Monatsarchive: August 2023

Fachliteratur für Liebhaber

betr.: Sprechen am Mikrofon* Wenn mir im Unterricht eine Sprachmarotte oder Dialektschwäche auffällt, mache ich ihren Träger sofort darauf aufmerksam, verweise ihn aber an einen Logopäden. Ich bin für das Textverständnis zuständig, Artikulation ist ein Fachgebiet für sich. Im Urtext … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zukunftsmusik einst und jetzt

Der Ausdruck „Zukunftsmusik“, der im Sprachgebrauch dasselbe bedeutet wie „ungelegte Eier“, war bei seiner Ausformulierung noch positiv und wörtlich gemeint. Richard Wagner schrieb um 1870, es reiche nicht aus, wenn Musik nur zeitgenössisch klinge, sie solle sich selbst und ihrer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Medienkunde, Musik, Philologie, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Miss Ellie mit und ohne Lammkeule

betr.: 18. Todestag von Barbara Bel Geddes Genau wie ihrer jüngeren Kollegin Diana Rigg* war es auch Barbara Bel Geddes vergönnt, in zwei legendären TV-Serien mitzuwirken, während es auf der Filmleinwand im Wesentlichen für Nebenrollen bzw. Nebenwerke reichte. Bel Geddes … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Mit La Rochefoucauld am Spieltisch

In „Das Portrait eines Gentlemans“ widmet sich der Globetrotter W. Somerset Maugham ausnahmsweise keiner exotischen Landschaft oder Befindlichkeit von Eingeborenen, sondern einem Buch, über das er sich seinem Autor nähert. Das Bändchen „Der vollendete Pokerspieler“ (das Vorwort datiert von 1879) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Deutschen sind doof

betr.: NSAfD bei 21% Schon die letzte braune Diktatur auf deutschem Boden war vorherzusehen. Arno Schmidt schrieb über einen Roman von Jules Verne dies: Ein vom Stoff her besonders gewichtiges (und für uns peinliches) Buch sind die, unter dem Eindruck … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geistiger Diebstahl im Sinne des Urhebers

betr.: Begriffserklärungen „Bootleg“ (Raubkopie) und „verschollenes Album“ Der Filmkomponist Bernard Herrmann wurde einmal gefragt, wie er dazu steht, dass von einigen seiner und anderer Soundtracks Raubkopien hergestellt und gehandelt würden. Es war die Zeit, als nur die wenigsten sinfonischen Filmmusiken … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | 3 Kommentare

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold(frei nach Philippe Corentin)

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Zuverlässig unoriginell

betr.: Letzter Nachtrag zum Tode von Martin Walser Inzwischen wissen wir, dass Martin Walser schon einige Tage vor dem 28.7. gestorben ist, der anfänglich als sein Todesdatum angenommen und die Wikipedia eingetragen wurde.Auch dieser heutige Beitrag versteht sich als Nachruf-Nachlese. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörspiel, Literatur, Medienphilosophie, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (14)

Fortsetzung vom 26. Juli 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar