-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
- Markus bei Zwei Fälle für Sir John
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Heino
Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
Vorwort zur neuen Serie im ST. GEORGE HERALD Der Begriff „Prominenz“ ist so allgegenwärtig wie nie – was zwangsläufig bedeutet, dass sein Gegenstand implodiert ist. Wenn sich jeder, der will, als „Promi“ fühlen darf, dann – seien wir ehrlich – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Internet, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit Alf, Alien, Atze Schröder, Bastian Pastewka, Chewbacca, Cindy aus Marzahn, Das Handwerk der Prominenz, Dissertation, Elon Musk, Franz Beckenbauer, Heino, Helge Schneider, Ilka Bessin, It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noel Coward, John Cleese, Lit Verlag, Noel Coward, Oscar Wilde, Otto Waalkes, Peter Ustinov, Rex Gildo, Tamara Hahn, Tinky-Winky, Udo Lindenberg
7 Kommentare
Die Aufblende (5)
Fortsetzung vom 9. April 2020 „Also! Was meintest du damit“, sagte einer der Musiker. „Womit?“ fragte ein anderer. Ein dritter pfiff im Hintergrund und räumte irgendwelche Sachen zusammen. Eine Bierflasche wurde geöffnet. „Eh‘ wir anfingen zu spielen, hattest du mir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Belletristik (eigene Texte), Buchauszug, Medienphilosophie, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Die Aufblende, Heino, Monty Arnold Kurzgeschichte
Schreib einen Kommentar
Tut doch nicht so!
betr.: „Yesterday“ von Danny Boyle Den Film „Yesterday“ habe ich noch nicht gesehen. Was mich davon abhält, diese Lücke in nächster Zeit unbedingt schließen zu wollen, ist etwas, worüber sich durchaus nachdenken lässt, wenn man nur die Kritiken im Feuilleton … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Süddeutsche Zeitung", „Yesterday“ (Film), Danny Boyle, George Gershwin, Heino, MacGuffin Zweiten Grades, Richard Wagner, Rod Serling, Slumdog Millionaire, The Beatles, Wolfgang Amadeus Mozart
Schreib einen Kommentar
Howie ist auch noch auf
Fernsehkritik „50 Jahre ZDF-Hitparade“ „Lieber Dieter Thomas Heck, gib uns eine Chance in deinem Gruselkabinett!“ Refrainzeile aus einem NDW-Schlager auf die Melodie „Hejo! Spannt den Wagen an“ Wie unfähig das Fernsehen ist, sich selbst zu feiern, haben einige von uns … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „Wetten dass ..?“, 50 Jahre ZDF-Hitparade, 60 Jahre ARD, Bonnie Tyler, Costa Cordalis, Deutscher Schlager, Fernsehkritik, Heino, Hejo! Spannt den Wagen an, Howard Carpendale, It's A Heartache, Kimmig Entertainment, Lass mein Knie Joe, Marianne Rosenberg, Mein Gott Walter, Mike Krüger, NDW (Neue Deutsche Welle), Popmusik, TED (Teledialog), Thomas Gottschalk, Viktor Hacker, Viktor Worms, Wencke Myhre, Wir lieben Fernsehen, ZDF
Schreib einen Kommentar
The Glorious Theater Lyrics Of Monty Arnold (15): „By Strauss“
betr.: 79. Todestag von George Gershwin Einige große Songs des Musical- und Jazz-Repertoires kannte ich zunächst nur in der MGM-Version, also aus dem Munde von Gene Kelly und seinen Kollegen. Im Falle von „By Strauss“, in dem die alte Wiener … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Manuskript, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit "An der schönen blauen Donau", "Der Schneewalzer", "Die Fledermaus", "G' schichten aus dem Wienerwald", "The Show Is On", „By Strauss“, „Ein Amerikaner in Paris“, Andrew Lloyd Webber, Broadway-Musical, Dimitri Tiomkin, Frank Sinatra (Frankie), Gene Kelly, George Gershwin, Georges Guetary, Heino, Ira Gershwin, Johann Strauss, Kunta Kinte, Leonard Bernstein, Maria Callas, MGM, Showtreppe
Schreib einen Kommentar
Ausgekichert
betr.: 36. Jahrestag der Erstsendung von „Timm Thaler“ im ZDF (letzte Folge). Wer aus Anlaß des o.g. Vorwandes – oder einfach so – Lust hat, die Romanvorlage der legendären ZDF-Serie „Timm Thaler“ von 1979 (nochmals) zu lesen, dem wird ihr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Literatur, Medienkunde, Monty Arnold - Biographisches, Popkultur
Verschlagwortet mit "Timm Thaler", „Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen“, Christian Bruhn, Filmstadt Hamburg, Heino, Horst Frank, James Krüss, Justus Pfaue, ZDF-Serie
2 Kommentare
Der Kindermund und die Wahrheit
betr.: 77. Geburtstag von Heino In der guten alten Zeit betrachteten junge Leute Heino als seichten, fiesen Schunkelfuzzi. Wir hatten keine Ahnung, wie er unter seiner Sonnenbrille aussieht, trauten ihm keinerlei Identität jenseits seiner schauerlichen öffentlichen Auftritte zu und auch, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Radio Luxemburg", „Hits von der Schulbank“, „Kotz-Platte“, Desirée Nosbusch, Hans Filbinger, Heino
Schreib einen Kommentar
Heino hat Pause
betr.: 34 Jahre CD / Records Store Day in Berlin „Die Schallplatte der Zukunft“, heißt es am 18. April 1981 in der Süddeutschen Zeitung, „wird durch einen Laserstrahl abgetastet. Dieses neuartige Verfahren der Musikwiedergabe, die nach Ansicht der Hersteller die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkunde, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "The Visitors", ABBA, CD, Heino, Herbert von Karajan., Records Store Day, Sony
Schreib einen Kommentar