Hustinettenbär des Feuilletons
betr.: 84. Geburtstag von Hellmuth Karasek Hellmuth Karasek gab es gleich zweimal: als Kritiker gedruckt und als knuffigen Intellektuellen zum Liebhaben auf dem Bildschirm. Der Kritiker hatte imposante Bewunderer. Heinrich Böll attestierte dem jungen Journalisten Karasek 1972, „den fürchterlichen Bier-Ulk-Ernst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Medienphilosophie, Polemik
Verschlagwortet mit "Das literarische Quartett", „Alte Männer vergessen“, „Gone With The Wind“, „Joseph Cotten – Mein unbescheidenes Leben“, „Ninotchka“, „Rebecca“, „Stagecoach“, „The Citadel“, „Vanity Will Get You Somewhere“, Alfred Hitchcock, Billy Wilder, David O. Selznick, Dünkel der Hochkultur, Heinrich Böll, Hellmuth Karasek, Hollywood 1940, Horst Mahler, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph Cotten, Lambda Edition, Ludwig van Beethoven, Marcel Reich-Ranicki, Oscar-Verleihung 1938, Oscar-Verleihung 1939, Oscar-Verleihung 1940, RAF (Rote Armee Fraktion), Volker Schlöndorff
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Juwelenarie“
betr.: 124. Todestag von Charles Gounod Wer den Wunsch verspürt, ein Kind für klassische Musik zu begeistern, greift gern (oder griff „zu meiner Zeit“) zu Werken wie „Peter und der Wolf“ oder „Karneval der Tiere“, Konzertstücken also, in denen vermenschlichte Vierbeiner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Medienphilosophie, Musik, Noten
Verschlagwortet mit "Ah je ris de me voir", "Die Juwelen der Sängerin", "Faust", "Florence Foster Jenkins", "Juwelenarie", "Karneval der Tiere", "Margarethe", "Peter und der Wolf", "Tim und Struppi", "Young People's Concerts", Bianca Castafiore, Camp, Carlsen Verlag, Charles Gounod, Hergé, Humor in der Musik, Johann Wolfgang von Goethe, Leonard Bernstein, Musikalische Früherziehung, Oper im Comic, Operndiva, Selbstironie in der klassischen Musik
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Those Were The Good Old Days“
betr.: 90. Geburtstag von Jerry Ross Jerry Ross schrieb zusammen mit Richard Adler zwei Hit-Musicals, die beide in den Kategorien „Best Musical“ und „Best Composer and Lyricist“ mit dem Tony ausgezeichnet wurden: „The Pajama Game“ und „Damn Yankees“. Den zweiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Manuskript, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Songtext, Übersetzung, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit "Damn Yankees", "Faust", "Heart", "Those Were The Good Old Days", "Whatever Lola Wants", „Edgar“, „The Pajama Game“, Dirk Bach, Jerry Ross, Johann Wolfgang von Goethe, Richard Adler
Schreib einen Kommentar