Archiv der Kategorie: Literatur

Lesen vom Blatt: Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 8. Februar 2024 Der folgende Satz aus einem Märchen von Hermann Hesse wurde von meiner besten Prima-vista-Schülerin fehlerlos bewältigt (nachdem sie sich eine halbe Stunde zuvor noch etwas kokett über „zu lange … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Sonnenuntergang ist Definitionssache

Ich bin immer erleichtert, wenn sich mir die Erkenntnis, dass verbale Kommunikation ohne Missverständnisse reine Glücksache ist, in einem Zusammenhang offenbart, der zumindest nicht dramatisch wichtig oder sonstwie gefährlich ist.Einmal bin ich mit zwei Freunden zusammen in Urlaub gefahren, weil … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Ein Gleichnis von Mike Ehrmanntraut

betr.: 83. Geburtstag von Bo Svensson Seit seiner Erwähnung in der Serie „Breaking Bad“ ist der längst pensionierte schwedische Schauspieler Bo Svensson einer von denen, bei deren Nennung den heutigen Nerd leichte Unruhe befällt: Wo hab ich den Namen bloß … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Manuskript | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt: Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 21. Dezember 2023 Doch obwohl Froschhüpfer sich zu ebener Erde nur mit großer Mühe und Schwierigkeit fortbewegen konnte, befähigte ihn die wunderbare Muskelkraft, mit der die Natur, gleichsam als Entschädigung für die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: (schlechte) Träume

betr.: 117. Geburtstag von Günter Eich Günter Eich war zwar ein Star der Gruppe 47, aber ein großer Erzähler war bzw. wurde er nicht. Seinen historischen Platz hat er beim Hörspiel der Nachkriegszeit gefunden, als dessen bedeutendster Vertreter er heute … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörspiel, Literatur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Übersetzungsvergleich: „Der Spion, der aus der Kälte kam“

betr.: 58. Jahrestag der UK-Premiere des Films „Der Spion, der aus der Kälte kam“ John le Carrés Thriller-Klassiker „The Spy Who Came In From The Cold“ hat die Beständigkeit seines Ruhmes einigen Faktoren zu verdanken, die die Qualität des Textes … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Krimi, Literatur, Manuskript, Übersetzung und Adaption | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Poe und wie er die Welt sah

betr.: 215. Geburtstag von Edgar Allan Poe Wer den exotischen Wunsch verspürt, sich ein Bild von den Unbequemlichkeiten zu machen, die den ganz gewöhnlichen Alltag unserer Urahnen bestimmten (sogar den der wenigen Wohlhabenden unter ihnen), dem hilft ein Blick auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Krimi, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Heul doch!

In einem Artikel über das beginnende Kafka-Jubiläumsjahr lese ich, dass Franz Kafkas schriftstellerisch übermitteltes Selbstbild etwas Viehisches hat, dass er in den Tieren einen Teil seiner selbst erkannt habe. „Tieren traut man keine Moral zu, keine Schamgefühle, gar nichts von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Kannste knicken! – Musste knicken …

betr.: Das Prinzip des Gegenpols Wir haben uns angewöhnt, literarische Werke unter den beiden großen Kategorien der Romantischen und der Realistischen abzulegen. Eine solche Polarität findet sich in allen Spielarten der Kultur (abstrakte Malerei – naive Malerei, Komödie – Tragödie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Film, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie, Musik, Theater | Schreib einen Kommentar

Schall, Rauch und Klischee

Ich bin immer wieder verblüfft, wie passend ich die Namen meiner Mitmenschen finde. Selbst halbwegs geläufige Vornamen wie Roland, Susanne oder Dietmar werden von der Person, die sie trägt, vollkommen inhaltlich ausgefüllt. Meistens wären Spitznamen, die ja die Aufgabe haben, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar