Archiv der Kategorie: Musicalgeschichte

Raben und kleine Fische

betr.: 176. Todestag von Edgar Allan Poe Edgar Allan Poe erklärte in seinem Essay „Die Methode der Komposition“ anhand des Beispiels „Der Rabe“ – seines berühmtesten Gedichtes -, die Verfassung eines künstlerischen Textes sei eine zuallererst handwerkliche Angelegenheit. Sie folge … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kurt Weill zur Unzeit

betr.: 77. Jahrestag der Uraufführung von „Love Life“ (morgen) Kurt Weills „Love Life“ von 1948 darf als erstes Konzeptmusical gelten, lange bevor es so etwas regelmäßig gab und ein Begriff dafür gefunden wurde. Obwohl ein beachtlicher Erfolg am Broadway, wurde … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „I Like To Hike!“

betr.: 38. Todestag von Norman Luboff Gäbe es „Artists And Models“* nicht, wäre der unmittelbar zuvor entstandene „You’re Never Too Young“ für mich die rundeste und amüsanteste Musical Comedy von Dean Martin und Jerry Lewis. Ihre Partnerschaft war bereits von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Words, Words And Music

betr.: 65. Todestag von Oscar Hammerstein II Die Arbeit der Songtexter könnte etwas wichtiger sein als vielfach angenommen. Dafür spricht, dass die fulminante Karriere des Broadway-Komponisten Richard Rodgers in zwei Phasen unterteilt wird, die nach seinen Textdichtern benannt sind: Rodgers … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Mann, mit dem die Musikkritik Schlitten fuhr

betr.: 50. Todestag von Leroy Anderson Leroy Anderson hat einen unerreichten Ehrenplatz in der Popkultur. Sein Stil liegt zwischen der Musik von Henry Mancini – dem Schöpfer des bestgelaunten Sounds der zweiten Jahrhunderthälfte – und den derben Späßen von Spike … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der letzte Klassiker des Broadway

Zum Tode von Charles Strouse In den heute vernehmlichen Nachrufen auf Charles Strouse – wo es überhaupt welche gibt – ist von seinen beiden Hauptwerken als Musical-Komponist die Rede: „Bye Bye Birdie“ (ein letztlich vergeblicher Versuch des Broadway, dem Lauf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hommage, Hörfunk, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Green-Up Time“

… von Kurt Weill und Alan J. Lerner komponiert für das Musical „Love Life“ und ganz besonders trefflich von Lotte Lenya auf Schallplatte verewigt.

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Dickie“

betr.: 64. Geburtstag von Dirk Bach Ein Kollege erzählte mir, er hätte am Todestag des von uns beiden schmerzlich vermissten Dirk Bach in einer Aufführung des selten gespielten Musicals „Dear World“ gesessen. Dessen humanistisch-ökologische Botschaft hätte Dirk sicher gemocht. Doch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Musicalgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „On The Boards“

betr.: 26. Todestag von Anthony Newley 1969, am Ende eines immens erfolgreichen Jahrzehnts am Westend, im Film und am Broadway, präsentierte sich Anthony Newley (Mitautor des Filmsongs „Goldfinger“) in einer filmischen Personality-Show namens „Can Heironymus Merkin Ever Forget Mercy Humppe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Apokalypse allenthalben

Eine Rezensionskritik Das „Hamburger Abendblatt“ hasst nichts so sehr wie negative Beurteilungen (wohlgemerkt: im aktiven Sinne). Filmkritiken in diesem Blatt sind im schlimmsten Fall Inhaltsangaben, die sich um eine Bewertung hanseatisch-zurückhaltend herumdrücken. Wenn also immerhin so verklemmt geflucht wird wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Musicalgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar