-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
- Hans-Bernhard Barth bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
- Hans-Bernhard Barth bei Prima vista 0,5: „The System Of Dr. Tarr and Prof. Fether“
Archive
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: März 2025
Was gehe ich mich selber an?
Gerade habe ich wieder einen dieser Anglizismen zum Selbermachen aufgeschnappt. Er lautet „In-and-Out-Liste“. So etwas wird im Rahmen der guten Vorsätze fürs neue Jahr erstellt und will uns bewusst machen, was wir uns künftig häufiger und was wir uns weniger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Aftermath, Albert Einstein, Andrea De Carlo, Beethoven, Blonde On Blone, Coaching, De Chicrico, Einstein, Fellini, Jacques Tati, Leonardo da Vinci, Luciano De Crescenzo, Michelangelo, Mon Oncle, Mozart, persönliche Vorlieben, Prince, Totò, Was ich mag - was ich nicht mag
Schreib einen Kommentar
Durchs Ohr ins Knie geschossen
betr.: 60 Jahre „Sonntagsrätsel“ / die Fortschritte der stimmlichen Deepfakes Am 7. März 1965 wurde auf RIAS 2 um 9 Uhr 35 erstmals das (damals noch „Klingende“) „Sonntagsrätsel“ ausgestrahlt. Auf „Deutschlandfunk Kultur“ läuft es noch immer, und die Jubiläen häufen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit 60 Jahre Sonntagsrätsel, Deepfake, Deutschlandfunk Kultur, Hans Rosenthal, MagentaTV, Murderesses, Prime Video, Quizsendung, Ralf Bei der Kellen, Ratesendung, RIAS, RIAS 2, Sonntagsrätsel, stimmlicher Klon, Telekom, Viaplay
Schreib einen Kommentar
Ein Mann wird unnütz
betr.: 84. Todestag von Max Herrmann-Neiße Stefan Zweig nannte die Gedichte von Max Herrmann-Neiße „die schönsten vielleicht, die seit Heinrich Heine im Exil geschrieben wurden“. Anlässlich des Erscheinens des Romans „Der Flüchtling“ 1921 schrieb die Prager Presse: „Was George Grosz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur
Verschlagwortet mit ARD-Audiothek, Bayerischer Rundfunk, BR, Der Flüchtling, Der Todeskandidat, Francisco de Goya, George Grosz, goya, Heinrich Heine, Hörspiel, Karl Kraus, Lyrik, Max Herrmann-Neiße, Nationalsozialismus, NS-Zeit, Roman, Schmitts Katze, Stefan Zweig, Zitty, Zweitausendeins Verlag
Schreib einen Kommentar
Was ich gern früher gewusst (oder kapiert) hätte …
Es gibt Menschen, die lieber wohnen, und solche, die lieber reisen. Egal wie traumatisierend und abscheulich der Sportunterricht in der Schule war: man sollte regelmäßig Sport treiben. Ich hätte das Programm von Radio Luxemburg auf Chromcassetten aufzeichnen sollen. Egal, was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Radio Luxemburg, RTL
Schreib einen Kommentar
Lustig? Sieht nur so aus.
betr.: Filmkritik „Hundreds Of Beavers“, USA 2022 / 198. Todestag von Davy Crockett Die Existenz des Apfelbauern und Applejack-Brenners Jean Kayak (Ryland Tews) wird durch eine Biber-Invasion vernichtet. Dieses Trauma und die Sehnsucht nach einer hübschen Kaufmannstochter motivieren ihn, zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Rezension
Verschlagwortet mit Cartoon, Davy Crockett, Hundreds Of Beavers, Independent Film, Mike Cheslik, Ryland Tews, Sherlock Holmes, Slpastick, Stummfilm, Trickfilm
Schreib einen Kommentar
Vom Gendern
Die Frauenrechtlerin, Journalistin und Autorin Luise F. Pusch gilt als die Erfinderin des Binnen-i, weist dieses zeitgeschichtliche Verdienst im Gespräch mit der „taz“ aber teilweise zurück. Nicht sie habe diese typografische Variante erfunden, „sondern ein Schweizer Journalist namens Christoph Busch. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft
Verschlagwortet mit Binnen-i, Christoph Busch, Gendersprache, Gendersternchen, Luise F. Pusch, taz
Schreib einen Kommentar
Das Prinzip des Gleichlaufs
betr.: Sprechen am Mikrofon Das fließende Lesen von Blatt ist ohne das Erfassen der Kontexte nicht zu machen. Es erlaubt uns, den Satzverlauf vorauszusehen – auch über den notwendigen Lesevorsprung von anderthalb Zeilen hinaus, den wir leisten können. Genauso arbeiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkunde, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Antizipieren, Deutsche Bank, Lesen vom Blatt, Mark Twain, prima vista, Segmentieren, Simultandolmetschen, Sprechen am Mikrofon
Schreib einen Kommentar
Zwei kultige Geburtstagkinder
betr.: 86. Jahrestag der Galapremiere des Westerns „Stagecoach“ in der Radio City Music Hall / 92. Jahrestag der New Yorker Premiere des Monsterfilms „King Kong“ Inzwischen weiß ich, dass mein Podcast-Gesprächspartner Torben Sterner „Höllenfahrt nach Santa Fé“ (auch „Ringo“ oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Internet
Verschlagwortet mit alle 42 kultfilme, Godzilla, Höllenfahrt nach Santa Fé, King Kong, King Kong und die weiße Frau, The Hateful 8, The Hateful Eight, Torben Sterner, Western
Schreib einen Kommentar
Ein Genie und seine falschen Freunde
betr.: 125. Geburtstag von Kurt Weill (morgen) Im Kulturradio wirft ein Datum seine Schatten voraus!Eine Ö1-Moderatorin stellt zu Beginn ihrer Sendung die obligatorische Frage: „Und der Haifisch, der hat Zähne … Wer summt hier nicht gleich mit? Aber wer weiß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit Bertolt Brecht, Broadway, DDR, Hanns Eisler, HR, Jürgen Schebera, Kurt Weill, Kurt Weills amerikanische Musik, Menschen und ihre Musik, Musical, Ö1, ORF, Paul Dessau
Schreib einen Kommentar