Archiv der Kategorie: Musik

Haschmich und Gangsterballade

Der Song „Bang Bang (My Baby Shot Me Down)“ ist eine der ganz großen Sternstunden im aufgezeichneten Werk von Frank Sinatra. Er übernahm sie aus dem Repertoire seiner Tochter Nancy, die das Lied 1966 gesungen hatte, und in seiner Version … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (15)

Fortsetzung vom 2. August 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zukunftsmusik einst und jetzt

Der Ausdruck „Zukunftsmusik“, der im Sprachgebrauch dasselbe bedeutet wie „ungelegte Eier“, war bei seiner Ausformulierung noch positiv und wörtlich gemeint. Richard Wagner schrieb um 1870, es reiche nicht aus, wenn Musik nur zeitgenössisch klinge, sie solle sich selbst und ihrer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Medienkunde, Musik, Philologie, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Geistiger Diebstahl im Sinne des Urhebers

betr.: Begriffserklärungen „Bootleg“ (Raubkopie) und „verschollenes Album“ Der Filmkomponist Bernard Herrmann wurde einmal gefragt, wie er dazu steht, dass von einigen seiner und anderer Soundtracks Raubkopien hergestellt und gehandelt würden. Es war die Zeit, als nur die wenigsten sinfonischen Filmmusiken … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | 3 Kommentare

„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (14)

Fortsetzung vom 26. Juli 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Sprechstunde bei Dr. Dolittle (2)

Fortsetzung vom 25. Juli 2023 Doctor Dolittle – Das Filmmusical mit Rex Harrison und die Schallplatte von Anthony NewleyAlan J. Lerner, Librettist des Musical-Welterfolges „My Fair Lady“, trat 1965 mit dem Vorschlag an dessen Hauptdarsteller Rex Harrison heran, in einem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Maybe September“

Zum Tode von Tony Bennett, wenige Tage vor seinem 97. Geburtstag An den hochkarätigen Musikern, die ihn schon 1955 bei seinem ersten Album  „Cloud Seven“ begleiteten, kann der Kennerblick ablesen, dass die gut 70jährige Karriere von Tony Bennett von Anfang … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (12)

Fortsetzung vom 16. Juni 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Das Märchen vom Individualismus

Fortsetzung vom 21. April 2015 Es würde ja schon helfen, ein persönliches kulturelles Interesse zu entwickeln, etwa einen persönlichen Musikgeschmack. Dieser Faktor der Selbstbestimmung ist mit dem Siegeszug des Algorithmus im Leben des vernetzten Menschen praktisch zum Erliegen gekommen. Es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Musik, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Making Russia Great Again

Vor 46 Jahren startete der Singer-Songwriter Stephan Sulke mit „Der Mann aus Rußland“ in eine kurze Phase wirklicher Prominenz. Das Genre Chanson wurde damals vor allem in der Subkultur bespielt, die Ära der Liedermacher war zuende, und dennoch wurde Sulkes … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Chanson, Gesellschaft, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar