Archiv der Kategorie: Comic

Dr. Vultus – Ein wirklicher Gesetzloser

Dr. Vultus (Dr. Affus) ist einer der ersten modernen Superschurken in der Geschichte der Popkultur. Er trat erstmalig von September 1935 bis Januar 1936 in einem von Walt Disneys klassischen Zeitungs-Comicstrips auf: „Mickey Mouse And The Pirate Submarine“ von Floyd … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Langfinger unter Superhelden

betr.: 107. Geburtstag von Mort Weisinger Den regelmäßigen Lesern des ST. GEORGE HERALD ist nicht nur der Vintage-Superheld Doc Savage* ein Begriff, sondern auch dessen Refugium, die „Festung der Einsamkeit“ (der gleichnamige Roman wird hier in wöchentlichen Abständen nacherzählt**). Als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Marvel, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Wer war Mr. Hyde?

Die viktorianische Novelle „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ ist ein Phänomen des Medienzeitalters. Bereits in der Stummfilmzeit wurde sie unzählige Male verfilmt und sicher ebensooft parodiert, in der Folge eroberte sie den Tonfilm, die Bühne, den Bildschirm, das Radio, den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Film, Krimi, Literatur, Manuskript, Marvel, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Tier und wir

Die meisterhafte Vermenschlichung von Tieren war vor einem knappen Jahrhundert nicht die Erfindung aber der erste Markenkern von Walt Disney und den Erzeugnissen seines noch kleinen Unternehmens. Dafür hat man ihn lange kritisiert – besonders nachdem er mit „Seal Island“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Essay, Gesellschaft, Literatur, Manuskript | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen!

„Für manche Kinder ist Bildung etwas, das in ihrem Elternhaus ganz selbstverständlich da ist, andere erkämpfen sich ihren Aufstieg (…) schon früh ganz bewusst durch emsiges, bienenfleißiges Lesen, weil sie irgendwann begriffen haben, dass dies eine Leiter heraus aus dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Die Tomaten von den Augen nehmen – Comic-Übersetzungen einst und jetzt

betr.: 44. Todestag von René Goscinny Einen genialen Humoristen wie den Comic-Autor René Goscinny zu übersetzen, ist aus mehreren Gründen eine Herausforderung. Die Gags müssen in aller Regel neu ersonnen werden, wobei sowohl der Qualität als auch dem Idiom des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Medienphilosophie, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Nacht im Museum

betr.: 122. Jahrestag des Erscheinens der „Traumdeutung“ Im Frühling 2000 feierte Wien den 100. Geburtstag des sicherlich berühmtesten Buches eines der berühmtesten Söhne der Stadt: der „Traumdeutung“ von Sigmund Freud. Die Wikipedia spricht von Freuds „frühem Hauptwerk“ und weiß zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Literatur, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Jules Feiffer

betr.: Beginn des Abdrucks der Serie „Sick, Sick, Sick“ (später: „Feiffer“) in der „Village Voice“ vor 65 Jahren Jules Feiffers große Comic-Serie – die erste überhaupt, die schlicht den Namen ihres Autors und Zeichners trug – ist eigentlich ein Cartoon … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Film, Gesellschaft, Literatur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wüste und Wellen

betr.: 83. Todestag von Elzie C. Segar / „Lucky Luke“ Der 75. Geburtstag des französischen Westernhelden „Lucky Luke“ wurde 2016 mit einer Ehapa-Gesamtausgabe gefeiert. Sein Schöpfer, der Zeichner Morris (Maurice de Bevere), konnte sich bei seiner Serie auf umfangreiche persönliche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

So ungeliebt und wie unentbehrlich – Der Beruf des Medienautors (4)

Fortsetzung vom 29. September 2021 Selbst ein Nischenmedium wie der Comic bot einem Millionenpublikum Gelegenheit, die Wichtigkeit einer guten Vorlage (eines Szenarios, was gewissermaßen die Bildregie mit einschließt) zu bemerken. Bereits 1977 starb René Goscinny, der Autor von „Asterix“. Daraufhin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar