Schlagwort-Archive: Marlene Dietrich

Rudi Carrell und der alte Broadway

betr.: „Klassik-Pop-et cetera“ im Deutschlandfunk Die dankenswerte Wiederholung der Sendung, in der Rudi Carrell eine eigene Musikauswahl präsentiert und aus seinem Leben erzählt, dürfte niemand freiwillig versäumt haben, der in meinem Alter ist. Die Aufzeichnung stammt aus dem Jahr 1978, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die große Griechin

Das „Spiegel“-Interview zu Nana Mouskouris 90. Geburtstag am 13. Oktober ist ein reines Vergnügen! Unabhängig von der Musik, die man gerade aufgelegt hat, taugt es als Schablone für das ideale Künstlergespräch – für den Antwortgeber. Keine Torheiten über das Älterwerden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ballern wie die Macker

betr.: arte-Doku über Sigourney Weaver Die Verdienste der Künstlerin Sigourney Weaver sind unbestritten, doch leider lässt die Sendung „Sigourney Weaver: Actionheldin und Stil-Ikone“ den Entertainment-Faktor beiseite und kreist beinahe ausschließlich um einen Aspekt, der mindestens angreifbar ist. Dass Weavers Darstellung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Popkultur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Metamorphing

Die Schauspielerin Katharine Hepburn (1907–2003) hat auf die Frage, ob sie sich ihre alten Filme denn heute noch anschaue, geantwortet, sie habe keine Lust, sich in den Stadien ihres schleichenden Verfalls zu betrachten.Als Facebook-Nutzerin hätte sie heute die Möglichkeit, das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon, Fernsehen, Gesellschaft, Internet, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der exklusive Klassiker Georges Brassens

betr.: 100. Geburtstag von Georges Brassens /40. Todestag von Georges Brassens (in einer Woche) Wenn es darum geht, neu interpretiert zu werden und somit im heutigen Musikleben weiterzuexistieren, wird kein Französischer Chansonnier von Jacques Brel übertroffen* (was unzählige neue Übersetzungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Chanson, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Pfeifregister, letztes Loch

betr.: 99. Geburtstag von Yma Sumac Die Konsequenz, mit der sich die Kino-Diven Greta Garbo und (mit einem Moment der Schwäche) Marlene Dietrich der Öffentlichkeit entzogen haben, fand ich seinerzeit ein wenig übertrieben. Das war weniger Voyeurismus als Vielmehr der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Fernsehen, Kabarett und Comedy, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Mademoiselle liebt nicht!

betr.: 138. Geburtstag von Coco Chanel Eines ihrer letzten Interviews gab die große Modeschöpferin Coco Chanel mit bald 90 Jahren dem Feuilleton-Tratschmaul Georg Stefan Troller. Darin fallen Satzteile wie „wenn ich mal alt bin“ – was ohne den Rest des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Der andere zweite Mann

betr.: 52. Todestag von Charles Brackett Zur Feier des Tages habe ich mir „A Foreign Affair“ nochmals angesehen, einen der beiden schönsten Filme mit Marlene Dietrich und einen der besten, die Billy Wilder mit Charles Brackett erarbeitet hat, seinem ersten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hommage, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geliebte Stimmen (2): Beate Hasenau

Die besten Vorbilder für Charge und Trickstimme Zu dieser Serie siehe https://blog.montyarnold.com/2020/12/08/17126/ Beate Hasenau (1936-2003) hat gleich zweimal die See-Hexe Ursula in „Arielle, die Meerjungfrau“ gesprochen und gesungen (1989 und 1998) und ist zur Zeit allnächtlich als „Dorothy“ in der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Nebenwirkung einer Katastrophe

betr.: 90. Jahrestag der Premiere des Films „Der Blaue Engel“ Der traurigste der vielen Superlative, die sich mit dem Film „Der Blaue Engel“ verbinden, ist die Tatsache, dass Ende des Zweiten Weltkriegs der komplette Stab des Films bis auf zwei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar