Monatsarchive: Oktober 2024

Hitchcocks schrägste Filmvorlage

betr.: 40. Todestag von François Truffaut Gestern abend hatte ich erstmals Gelegenheit, Jens Wawrczecks Lesung von „Das Haus von Professor Edwardes“* in ihrer Live-Version zu erleben. Für einen lebenslangen Hitchcock-Fan und treuen Pilger der „Hitch und ich“-Reihe war das natürlich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Krimi, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt – Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Es folgt einmal mehr eine Passage aus „Atlas wirft die Welt ab“ von Ayn Rand. Zum besseren Verständnis lesen wir zunächst, was dem „langen Satz“ vorangeht: Am Nachmittag des 11. September brach in Minnesota … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Hendrik Höfgen beim Namen nennen

betr.: das Hörbuch „Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht“ Über Ulrich Noethen habe ich mich häufiger ärgern müssen. Nun erlege ich mir bis auf weiteres eine Pause auf. Seine 1999 von BR und mdr produzierte und vom HörVerlag 2004 herausgebrachte gekürzte Lesung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörbuch, Kabarett und Comedy, Literatur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Über die mentalesische Brücke (2)

betr.: Lesen vom Blatt / Sprechen am Mikrofon Fortsetzung vom 10.10.2024 Ein unerfahrener Vorleser neigt dazu, den mentalesischen Teil zu überspringen. Er gibt die Wörter vom Papier direkt ans Mikrofon weiter, ohne sie unterdessen tatsächlich begriffen (also im genannten Sinne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Orchestrated Right – Die besten Arrangements, die ich kenne (14)

Für die Eröffnung seines Easy Listening-Albums „Harpsicord Arrangements of Popular Tunes“ (1966) motzte Dick Hyman das Titelthema der Literaturverfilmung „Tom Jones“ (1963)  zu einer kurzen Suite in Stil einer Stummfilmmusik auf. Das kommt der Vorlage von John Addison durchaus entgegen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Musik, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: „Die unglaubliche Geschichte des Mr. C.“ (Epilog)

betr.: 108. Geburtstag von Jack Arnold „Die unglaubliche Geschichte des Mr. C.“ ist eine Literaturverfilmung, deren Regisseur Jack Arnold ein besonderes Kunststück gelingt. Wenn man die Vorlage kennt – die naturgemäß um einiges umfangreicher und ausführlicher ist -, sieht man … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur, Manuskript, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Brutale Ausdrucksweise

betr.: 97. Jahrestag der Uraufführung des Dramas „Der Schinderhannes“ von Carl Zuckmayer Als 1958 / 59 „Der Schinderhannes“ ins Kino kam, war das abermals die Verfilmung eines Stücks des „größten lebenden Dramatikers“ Carl Zuckmayer (nach Einschätzung von Friedrich Luft, Gunter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Mikrofonarbeit, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Deutsche Sprache weiterhin in Auflösung

betr.: Sprachpolizei Nachdem der WDR auf seiner Homepage vorübergehend den Genitiv abgeschafft hatte (der ST. GEORGE HERALD berichtete), leistet nun auch „Der Spiegel“ seinen Beitrag zur großen Liberalisierung der deutschen Sprache. Das Wort „Chanson“ kommt zwar aus dem Französischen (dort … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Musicalgeschichte, Philologie | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar