Archiv der Kategorie: Fernsehen

Die Sprache der lahmen Zwanziger

Unsere öffentliche Streitkultur ist geprägt von weaponized therapy speak, von einem als Waffe eingesetzten Therapeuten-Deutsch. Das wirkt sich leider nicht positiv auf die thematisierten Probleme aus. Parallel zum immer offeneren Ausdiskutieren unserer gesellschaftlichen Malaisen erleben ebendiese eine Blütezeit. Parallel dazu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Patient von Dr. Freud, Mentor von Dr. Frankenstein, Kollege von Dr. Boerne

Zum Tode von David McCallum Die Gäste schlecht vorbereiteter Interviews werden gerne mit langen klebrigen Aufzählungen begrüßt, so nach dem Schema: „Frau Knef – Sie sind Sängerin, Schauspielerin, Malerin, Dichterin, Schriftstellerin, Tropenforscherin, Krokodilzüchterin, Kopfgeldjägerin … – Wie schaffen Sie das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Hörfunk, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Deadnaming in der Bonner Republik

betr.: Retro-Humorkritik, Teil 3 Nur ganz wenige Helden der US-amerikanischen Popkultur dürfen heute noch deutsch umgetauft werden. Dass sich Namen wie „Onkel Dagobert“ und „Daniel Düsentrieb“ unter einem so wachsamen Logo wie Disney bis heute erhalten haben, liegt an dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Marvel, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die große Unschuld

Für politisch Verantwortliche gehört es sich so, in Talkshows und Interviews mit Nachrichtenmagazinen darauf hinzuweisen, dass die Wähler der NSAfD nicht automatisch Nazis seien. Ein jeder Talker beeilt sich, das auch ungefragt zu betonen. Und es klingt dann immer ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Sauerei zur Unzeit

betr.: Retro-Humorkritik, Teil 1 Im Zusammenhang mit den zuletzt wiederholten Otto-Shows der 70er Jahre*, die der WDR mit obiger Warntafel versah, habe ich mich mit einigen quasi gleichaltrigen Freunden über den jungen Otto, seine Shows, Platten, Witze unterhalten. Ich bekenne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Mein Leben am Rande der Gesellschaft

Volk und Minister sind mir wie Geschwisterim Gegensatz zu meinem Bruder  …          Sebastian Krämer Für meinen großen Bruder mit seinen drei Jahren Altersvorsprung war ich zu klein und zu unreif, um einen brauchbaren Spielkameraden abzugeben – besonders nachdem sich mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Monty Arnold - Biographisches, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Endlich wiedergesehen: „American Beauty“

Der ST. GEORGE HERALD bittet um Neubewertung eines modernen Klassikers. Der große Oscar-Abräumer des Jahres 2000 schien tatsächlich ein Film von bleibendem Wert zu sein, ein Feelgood-Movie mit einem Niveau wie wir es seit „Und täglich grüßt das Murmeltier“ nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Monstren und Mutationen privat

betr.: „Inside Marvel“ Folgen 7 und 8, heute abend ab 20 Uhr 15 auf ProSiebenMAXX Die INSIDE-Serien, die sich weit verzweigten und lange zurückreichenden Franchises widmen, sind schon deshalb sehenswert, weil sie aus einem gewaltigen Footage- und Zeitzeugen-Pool schöpfen können … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Marvel | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Fernsehen, Gesellschaft, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Heiße Medien, kalte Medien

Ein heißes Medium schließt aus, ein kaltes Medium schließt ein. Heiße Medien erfordern vom Benutzer nur eine geringe Eigen- oder Ergänzungsleistung, kalte Medien eine hohe.Ein heißes Medium erweitert einen einzigen Sinn mit hohem Detailreichtum. Hoher Detailreichtum bedeutet, dass das Medium … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Hörfunk, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar