Archiv der Kategorie: Hörfunk

Der Star-Treck zieht weiter

betr.: (Einstweilen) letzte Folge des Podcasts „Das war morgen“ in der ARD-Audiothek 99 Science-Fiction-Hörspiele aus den Jahren 1968 bis 1992 (sind es tatsächlich schon so viele gewesen?) haben Isabella Hermann und Eiki Mira in ihrem SWR-Podcast „Das war morgen“ in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Krimi, Literatur, Popkultur, Rezension, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Na also!

betr.: heutiges „Sonntagsrätsel“ Vor einigen Wochen habe ich an dieser Stelle mein Befremden über die KI-generierte Wiederauferstehung des inzwischen 100jährigen Hans Rosenthal geteilt. Im „Sonntagsrätsel“ erklang in seinem Angedenken eine Computerstimme, mich weniger an den geschätzten Moderator, sondern eher an … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hörfunk, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wer ist 300 und hüpft nicht mehr?

betr.: 300. Geburtstag von Giacomo Casanova / 100. Geburtstag von Hans Rosenthal Zwei sehr runde Geburtstage fallen auf den heutigen Tag, und obwohl der jüngere von beiden, Hans Rosenthal, den älteren im medialen Echo vordergründig weit überholt, haben sich doch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörbuch, Hörfunk, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Durchs Ohr ins Knie geschossen

betr.: 60 Jahre „Sonntagsrätsel“ / die Fortschritte der stimmlichen Deepfakes Am 7. März 1965 wurde auf RIAS 2 um 9 Uhr 35 erstmals das (damals noch „Klingende“) „Sonntagsrätsel“ ausgestrahlt. Auf „Deutschlandfunk Kultur“ läuft es noch immer, und die Jubiläen häufen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

O tempora, o mores

betr.: 218. Jahrestag der Uraufführung von Goethes Schauspiel „Torquato Tasso“ Goethes „Torquato Tasso“ ist eines jener Kunstwerke, die einen Teil ihrer Faszination erst in Laufe der Zeit entfalten konnten. Über den Erfolg beim Premierenpublikum herrscht Uneinigkeit. Während die Wikipedia von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Literatur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Stille nach dem Stunk

Wenn es um das delikate Thema von Kindern geht, die den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, wird jeder instinktiv einer der beiden Seiten spontan zuneigen – je nachdem, welche Perspektive sich für sie oder ihn persönlich zuletzt ergeben hat oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Plötzlich appetitlos

betr.: Auschwitz vor 80 Jahren befreit Eine gutgelaunte Reisegruppe ist hungrig und freut sich auf das Essen. Doch das kommt nicht. Zu der Reisegruppe gehöre auch ich. Wir sitzen in einem Restaurant am Mittelmeer im Libanon. Das ist wenige Jahre … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Harter Hund mit goldenem Herzen

betr.: Hörbuch in der ARD Audiothek Manfred Zapatka ist ein rarer Fall: ein guter Schauspieler, der ein ebensoguter Interpret von Hörbüchern ist.Seine Lesung des Hardboiled-Detective-Kriminalromans „Der lange Abschied“ (1954) ist folgerichtig ein großes Vergnügen. Die Aufnahme (1993 vom SWF produziert) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Hörfunk, Krimi, Literatur, Mikrofonarbeit, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Prophet der Selbstvermarktung

betr.: Radiokritik „Noël Coward. 125 Jahre. ‘A marvellous party‘.“ – eine SWR „Musikstunde“ von Nick Sternitzke Was für eine berührende Überraschung zum Jahreswechsel: der hierzulande restlos vergessene Universalkünstler Noël Coward erlebt eine vierstündige Würdigung im öffentlich-rechtlichen Kulturradio. Und die lohnt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Rezension, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Träumen Roboterstimmen von elektrischen Sinnbögen?

betr.: 181. Jahrestag der Veröffentlichung von „Die Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens („A Christmas Carol“) Wenn in der Pfann‘ die Gänse schmoren, die Kindlein fröhlich Nase bohren, den Umfang seines Bauchs man misst, dann weißt Du, Freund, dass Weihnacht ist, sagt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Literatur, Mikrofonarbeit, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar