Schlagwort-Archive: Synchronisation

Kultfilm Azubis: Familien-WG des Grauens

Ein Klassiker des untergehenden Studiosystems, ein Film über Hollywood und die Vergänglichkeit seines Glamours, ein „Sunset Boulevard“ mit Horrormaske, trifft im heutigen Podcast auf ein Drama aus dem Wien der Gegenwart. Das Problem beider Geschichten: es leben Verwandte länger zusammen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Krimi, Literatur, Musik, Podcast | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Haneke über Synchronisation

Die Arbeit des international gefeierten Regisseurs Michael Haneke hat zu einem erheblichen Teil in Frankreich stattgefunden. Das forderte ihn auf einem scheinbar nebensächlichen Feld besonders heraus: um im deutschen Sprachraum ausgewertet zu werden, musste er die betreffenden Filme in seine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Prima vista 0,5: Prolog aus „Das Apartment“

betr.: 37. Todestag von I.A.L. Diamond Einen Begrüßungsjoke baute der wichtigste Mitarbeiter von Starregisseur Billy Wilder gleich in seinen Namen ein. Aus Izzy machte er „I. A. L.“, das steht ursprünglich für „Interscholastic Algebra League“. In einem Land, dessen Schulsystem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Aus berufenem Munde

betr.: 112. Geburtstag von Max Colpet / 34. Todestag von Erik Ode Ohne Übersetzungen geht es nicht, wo kämen wir denn hin? Übersetzer ist also ein sehr wichtiger Beruf, aber er ist sehr schlecht bezahlt und führt selten zu Ruhm … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit, Musicalgeschichte, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Seriale 2017 – 3rd IndieSeriesFestival Giessen

betr.: 2. Festivaltag Welch ein Glück, dabeizusein, aber nicht (mehr) zur Jury zu gehören, schon wegen der Verschiedenheit der Beiträge. Die Ausweitung zum internationalen Ereignis hat die Qualität des Programms insgesamt gehoben, aber die deutschen Beiträge sind noch immer gut … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Internet, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (10): Oskar Werner trifft Columbo

betr.: 42. Jahrestag der Erstausstrahlung von „Playback“ Der Rezitator, Burg- und Hollywoodschauspieler Oskar Werner hatte seine Filmkarriere bereits beendet, als ihn sich Peter Falk als Gast für seine Serie „Columbo“ wünschte. Falk, der zu dieser Zeit bestbezahlte TV-Darsteller der Welt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Krimi, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 4 Kommentare

Broadway’s Like That (25): Kurt Weill und Marc Blitzstein

6. Politik im Musical der 30er Jahre (3) War Kurt Weill – von den Nazis aus Deutschland vertrieben – traf 1935 in New York ein. Seine neue Wirkungsstätte fand er am Broadway. 1936 kam „Johnny Johnson“ als erstes seiner amerikanischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Nichts gegen Synchronisation

betr.: 103. Geburtstag von Gert Fröbe Meistens hat sich Gert Fröbe – einer der wenigen deutschen Weltstars des Kinos – selbst synchronisiert, wenn er in einem ausländischen Film auftrat. Das Abweichen eines Gesichts von seiner vertrauen Stimme ist nie ganz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hommage, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar