-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Hans-Bernhard Barth bei Spione und gekrönte Häupter
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
Archive
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: DECCA
Stimmgeschwister
betr.: 91. oder 93. Geburtstag von Earl Grant Möglicherweise wäre Earl Grant uns heute ein klein wenig besser in Erinnerung, wenn es Nat ‚King‘ Cole nicht gegeben hätte. Die stimmliche Ähnlichkeit der beiden ist auffallend, wobei Cole die insgesamt imposantere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Imitation Of Life", "Nature Boy", "The End", „Mona Lisa“, „Tender Is The Night“, Ballerina, DECCA, Earl Grant, Earl Grant sings and Plays Songs Made Famous by Nat Cole, F. Scott Fitzgerald, If I May, It's Only A Paper Moon, L-O-V-E, Looking Back, Nat 'King' Cole, Ramblin' Rose, Route 66!, Solange es Menschen gibt, Straighten Up And Fly Right, Sweet Lorraine, The Frim Fram Sauce, Zärtlich ist die Nacht
Schreib einen Kommentar
Also doch: Andrew Lloyd Webber kann Noten lesen!
Betr.: 35. Jahrestag der Broadway-Uraufführung des Londoner Musical-Erfolges „Phantom Of The Opera“ Dass Andrew Lloyd Webber – um nur das geringste Gegenargument vorzubringen – nicht in der Lage ist, zu komponieren, ist ein offenes Geheimnis unter Musikfreunden – einer Gruppe, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „Orchestra Sinfonico di Milano Giuseppe Verdi“, Andrew Lloyd Webber, DECCA, Die Musik der Dunkelheit (Die Musik der Nacht), Die Musik der Nacht, Musical, Orchestra Sinfonico di Milano Giuseppe Verdi, Phantom Of The Opera, Plagiat, Riccardo Chailly, The Music Of The Night
Schreib einen Kommentar
Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (3)
Fortsetzung vom 9.8.2019 Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für ein (deutsches?) Fachmagazin. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen Revolution, in die Welt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit „Close Encounters Of The Third Kind“, „Deutsche Grammophon“, „Taxi Driver“, Arista, DECCA, Filmmusik-Produzent, Miklós Rózsa, Musikbranche (BRD 90er Jahre), Polydor, Richard Kummerfeldt, Thomas Fenn, Victor Rinaldo Crdani
Schreib einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (23)
Forstsetzung vom 11.12.2018 Für seine DECCA-Alben suchte sich Herrmann auch einige Werke anderer Komponisten heraus, die schon deshalb so gut zu seinem eigenwilligen Dirigat passen, weil sie seinen Stil beeinflusst haben: Ravel, Debussy, Strawinsky, Holst, Ives. In Herrmanns Interpretation der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Citizen Kane“, „Vertigo“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Carlito's Way, Charles Ives, Claude Debussy, Daffy Duck, DECCA, Donald Duck, Erik Satie, Filmmusik, Ganztonskala, Georges Delerue, Gustav Holst, Gymnopedies, Igor Strawinsky, James Horner, Jerry Goldsmith, Klassische Musik, Klassische Neueinspielung, La belle excentrique, Le Sacre du printemps, Liebestod, Maurice Ravel, Patrick Doyle, Phase-4-Technik, Psycho, Richard Wagner, Soundtrack
Schreib einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (22)
Forstsetzung vom 4.12.2018 Trotz angeschlagener Gesundheit (die nicht zuletzt einem ungesunden Lebenswandel geschuldet war), pflegte Herrmann in seinen Londoner Jahren eine rege Dirigententätigkeit in Konzerten und für die Schallplatte. Insgesamt hat er seit seiner Flucht aus Hollywood 1966 in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit "The Three Worlds Of Gulliver", Bernard Herrmann, DECCA, Dirigenten im Alter, George Korngold, Klassische Filmmusik auf Tonträger, Klassische Neueinspielung, Londoner Jahre, Miklós Rózsa, National Philharmonic Orchestra, Norma Herrmann, Phase-4-Technik, Psycho, RCA, Spätwerk, The Classic Film Scores Of …
Schreib einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (19)
Forstsetzung vom 3.11.2018 betr.: Herrmanns Jahre nach und mit den Jüngern von Alfred Hitchcock (1) Unter Herrmanns neuen Arbeitgebern befanden sich aufstrebende Jungtalente und spätere Starregisseure, seriöse Hitchcock-Bewunderer und schluderige Hitchcock-Nachahmer. Bereits 1966 schrieb Herrmann seine erste Partitur für den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Antonio Vivaldi, Bernard Herrmann, DECCA, Der Wolfsjunge, Die Braut trug schwarz, F.A.Z., Fahrenheit 451, Filmmusik, Francois Truffaut, Hitchcock als Vorbild für jüngere Regisseure, Jeanne Moreau, L’Enfant sauvage, La Mariée etait en noir, Mandolinenkonzert C-Dur (Vivaldi), Mr. Hitchcock wie haben Sie das gemacht?, Ray Bradbury, Soundtracks, The Book People
Schreib einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (18)
Forstsetzung vom 27.10.2018 1966 kam es zwischen Bernard Herrmann und Alfred Hitchcock zum Bruch: unvereinbar waren die Grundsätze des streitbaren Komponisten und eines Starregisseurs, der sich vom Filmstudio dazu drängen ließ, seinen Filmen eine moderne Musik zu verpassen: einen Easy-Listening-Soundtrack … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik
Verschlagwortet mit „Wuthering Heights“ (Oper), Academy Of Motion Picture Arts And Sciences, Alfred Hitchcock, BBC Symphony Orchestra, Bernard Herrmann, Cy Endfield, DECCA, Der zerrissene Vorhang, Don Chaffay, Easy-Listening-Soundtrack, Filmmusik, Hallé Orchestra, Henry Levin, Hitchcock als Vorbild für jüngere Regisseure, Hitchcock Spätwerk, Jack Sher, Jason et les Argonautes, L’Ile mysterieuse, La Mort aux Trousses, Le 7ième Voyage de Sinbad, Le Jour la Terre s’arreta, Les Voyages de Gulliver, London Philharmonic Orchestra, LP-Box, Mais qui a tué Harry?, Nathan Juran, National Philharmonic Orchestra, Pas de Printemps poue Marnie, Portrait d'Alfred Hitchcock, Psychose, Robert Wise, Soundtrack, Soundtracks, Sueurs Froides, The Great Movie Thrillers, Torn Curtain, Voyage au Centre de la Terre
Ein Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Filmkomponist Bernard Herrmann (15)
Fortsetzung vom 2.10.2018 Dazu, dass Bernard Herrmann sich bis heute als unangefochtener Hauskomponist von „Mystery And Imagination“ behauptet, hat auch die Reihe historisch-phantastischer Produktionen in Farbe und Breitwand beigetragen, die er an der Schwelle der 50er zu den 60er Jahren gestalten konnte, zumeist gemeinsam … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Literatur, Musik
Verschlagwortet mit 1001 Nacht, Alpensymphonie, Atlantis, Bernard Herrmann, Charles H. Schneer, Columbia, DECCA, Dynamation, Fantasy-Filme (50er und 60er Jahre), Horrorwesen, Jack L. Warner, Journey To The Center Of The Earth, Jules Verne, Märchenfilm, Mountaintop And Sunrise, Mystery And Imagination, National Philharmonic Orchestra, Phase 4 Recording, Ray Harryhausen, Stop-Motion-Animation, Technicolor, The 7th Voyage Of Sinbad, White Witch Doctor
Schreib einen Kommentar