-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: August 2023
Fachliteratur für Liebhaber
betr.: Sprechen am Mikrofon* Wenn mir im Unterricht eine Sprachmarotte oder Dialektschwäche auffällt, mache ich ihren Träger sofort darauf aufmerksam, verweise ihn aber an einen Logopäden. Ich bin für das Textverständnis zuständig, Artikulation ist ein Fachgebiet für sich. Im Urtext … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Der Kleine Hey, Die Kunst des Sprechens, Gert Fröbe, Hans Paetsch, Julius Hey, O. E. Hasse, Oskar Werner, Sprechen am Mikrofon
Schreib einen Kommentar
Zukunftsmusik einst und jetzt
Der Ausdruck „Zukunftsmusik“, der im Sprachgebrauch dasselbe bedeutet wie „ungelegte Eier“, war bei seiner Ausformulierung noch positiv und wörtlich gemeint. Richard Wagner schrieb um 1870, es reiche nicht aus, wenn Musik nur zeitgenössisch klinge, sie solle sich selbst und ihrer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Medienkunde, Musik, Philologie, Popkultur
Verschlagwortet mit Antonín Dovřák, Der Science-Fiction-Film (ZDF), Donna Summer, I Feel Love, Karlheinz Stockhausen, Richard Wagner, Zukunftsmusik
Ein Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft
Verschlagwortet mit Monty Arnold Cartoon
Schreib einen Kommentar
Miss Ellie mit und ohne Lammkeule
betr.: 18. Todestag von Barbara Bel Geddes Genau wie ihrer jüngeren Kollegin Diana Rigg* war es auch Barbara Bel Geddes vergönnt, in zwei legendären TV-Serien mitzuwirken, während es auf der Filmleinwand im Wesentlichen für Nebenrollen bzw. Nebenwerke reichte. Bel Geddes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock Presents, Bulls Pressedienst, Cosmopress Genf, Dallas, Diana Rigg, Lamb To The Slaughter, Lammkeule, Miss Ellie, Ron Harris, Vertigo, Who Done It Who Shot J.R.?
Schreib einen Kommentar
Mit La Rochefoucauld am Spieltisch
In „Das Portrait eines Gentlemans“ widmet sich der Globetrotter W. Somerset Maugham ausnahmsweise keiner exotischen Landschaft oder Befindlichkeit von Eingeborenen, sondern einem Buch, über das er sich seinem Autor nähert. Das Bändchen „Der vollendete Pokerspieler“ (das Vorwort datiert von 1879) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Verschlagwortet mit Complete Poker Player, Das Portrait eines Gentlemans, Der vollendete Pokerspieler, John Blackridge, La Rochefoucauld, The Portrait of a Gentleman, W. Somerset Maugham
Schreib einen Kommentar
Die Deutschen sind doof
betr.: NSAfD bei 21% Schon die letzte braune Diktatur auf deutschem Boden war vorherzusehen. Arno Schmidt schrieb über einen Roman von Jules Verne dies: Ein vom Stoff her besonders gewichtiges (und für uns peinliches) Buch sind die, unter dem Eindruck … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Adolf Hitler, AfD bei 21%, Arno Schmidt, deutsch-französischer Krieg, Die fünfhundert Millionen der Begum, Jules Verne
Schreib einen Kommentar
Geistiger Diebstahl im Sinne des Urhebers
betr.: Begriffserklärungen „Bootleg“ (Raubkopie) und „verschollenes Album“ Der Filmkomponist Bernard Herrmann wurde einmal gefragt, wie er dazu steht, dass von einigen seiner und anderer Soundtracks Raubkopien hergestellt und gehandelt würden. Es war die Zeit, als nur die wenigsten sinfonischen Filmmusiken … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Aristoteles, Bernard Herrmann, Bernsteinzimmer, DER SPIEGEL, Die Poetik der Komödie, Dream Factory, Marvin Gaye, Miles Davis, Prince, Rubberland, Sign O‘ The Times, Smile (Beach Boys), Streaming, The Beach Boys, Tonträgergeschichte, verschollenes Album, Was ist ein Bootleg, You’re The Man
3 Kommentare
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold(frei nach Philippe Corentin)
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft
Verschlagwortet mit Monty Arnold Cartoon, Papa!, Philippe Corentin
Schreib einen Kommentar
Zuverlässig unoriginell
betr.: Letzter Nachtrag zum Tode von Martin Walser Inzwischen wissen wir, dass Martin Walser schon einige Tage vor dem 28.7. gestorben ist, der anfänglich als sein Todesdatum angenommen und die Wikipedia eingetragen wurde.Auch dieser heutige Beitrag versteht sich als Nachruf-Nachlese. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörspiel, Literatur, Medienphilosophie, Theater
Verschlagwortet mit Andreas Platthaus, Dirk Knipphals, Ein fliehendes Pferd, FAZ, Günter Grass, Hans Magnus Enzensberger, Heinrich Böll, Intellektuelle der frühen Bundesrepublik, Martin Walser, SWR, taz, Yasmina Reza
Schreib einen Kommentar
„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (14)
Fortsetzung vom 26. Juli 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Blithe Spirit, Charles Condomine, Der Trinker, Design For Living, Erfindung der Prominenz, Gespensterkomödie, Hans Fallada, Harald Juhnke, It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward, John Lahr, Lit Verlag Münster, Madonna, new english man of the twenties, Nicky Lanchaster, Noël And Gertie, Noël Coward, Oberon Books, Private Lives, Sheridan Morley, Simon Cadell, Tamara Hahn, The Vortex, WDR
Schreib einen Kommentar