Monatsarchive: Mai 2024

China heute

Kai Luehrs-Kaiser erzählt in der Sendereihe „Meine Musik“ Ich war vorige Woche etliche Tage in China, genaugenommen in Peking, Suzhou und Shanghai, Orte von durchaus unterschiedlichem Appeal. Shanghai – wo ich noch nie gewesen bin – stellt an Glamour und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Der Science-Fiction-Film – Absicht, Botschaft und Wirkung

Fortsetzung vom 19. April 2024 Die New Yorker Kritikerin, Erzählern und Filmemacherin Susan Sontag (1933-2004) hat in ihrem Essay „Die Katastrophenfantasie“ („The Imagination Of Disaster“, Oktober 1965) das Science-Fiction-Genre vor allem in seiner filmischen Spielart untersucht – und offensichtlich nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Film, Medienkunde, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Männerwirtschaft aus der Baker Street

betr.: gestriger 59. Jahrestag der Erstausstrahlung von „The Disappearance Of Lady Frances Carfax“ aus der Serie „Sherlock Holmes“ (GB 1965-68) In der zweiten Hälfte der 60er Jahre reihte sich Peter Cushing in die schon damals beträchtliche Riege der Sherlock-Holmes-Darsteller ein. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die begnadete Nervensäge

betr.: 101. Geburtstag von Jack Laird Jack Laird war der Mann, den man Rod Serling vor die Nase setzte, als dieser die Früchte seiner Arbeit – der legendären TV-Serie “The Twilight Zone” (1959-64) – genießen wollte, indem er eine weitere, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lampenfieber

Lampenfieber war nie ein Problem für mich. Das mag damit zusammenhängen, dass ich mich von meinem ersten Auftritt an viel sicherer vor dem Publikum fühlte als ich es sonst im Leben tat. Und das wiederum hatte neben vielen Gründen den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Monty Arnold - Biographisches, Theater | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (121): „They’ll Love Me When I’m Dead“

betr.: 109. Geburtstag von Orson Welles Im November 2018 präsentierte der Streaming-Anbieter Netflix seinem Publikum ein Prestige-Produkt, das kaum einem seiner Abonnenten etwas gesagt haben dürfte: „The Other Side Of The Wind“. Es ist der letzte der so vielen unvollendet … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wenn Comicfiguren in die Jahre kommen

betr.: 119. Geburtstag von Floyd Gottfredson Es liegt in der Natur der Sache, dass wir Kinder der 70er Jahre nicht wussten, wer unsere Walt-Disney-Comicheftchen zeichnete: oben stand ja immer „Walt Disney’s“ drüber. Es mag tatsächlich Idioten gegeben haben, die glaubten, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Hitchcock-Quiz – Auflösung

betr.: Rätsel vom 29. April 2024 1. In „The Paradine Case“ und „Strangers On A Train“ trägt Hitchcock bei seinen Cameos Instrumentenkoffer. Auch das seltsam geformte Köfferchen, das er in „Vertigo“ in der Hand hat, wird von mir so eingeordnet. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Endlich wiedergesehen: „Der Schlachter“ von Claude Chabrol

Eine kleine Ortschaft im französischen Périgord. Die junge Lehrerin und Schulleiterin Hélène freundet sich mit dem Schlachter Popaul an, der auf charmante Art um eine Vertiefung ihrer Beziehung wirbt. Die dörfliche Idylle wird erschüttert, als eine Frauenleiche im Wald gefunden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Krimi, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar