Archiv der Kategorie: Literatur

Lesen vom Blatt – Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 23. Mai 2024 In seiner Kurzerzählung „Der Achtzig-Yard-Lauf“ – der in Stil und Sujet ein wenig an John Cheever erinnert – beschreibt Irwin Shaw den Hut einer Frau. Die Betrachtung dieses Kleidungsstück … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein großer Bruder wie er im Buche steht

betr.: 112. Geburtstag von John Cheever Das größte Genie kann wenig erreichen, wenn es nicht gefördert oder wenigstens ermöglicht wird. So werden wir beispielsweise nie erfahren, wie beglückend es wäre, der Musik eines Komponisten zu lauschen, der wegen ausbleibenden Erfolgs … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Männerwirtschaft aus der Baker Street

betr.: gestriger 59. Jahrestag der Erstausstrahlung von „The Disappearance Of Lady Frances Carfax“ aus der Serie „Sherlock Holmes“ (GB 1965-68) In der zweiten Hälfte der 60er Jahre reihte sich Peter Cushing in die schon damals beträchtliche Riege der Sherlock-Holmes-Darsteller ein. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Für’s selbe Geld

„Ich bin ein alter Mann und habe viel Furchtbares erlebt, aber das meiste davon ist nicht passiert.“Dieses Zitat von Mark Twain habe ich, als ich es in einem Interview antraf, so verstanden: Neben allem, was mir Furchtbares widerfahren ist, gibt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

In der Archäologie und anderswo

betr.: Aneignung / koloniale Vergangenheit / Rassismus / Wokeism etc. Joseph Conrad gehört zu den ersten Schriftstellern, die in ihren Werken den Kolonialismus angeprangert und sich zum Fürsprecher der Ausgebeuteten gemacht haben. Das bewahrt ihn nicht davor, heute für das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Sprachbeschützer

betr.: 150. Geburtstag von Karl Kraus Der Wiener Schriftsteller und Essayist Richard Schuberth hat 2016 anlässlich des 80. Todestages von Karl Kraus in einem Essay darüber nachgedacht, wie der heute agieren und wie er heute aufgenommen würde. Wäre Kraus heute … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Internet, Literatur, Medienphilosophie, Philologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt: Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 22. April 2024 Ein Mann erwartet eine sexuelle Gespielin, die ihm von einer alten Freundin geschickt wird, um ihn von einer Depression abzulenken. Wer wäre besser geeignet, jenes große Modethema der zeitgenössischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt: Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 18.4.2024 In „Sommerdiebe“ packt Truman Capote die gesamte komplexe Vorgeschichte eines gewöhnlichen Familienproblems in einen einzigen Nebensatz, der entsprechend umfangreich und durch ein ganzes Arsenal von Satzzeichen (darunter drei Doppelpunkte) strukturiert ist. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Verdichtung und Wahrheit

Die ersten Gedichte waren Liedtexte, die sich durch mündliche Überlieferung erhielten. Viel klassische Lyrik, etwa die Gedichte von Walther von der Vogelweide, sind zunächst Lieder gewesen, deren Melodien sich nicht erhalten haben.Das ist die Brücke, die wir vom deutschen Wort … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Los geht’s mit der Zukunft!

Science Fiction = Naturwissenschaftlich motivierter Abenteuerroman, der einen erfundenen technischen Fortschritt mit einbezieht. Dass die Geschichte in der Zukunft spielt, ist also obligatorisch, aber nicht zwingend. Der französische Schriftsteller Jules Verne (1828-1905) verband Elemente der Gothic Novel (Schauergeschichte) und der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörspiel, Literatur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar