-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Diskurspopcorn
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Fernsehen
Briefszenen am Mikrofon (6)
Fortsetzung vom 16.2.2023 In dieser nostalgischen Collage des Liebesbriefwechsels einer außerehelichen Affäre werden die zuvor beschriebenen Varianten anschaulich durchgespielt. Den männlichen Absender hören wir zunächst sowohl beim Nachsinnen wie auch beim Niederschreiben (handschriftlich), die Empfängerin ist nur im Off zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Krimi, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Blasslila Briefe, Sprechen am Mikrofon, Tatort
Schreib einen Kommentar
Zukunftsmusik einst und jetzt
Der Ausdruck „Zukunftsmusik“, der im Sprachgebrauch dasselbe bedeutet wie „ungelegte Eier“, war bei seiner Ausformulierung noch positiv und wörtlich gemeint. Richard Wagner schrieb um 1870, es reiche nicht aus, wenn Musik nur zeitgenössisch klinge, sie solle sich selbst und ihrer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Medienkunde, Musik, Philologie, Popkultur
Verschlagwortet mit Antonín Dovřák, Der Science-Fiction-Film (ZDF), Donna Summer, I Feel Love, Karlheinz Stockhausen, Richard Wagner, Zukunftsmusik
Ein Kommentar
Miss Ellie mit und ohne Lammkeule
betr.: 18. Todestag von Barbara Bel Geddes Genau wie ihrer jüngeren Kollegin Diana Rigg* war es auch Barbara Bel Geddes vergönnt, in zwei legendären TV-Serien mitzuwirken, während es auf der Filmleinwand im Wesentlichen für Nebenrollen bzw. Nebenwerke reichte. Bel Geddes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock Presents, Bulls Pressedienst, Cosmopress Genf, Dallas, Diana Rigg, Lamb To The Slaughter, Lammkeule, Miss Ellie, Ron Harris, Vertigo, Who Done It Who Shot J.R.?
Schreib einen Kommentar
Der Klassiker als Wunderknabe
betr.: 204. Geburtstag von Herman Melville Auf die Frage, wie man sich am besten in einer noch unbekannten Tischrunde einführt, sollte man unbedingt davon abraten, als Erstes auf das Thema „Mein Leben unter den Kannibalen“ zu kommen. Der Schauplatz: Südsee … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Literatur
Verschlagwortet mit Herman Melville, Klassiker der Weltliteratur, Moby Dick, Taipi. Vier Monate auf den Marquesas-Inseln oder Ein Blick auf polynesisches Leben, Tilman Spengler
Schreib einen Kommentar
Wenn Kinder so dumm wären wie angenommen (1)
betr.: Schreiben für Film und Fernsehen Wer für die jugendlichen Zielgruppen schreibt, wird unentwegt mit der Begründung ausgebremst, Kinder seien zu doof, um intelligenten Witz zu verstehen, Satire als solche zu erkennen, kritisches Verhalten ohne ausdrückliche Belehrung kritikwürdig zu finden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Paul Maar, taz, Wochentaz
Schreib einen Kommentar
Planlos, doch mit aller Kraft
betr.: Autorenstreik in Hollywood Es ist beeindruckend: die US-amerikanischen Drehbuchautoren halten ihren Streik noch immer durch. Im nunmehr vierten Monat der Maßnahme haben sich längst auch viele Schauspieler solidarisiert und dem Protest angeschlossen. Na gut … jetzt, da es gar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Autorenstreik in Hollywood
Schreib einen Kommentar
Sprechstunde bei Dr. Dolittle (2)
Fortsetzung vom 25. Juli 2023 Doctor Dolittle – Das Filmmusical mit Rex Harrison und die Schallplatte von Anthony NewleyAlan J. Lerner, Librettist des Musical-Welterfolges „My Fair Lady“, trat 1965 mit dem Vorschlag an dessen Hauptdarsteller Rex Harrison heran, in einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit 20th Century Fox, Alan J. Lerner, André Previn, Anthony Newley, Doctor Dolittle, Dr. Dolittle, Henry Higgins, Leslie Bricusse, My Fair Lady, Oscar für den besten Filmsong, Rex Harrison, Roger Moore, Sammy Davis jr., Talk To The Animals, The Muppet Show
Schreib einen Kommentar
Sprechstunde bei Dr. Dolittle (1)
Doktor Dolittle – Die Zeichentrickserie Im Rückblick erscheint mir das Kinderfernsehen der 70er Jahre als ein Füllhorn, aus dessen Inhalt ich bis heute einen Teil meiner Vitamine beziehe. In diesem reichhaltigen Obstsalat spielte „Dr. Dolittle“ nur eine Nebenrolle. Die Qualität … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Doctor Snuggles, Dr. Dolittle, Hanns Hessling, Hugh Lofting, In 80 Tagen um die Welt, Kinderfernsehen der 70er Jahre, Phileas Fogg, Schweinebacke, The Further Adventures Of Doctor Dolittle, ZDF, Zeichentrickserie
Schreib einen Kommentar
Das Wild nicht aufscheuchen
Lesen einer Tierdokumentation Beim Lesen des Off-Textes einer Tierreportage versetzen wir uns am besten in die Lage des heimlichen Beobachters, der die beschriebenen Vorgänge dokumentiert. Wir sprechen präsent, aber diskret (halblaut, ohne zu flüstern) und identifizieren uns mit dem Forscher, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Glosse, Literatur, Manuskript, Medienkunde, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Das Buch von Goscinny, Das Tagebuch des Schülers Chaprot, Ehapa Comic Collection, Mikrofonarbeit, René Goscinny, Sprechen am Mikrofon, Tierdokumentation
Schreib einen Kommentar