Archiv der Kategorie: Übersetzung

Prima vista 0,5: Der Wind in den Weiden

Wie Alexander Solloch im bereits an dieser Stelle gepriesenen Buch über den „Unübersetzer“ Harry Rowohlt berichtet, zählt der Kinderbuchklassiker „The Wind In The Willows“ von Kenneth Grahame mit rund zehn deutschen Bearbeitungen zu den am häufigsten ins Deutsche übersetzten Büchern. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mikrofonarbeit, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Prima vista 0,5: Naturgeschichte von Selborne

betr.: Lesen vom Blatt / Übung Eine Prima Vista Lesung in abgemilderter Form lässt sich durchführen, wenn man sich verschiedene Übersetzungen der selben Textpassage vornimmt: die erste wird still gelesen, die zweite laut.Der Inhalt ist bekannt, der Wortlaut ändert sich. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Prima vista 0,5: Arthur Gordon Pym

betr.: Lesen vom Blatt / Übung Eine Prima Vista Lesung in abgemilderter Form lässt sich durchführen, wenn man sich verschiedene Übersetzungen der selben Textpassage vornimmt: die erste wird still gelesen, die zweite laut.Der Inhalt ist bekannt, der Wortlaut ändert sich. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Prima vista 0,5: Dracula

betr.: Lesen vom Blatt / Übung Eine Prima Vista Lesung in abgemilderter Form lässt sich durchführen, wenn man sich verschiedene Übersetzungen der selben Textpassage vornimmt: die erste wird still gelesen, die zweite laut.Der Inhalt ist bekannt, der Wortlaut ändert sich. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Wahre im Erfundenen

betr.: das Deutschlandradio-Feature: „Mit dem frischen Blick der Späteren – Literarische Neuübersetzungen“* Es ist ein geflügeltes Wort in Verlags- und Feuilletonkreisen: Jede Generation hat ein Anrecht darauf, fremdsprachige Literatur bzw. Literaturklassiker in einer zeitgenössischen Übersetzung zu lesen. Astrid Nettlings Feature … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Literatur, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Brush up your Steinbeck

betr.: Literarische Neuübersetzung Die von mir durchaus geschätzte Kritikerin Sigrid Löffler ist in mindestens einem Punkt völlig anderer Meinung als ich: jede Generation habe im Grunde eine eigene Übersetzung jedes wichtigen fremdsprachigen Werkes verdient – zumindest theoretisch, denn praktisch ließe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Einladung zum Übersetzungsvergleich

betr.: 102. Geburtstag von H. C. Artmann „H. C. Artmann gilt vielen als der wohl charismatischste Dichter der österreichischen Neoavantgarde. Sein Verfahren, sich lustvoll poetische Stile, Traditionen und fremde Sprachen anzuverwandeln, ist unerreicht“, schrieb Alexandra Millner zu Artmanns 100. Geburtstag … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Science Fiction, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Stilblüten und Geistesblitze

Vom Tod des deutschen Serientitels Wenn angelsächsische Filme und Serien nach Deutschland kommen, behalten sie heute grundsätzlich ihre Originaltitel. Das war nicht immer so. In der Bonner Republik waren die Titel für deutsch synchronisierte Filme meist kreativer als die Drehbücher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienphilosophie, Popkultur, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Rampenlicht“ nochmals aufgeblendet

betr.: 45. Todestag von Charlie Chaplin / „Rampenlicht“ (ARD-Fassung von 1975) morgen um 17 Uhr im Metropolis Kino Hamburg Als ich vor einigen Tagen meinen Kindheits-Lieblingsfilm „Rampenlicht“, nach vielen Jahren zum ersten Mal vollständig wiedersah, erlebte ich eine Überraschung. Ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy, Mikrofonarbeit, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Besuch beim „Kleinen Schlussredakteur“

Wer diesen Blog gelegentlich besucht, wird schon bemerkt und gleich wieder vergessen haben, dass ich nicht alle Mätzchen der neuen „Recht“-Schreibung mitmache. (Es ist selbstverständlich ein Alptraum mit diesem reformierten Regelblödsinn, kein „Albtraum“!) Hin und wieder sehe ich mich sogar … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Monty Arnold - Biographisches, Philologie, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar