Archiv der Kategorie: Literatur

Die Ballade in Wort und Musik

Eine Erzählung in Strophen, oft in Reimen, die auf ein dramatisches Ende zuläuft und die von mysteriösen oder märchenhaften Ereignissen berichtet – so die Merkmale der literarischen Ballade. Kann das Klavier so etwas auch erzählen? Chopin war wahrscheinlich der erste, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Medienkunde, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Spoilern zwecklos

betr.: Das „Psycho“-Hörbuch von Jens Wawrczeck Am 25. April erscheint „Psycho“ in einer neuen Hörbuch-Fassung. Es war ein weiter Weg dorthin. Er hat sich gelohnt.Der (erste) moderne Horrorfilm „Psycho“ hat sich wenig überraschend in den 45 Jahren seit dem Ende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Prima vista 0,5: „Falconer“

betr.: Lesen vom Blatt / Übung Eine Prima Vista Lesung in abgemilderter Form lässt sich durchführen, wenn man sich verschiedene Übersetzungen der selben Textpassage vornimmt: die erste wird still gelesen, die zweite laut.Der Inhalt ist bekannt, der Wortlaut ändert sich. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Meine zwei aktuellen Elefanten

Der Zufall hat mich zwei alte Bücher wieder aus dem Regal holen lassen, die zwei der größten phantastischen Erzähler des 20. Jahrhunderts repräsentieren: Roald Dahls erotischen Kurzgeschichtenband „Kuschelmuschel“ und den Ray–Bradbury-Roman „Das Böse kommt auf leisen Sohlen“ („Something Wicked This … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Literarischer Pseudo-Antirassismus

betr.: Rassismus bei H. P. Lovecraft 2017 überraschte der S. Fischer Verlag zuallererst sich selbst mit dem riesigen Erfolg, den die große kommentierte H. P. Lovecraft-Geschichtensammlung auf sich zog. Der etwas voreilige Titel des Prachtbandes „Das Werk“ konnte somit schon … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Auf der Palme

„Auf dem Turm“ ist ein Hörspiel-Monolog, der auf dem Roman von Gert Hofmann basiert (ehrlicher: eine Lesung). Die Archivaufnahme des RIAS Berlin von 1983 steht in sechs Teilen zum Nachhören in der ARD Audiothek.Der Interpret Heiner Schmidt hat sich entweder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörbuch, Literatur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Wohnwelten (3)

So lebt Tobias, Held der Kurzgeschichte „Der nervige Selbstmordkandidat“ aus Heinz Strunks Erzählungsband „Der gelbe Elefant“. Samstag, Mitte Juli. Tobias hat spontan (eigentlich ist er kein spontaner Typ) zu einer Party auf seinem Balkon eingeladen. Der ist mit vierzehn Quadratmetern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Literatur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Ein finnisches Bullerbü

betr.: „Das Sommerbuch“ von Tove Jansson „So weit bin ich noch nie gegangen“, sagte Sophia. „Und du?“„Ich auch nicht“, antwortete ihre Großmutter.Sie gingen bis auf die äußerste Spitze der Insel hinaus, wo der Fels sich in immer dunkler werdenden Terrassen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Prima vista 0,5: Das weiße Schiff

betr.: Todestag von H. P. Lovecraft / Lesen vom Blatt / Übung Eine Prima Vista Lesung in abgemilderter Form lässt sich durchführen, wenn man sich verschiedene Übersetzungen der selben Textpassage vornimmt: die erste wird still gelesen, die zweite laut.Der Inhalt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Abgrund mit Aussicht

betr.: Hörbuch-Rezension Sandra Hüller – aktuelles Covergirl des arte-Magazins und derzeit berühmteste Filmschauspielerin Deutschlands – hat vor zehn Jahren weitgehend unbemerkt für den mdr ein Hörbuch eingelesen. „Die Glücklichen“ von Kristine Bilkau ist für mich ein exotischer Text (wie „Durchs … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörbuch, Literatur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar