-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Übersetzung
Prima vista 0,5: Der Wind in den Weiden
Wie Alexander Solloch im bereits an dieser Stelle gepriesenen Buch über den „Unübersetzer“ Harry Rowohlt berichtet, zählt der Kinderbuchklassiker „The Wind In The Willows“ von Kenneth Grahame mit rund zehn deutschen Bearbeitungen zu den am häufigsten ins Deutsche übersetzten Büchern. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mikrofonarbeit, Übersetzung
Verschlagwortet mit Alexander Solloch, Cornelius Grabfuß, Der wind in den Weiden, Else Steup, Gerd Haffmanns, Harry Rowohlt, Harry Rowohlt - Ein freies Leben, Kenneth Grahame, Kinderbuch, kinderbuchklassiker, Klassiker, literarisches Übersetzen, mehrfache Übersetzung, prima vista, Übersetzung
Schreib einen Kommentar
Prima vista 0,5: Naturgeschichte von Selborne
betr.: Lesen vom Blatt / Übung Eine Prima Vista Lesung in abgemilderter Form lässt sich durchführen, wenn man sich verschiedene Übersetzungen der selben Textpassage vornimmt: die erste wird still gelesen, die zweite laut.Der Inhalt ist bekannt, der Wortlaut ändert sich. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit, Übersetzung
Verschlagwortet mit Bienenjunge, Bienenknabe, Die Erkundung von Selborne, Gilbert White, Jürgen Abel, Natural History Of Selborne, Naturgeschichte von selborne, Prima Vista Lesung
Schreib einen Kommentar
Prima vista 0,5: Arthur Gordon Pym
betr.: Lesen vom Blatt / Übung Eine Prima Vista Lesung in abgemilderter Form lässt sich durchführen, wenn man sich verschiedene Übersetzungen der selben Textpassage vornimmt: die erste wird still gelesen, die zweite laut.Der Inhalt ist bekannt, der Wortlaut ändert sich. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit, Übersetzung
Verschlagwortet mit Arthur Gordon Pyms Abenteuer, Die Abenteuer des Arthur Gordon Pym aus Nantucket, Die denkwürdigen Erlebnisse des Artur Gordon Pym, Die Erzählung des Arthur Gordon Pym aus Nantucket, Gisela Etzel, Hans Schmid, Horror, Lesen vom Blatt, Poe, prima vista, Roman, Sprechen am Mikrofon, The Narrative of Arthur Gordon Pym of Nantucket, Übung
Schreib einen Kommentar
Prima vista 0,5: Dracula
betr.: Lesen vom Blatt / Übung Eine Prima Vista Lesung in abgemilderter Form lässt sich durchführen, wenn man sich verschiedene Übersetzungen der selben Textpassage vornimmt: die erste wird still gelesen, die zweite laut.Der Inhalt ist bekannt, der Wortlaut ändert sich. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit, Übersetzung
Verschlagwortet mit Andreas Nohl, Bram Stoker, Dracula, Jonathan Harker, K. B. Leder, Lesen vom Blatt, Übersetzung, Übung
Schreib einen Kommentar
Brush up your Steinbeck
betr.: Literarische Neuübersetzung Die von mir durchaus geschätzte Kritikerin Sigrid Löffler ist in mindestens einem Punkt völlig anderer Meinung als ich: jede Generation habe im Grunde eine eigene Übersetzung jedes wichtigen fremdsprachigen Werkes verdient – zumindest theoretisch, denn praktisch ließe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Übersetzung
Verschlagwortet mit Cannery Row, detebe, Die Straße der Ölsardinen, Diogenes Verlag, dtb, John Steinbeck, Lee Chong, literarische Neuübersetzung, Neusynchronisation alter Filme, Rudolf Frank, Sigrid Löffler, Steinberg-Verlag Zürich, Zeitkolorit
Schreib einen Kommentar
Einladung zum Übersetzungsvergleich
betr.: 102. Geburtstag von H. C. Artmann „H. C. Artmann gilt vielen als der wohl charismatischste Dichter der österreichischen Neoavantgarde. Sein Verfahren, sich lustvoll poetische Stile, Traditionen und fremde Sprachen anzuverwandeln, ist unerreicht“, schrieb Alexandra Millner zu Artmanns 100. Geburtstag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Science Fiction, Übersetzung
Verschlagwortet mit Alexandra Millner, Andreas Fliedner, Christoph Springinsfeld, Cthulhus Ruf, Dandyismus, H. C. Artmann, H. P. Lovecraft, Intermedialität, österreichische Neoavantgarde, poetischer act, Populärkultur, S. Fischer Verlag, Schwarze Romantik, Surrealismus, The Call of Cthulhu, Transkulturalität, Übersetzungsvergleich
Schreib einen Kommentar
Stilblüten und Geistesblitze
Vom Tod des deutschen Serientitels Wenn angelsächsische Filme und Serien nach Deutschland kommen, behalten sie heute grundsätzlich ihre Originaltitel. Das war nicht immer so. In der Bonner Republik waren die Titel für deutsch synchronisierte Filme meist kreativer als die Drehbücher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienphilosophie, Popkultur, Übersetzung
Verschlagwortet mit „A Thin Line“, „Das Monster aus dem Weltenraum“, „Drift“, „Eine schrecklich nette Familie“, „Leise flüstern die Pistolen“, „Oscar der Korinthenkacker“, Das Lied von Eis und Feuer, Deutsche Film- und Serientitel, Game Of Thrones, How I Met Your Mother, Mad Men, Mit Schirm Charme und Melone, Serien, Sex And The City, Six Feet Under, Stranger Things, The Big Bang Theory, The Shield, The Walking Dead (Serie), The Wire, Twenty Four Breaking Bad, Two And A Half Men
Schreib einen Kommentar
Besuch beim „Kleinen Schlussredakteur“
Wer diesen Blog gelegentlich besucht, wird schon bemerkt und gleich wieder vergessen haben, dass ich nicht alle Mätzchen der neuen „Recht“-Schreibung mitmache. (Es ist selbstverständlich ein Alptraum mit diesem reformierten Regelblödsinn, kein „Albtraum“!) Hin und wieder sehe ich mich sogar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Monty Arnold - Biographisches, Philologie, Übersetzung
Verschlagwortet mit Lektorat, Rechtschreibung, Schlussredaktion, Schreiben für die Medien
Schreib einen Kommentar