-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Markus bei Hörspielfreunde auf Diät
- Christian Görgen bei Diskurspopcorn
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
Archiv
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Gesellschaft
Vom Gendern
Mancher Anwalt des Genderns tut der Sache keinen Gefallen.Ein Männer- bzw. Männlichkeitsratgeber widmet der Problematik ein ganzes Kapitel. Darin heißt es: „Ich meine: Echte Männer schaffen das. Wir haben schon eine Rechtschreibreform überlebt, wir haben das »Fräulein« aus dem Sprachgebrauch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Philologie
Verschlagwortet mit Claus Kleber, Gendern, Gendersprache, Generisches Maskulinum, heute journal
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Film, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Mafia-Filme, Martin Scorsese, Monty Arnold Cartoon
Schreib einen Kommentar
Softe Anklage
Noch 2013 hat Reinhard Mey in einer Laudatio seinen großen „Freund und guten Weggefährten“ Hannes Wader dieser Bewegung zugeschrieben, der er sich dann selbst zugesellte: „Ganz Deutschland stöhnte unter dem Joch amerikanischer Schlager, deutscher Schnulzen und einer lähmenden Tanzmusik. Ganz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Chanson, Gesellschaft, Musik
Verschlagwortet mit Hannes Wader, Liedermacher, Milva, Noch hier – Was ich noch singen wollte, Potestlied, Reinhard Mey, Um eine bess‘re Welt zu schaffen, Zusammenleben
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft
Verschlagwortet mit Monty Arnold Cartoon
Schreib einen Kommentar
Wie man große Reden schwingt ohne sich festzulegen
Es gibt Reden, die als politisch verstanden werden möchten – nicht im tagespolitischen Sinne, sondern weil sie Allgemeingültigkeit beanspruchen – und die doch das Gegenteil davon sind: unverbindlich, banal und vor allem: bemüht, kein Missfallen zu erregen. Wer einer solchen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Theater
Verschlagwortet mit Charlie Chaplin, Curt Goetz, Das war's, Der große Diktator, Die Mikrobe der menschlichen Dummheit, Dr. med. Hiob Prätorius, Heinz Rühmann, Politische Rede in Film und Theater, The Great Dictator
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (114): „Blue Jasmine“
Nach dem Scheitern ihrer Ehe mit einem betrügerischen Investment-Tycoon steht die flatterhafte Jasmine mit Chanel-Jäckchen und Louis-Vuitton-Koffer bei ihrer Schwester Ginger vor der Tür, um sich einzuquartieren. Der Absturz ist tief: Jasmine ist das Leben auf Manhattans Upper East Side … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Rezension
Verschlagwortet mit A Streetcar Named Desire, Alfred Hitchcock, Blue Jasmine, Cate Blanchett, Claude Chabrol, Endstation Sehnsucht, Ingmar Bergman, Madame Bovary, Match Point, Steven Spielberg, Tragikomödie, Woody Allen
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (112): „Härte“
Der kleine Andreas wächst in der frühen Bundesrepublik in einfachen Verhältnissen auf. Sein Vater zerquetscht ihm die Hand und versucht sogar, ihn umzubringen, indem er ihn mit Wasser übergießt und auf den winterlichen Balkon aussperrt. Andreas übersteht eine Lungenentzündung, wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde
Verschlagwortet mit Andreas Marquardt, Die Hände meiner Mutter, Dokumentarspiel, Hanno Koffler, Härte, Katy Karrenbauer, Luise Heyer, missingFILMS, Rosa von Praunheim
Schreib einen Kommentar
Was macht eigentlich Lindsay Blaisdel?*
betr.: 29. Jahrestag des ersten Staffelfinales von „Der Denver-Clan“ Wenn Schauspieler aus einer Serie aussteigen, gibt es für die Produzenten zwei Möglichkeiten: entweder man inszeniert einen ordentlichen Abgang oder man hofft einfach, dass ihr Verschwinden niemandem auffällt.Variante zwei begegnete mir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit „Dallas“, „Der Denver-Clan“, Alexis Colby, Dynasty, J.R. Ewing, Kathy Kurtzman, Lindsay Blaisdel, US-Seifenoper
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Fernsehen, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Monty Arnold Cartoon, Netflix
Schreib einen Kommentar