-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Comic
Dr. Vultus – Ein wirklicher Gesetzloser
Dr. Vultus (Dr. Affus) ist einer der ersten modernen Superschurken in der Geschichte der Popkultur. Er trat erstmalig von September 1935 bis Januar 1936 in einem von Walt Disneys klassischen Zeitungs-Comicstrips auf: „Mickey Mouse And The Pirate Submarine“ von Floyd … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Popkultur
Verschlagwortet mit „Pirat X, Admiral X, Admiral X“, Branco Karabajić, Captain Nemo, Deutscher Disney, Die Magnetklaue schlägt wieder zu, Dr. Vultus, Erich von Stroheim, Fix und Foxi, Floyd Gottfredson, Giulio Chierchini, Guido Martina, Käpt'n Nemo, Käpt'n Orang, LTB, Melzer, Mickey Mouse And The Pirate Submarine, Micky Maus Superstar, Rolf Kauka, Topolino, Topolino e il ritorno dell'artiglio magnetico, Walt Disneys Lustige Taschenbücher
Schreib einen Kommentar
Ein Langfinger unter Superhelden
betr.: 107. Geburtstag von Mort Weisinger Den regelmäßigen Lesern des ST. GEORGE HERALD ist nicht nur der Vintage-Superheld Doc Savage* ein Begriff, sondern auch dessen Refugium, die „Festung der Einsamkeit“ (der gleichnamige Roman wird hier in wöchentlichen Abständen nacherzählt**). Als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Marvel, Science Fiction
Verschlagwortet mit Aquaman, Aquarius, Bill Everett, DC, Die Festung der Einsamkeit, Doc Savage, Fortress Of Solitude, Lester Dent, Mort Weisinger, Prinz Namor, Superman
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Wer war Mr. Hyde?
Die viktorianische Novelle „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ ist ein Phänomen des Medienzeitalters. Bereits in der Stummfilmzeit wurde sie unzählige Male verfilmt und sicher ebensooft parodiert, in der Folge eroberte sie den Tonfilm, die Bühne, den Bildschirm, das Radio, den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Krimi, Literatur, Manuskript, Marvel, Popkultur
Verschlagwortet mit Daredevil, Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Dr.Jekyll And Mr. Hyde, Hammer Studios, Marvel Comics, Personenbeschreibung Mr. Hyde, Robert Louis Stevenson
Schreib einen Kommentar
Das Tier und wir
Die meisterhafte Vermenschlichung von Tieren war vor einem knappen Jahrhundert nicht die Erfindung aber der erste Markenkern von Walt Disney und den Erzeugnissen seines noch kleinen Unternehmens. Dafür hat man ihn lange kritisiert – besonders nachdem er mit „Seal Island“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Essay, Gesellschaft, Literatur, Manuskript
Verschlagwortet mit Heinz Rühmann, Manfred Hausmann, Seal Island, Vermenschlichung von Tieren, Walt Disney
Schreib einen Kommentar
Lesen!
„Für manche Kinder ist Bildung etwas, das in ihrem Elternhaus ganz selbstverständlich da ist, andere erkämpfen sich ihren Aufstieg (…) schon früh ganz bewusst durch emsiges, bienenfleißiges Lesen, weil sie irgendwann begriffen haben, dass dies eine Leiter heraus aus dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Annemarie Stoltenberg, Magie des Lesens, Maxifant und Minifant
Schreib einen Kommentar
Die Tomaten von den Augen nehmen – Comic-Übersetzungen einst und jetzt
betr.: 44. Todestag von René Goscinny Einen genialen Humoristen wie den Comic-Autor René Goscinny zu übersetzen, ist aus mehreren Gründen eine Herausforderung. Die Gags müssen in aller Regel neu ersonnen werden, wobei sowohl der Qualität als auch dem Idiom des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Medienphilosophie, Übersetzung
Verschlagwortet mit Comic-Übersetzungen, Dallas, Der Denver-Clan, Die Geisterstadt, Dynasty, Goldrausch, Gudrun Penndorf, Lucky Luke, Morris, Peter Wiechmann, René Goscinny, Western-Comic
Ein Kommentar
Nacht im Museum
betr.: 122. Jahrestag des Erscheinens der „Traumdeutung“ Im Frühling 2000 feierte Wien den 100. Geburtstag des sicherlich berühmtesten Buches eines der berühmtesten Söhne der Stadt: der „Traumdeutung“ von Sigmund Freud. Die Wikipedia spricht von Freuds „frühem Hauptwerk“ und weiß zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Literatur, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Dream Of The Rarebit Fiend“, „Erstes Surrealistische Manifest“, „Little Nemo In Slumberland“, „The New York Herald“, „Traumdeutung“, „Träume – 1900 – 2000 – Kunst, „Winsor McCay – Comics, Abstrakte Expressionisten, Alexander Braun, André Breton, Bundeskunsthalle, Filme, Historisches Museum Wien, Kunstgeschichte, Millennium, Sigmund Freud, Surrealismus, Träume“, Wikipedia, Winsor McCay, Wissenschaft und das Unbewusste“, Zeichner und Zeichentrickfilm-Pionier
Schreib einen Kommentar
Jules Feiffer
betr.: Beginn des Abdrucks der Serie „Sick, Sick, Sick“ (später: „Feiffer“) in der „Village Voice“ vor 65 Jahren Jules Feiffers große Comic-Serie – die erste überhaupt, die schlicht den Namen ihres Autors und Zeichners trug – ist eigentlich ein Cartoon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Gesellschaft, Literatur, Theater
Verschlagwortet mit Avant Verlag, Backing Into Forward: A Memoir, Carnal Knowledge, Claire Bretécher, Comic und Karikatur, Dagwood, Die Kunst zu lieben, Ein guter Mensch hat viele Freunde, Flash Gordon, Graphic Novel Godfather, Henry Kissinger, Jack Nicholson, Jules Feiffer, Little Murders, Ming Of Mongo, Pardon, Pulitzerpreis, Ralf König, Richard Nixon, Sick Sick Sick, Slapstick (Magazin), The Phantom Tollbooth, The Spirit, The Village Voice, Will Eisner, Woody Allen
Schreib einen Kommentar
Wüste und Wellen
betr.: 83. Todestag von Elzie C. Segar / „Lucky Luke“ Der 75. Geburtstag des französischen Westernhelden „Lucky Luke“ wurde 2016 mit einer Ehapa-Gesamtausgabe gefeiert. Sein Schöpfer, der Zeichner Morris (Maurice de Bevere), konnte sich bei seiner Serie auf umfangreiche persönliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic
Verschlagwortet mit Comic Collection, Ehapa, Elzie C. Segar, Lucky Luke, Lucky Luke Gesamtausgabe, Maurice de Bevere, Morris, Popeye, René Goscinny
Schreib einen Kommentar
So ungeliebt und wie unentbehrlich – Der Beruf des Medienautors (4)
Fortsetzung vom 29. September 2021 Selbst ein Nischenmedium wie der Comic bot einem Millionenpublikum Gelegenheit, die Wichtigkeit einer guten Vorlage (eines Szenarios, was gewissermaßen die Bildregie mit einschließt) zu bemerken. Bereits 1977 starb René Goscinny, der Autor von „Asterix“. Daraufhin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Medienkunde
Verschlagwortet mit “, „Asterix“ (Buchreihe), „Die Schlümpfe“ (Comic), „Lucky Luke“ (Buchreihe), „Reddition“, „Spirou“ Magazin, Albert Uderzo, Asterix, Beruf Medienautor, Charles Dupuis, Comic-Autor, EP Jacobs, Frankobelgischer Comic, Hergé, Jacques van Melkebeke, Lucky Luke, Reddition, René Goscinny, Spirou, Szenarist, Will Eisner, Yvan Delporte
Schreib einen Kommentar