-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Musicalgeschichte
Raben und kleine Fische
betr.: 176. Todestag von Edgar Allan Poe Edgar Allan Poe erklärte in seinem Essay „Die Methode der Komposition“ anhand des Beispiels „Der Rabe“ – seines berühmtesten Gedichtes -, die Verfassung eines künstlerischen Textes sei eine zuallererst handwerkliche Angelegenheit. Sie folge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte
Verschlagwortet mit Der Rabe, Deutscher Schlager, Die Methode der Komposition, Die Philosophie der Komposition, DramaMusical, Edgar Allan Poe, Handwerk, Inspiration, Liedtexte, Lyrik, Michael Kunze, Musicals schreiben, Schreiben für Medien, Show Boat, Stage School Of Music Dance And Drama, Stephen Sondheim, The Philosophy of Composition, The Raven, Übersetzer
Schreib einen Kommentar
Kurt Weill zur Unzeit
betr.: 77. Jahrestag der Uraufführung von „Love Life“ (morgen) Kurt Weills „Love Life“ von 1948 darf als erstes Konzeptmusical gelten, lange bevor es so etwas regelmäßig gab und ein Begriff dafür gefunden wurde. Obwohl ein beachtlicher Erfolg am Broadway, wurde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Alan J. Lerner, Broadway, CD, Konzeptmusical, Kurt Weill, Musical, My Fair Lady, Original Cast Recording
Schreib einen Kommentar
Words, Words And Music
betr.: 65. Todestag von Oscar Hammerstein II Die Arbeit der Songtexter könnte etwas wichtiger sein als vielfach angenommen. Dafür spricht, dass die fulminante Karriere des Broadway-Komponisten Richard Rodgers in zwei Phasen unterteilt wird, die nach seinen Textdichtern benannt sind: Rodgers … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Broadway, Jerome Kern, Librettist, Musical, Oklahoma!, Oscar Hammerstein II, Richard Rodgers, Rodgers & Hammerstein, Rodgers & Hart, Show Boat, Songtexter, Stephen Sondheim
Schreib einen Kommentar
Der Mann, mit dem die Musikkritik Schlitten fuhr
betr.: 50. Todestag von Leroy Anderson Leroy Anderson hat einen unerreichten Ehrenplatz in der Popkultur. Sein Stil liegt zwischen der Musik von Henry Mancini – dem Schöpfer des bestgelaunten Sounds der zweiten Jahrhunderthälfte – und den derben Späßen von Spike … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Arthur Fiedler, Belle Of The Ball, Boston Pops, Büro Büro, Concerto in C for Piano And Orchestra, Der Ladenhüter, Don Ameche, Elaine Stritch, Goldilocks, Goldilokcks, Happy Luxembourg, Heinz Strunk, Henry Mancini, James Last, Jasmine, Jerry Lewis, Klavierkonzert, Komponist, Leroy Anderson, Musical, Novelty Act, Paulchen Panther, Pink Panther, Pink Panther Theme, Radio Luxemburg, RTL, Spike Jones, The Late Show, The Syncopated Clock, Typewriter, WCBS, Who’s Minding The Store
Schreib einen Kommentar
Der letzte Klassiker des Broadway
Zum Tode von Charles Strouse In den heute vernehmlichen Nachrufen auf Charles Strouse – wo es überhaupt welche gibt – ist von seinen beiden Hauptwerken als Musical-Komponist die Rede: „Bye Bye Birdie“ (ein letztlich vergeblicher Versuch des Broadway, dem Lauf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hommage, Hörfunk, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit All About Eve, Alles über Eva, Annie, Applause, Arthur Penn, Aus den Archiven, Bette Davis, Billy Daniels, Broadway, Bye Bye Birdie, Capitol Records, Charles Strouse, Clifford Odets, Der unmögliche Traum, Doku, Donald McKayle, Elliott Lawrence, Feature, George Platt, Golden Boy, Hillard Elkins, Kai Luehrs-Kaiser, Kenneth Tobey, Lauren Bacall, Lee Adams, Musical, Musicalkomponist, Nachruf, No More, Paula Wayne, Ralph Burns, RIAS, Sammy Davis Jr, Siegfried Schmidt-Joos, Song des Tages, Tharon Musser, Tony Walton, William Gibson
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Green-Up Time“
… von Kurt Weill und Alan J. Lerner komponiert für das Musical „Love Life“ und ganz besonders trefflich von Lotte Lenya auf Schallplatte verewigt.
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit Green-Up Time, Konzeptmusical, Kurt Weill, Lotte Lenya, Love Life, Musical, Song
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Dickie“
betr.: 64. Geburtstag von Dirk Bach Ein Kollege erzählte mir, er hätte am Todestag des von uns beiden schmerzlich vermissten Dirk Bach in einer Aufführung des selten gespielten Musicals „Dear World“ gesessen. Dessen humanistisch-ökologische Botschaft hätte Dirk sicher gemocht. Doch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Musicalgeschichte
Verschlagwortet mit Angela Lansbury, Dear World, Dickie, Die Irre von Chaillot, Dirk Bach, Jerry Herman, La Cage Aux Folles, Musical, Tea Party
Schreib einen Kommentar
Apokalypse allenthalben
Eine Rezensionskritik Das „Hamburger Abendblatt“ hasst nichts so sehr wie negative Beurteilungen (wohlgemerkt: im aktiven Sinne). Filmkritiken in diesem Blatt sind im schlimmsten Fall Inhaltsangaben, die sich um eine Bewertung hanseatisch-zurückhaltend herumdrücken. Wenn also immerhin so verklemmt geflucht wird wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Musicalgeschichte
Verschlagwortet mit Endzeit Drama, Eskapismus, Hamburger Abendblatt, Joshua Oppenheimer, Kulturkritik, Musical, Rezensionskritik, The End
Schreib einen Kommentar