Archiv der Kategorie: Mikrofonarbeit

Sein nettester Psychopath

betr.: 120. Geburtstag von Peter Lorre Kürzlich habe ich den fabelhaften Peter Lorre wiedergesehen: im Kultfilm und Komödienklassiker „Arsen und Spitzenhäubchen“. Dabei erwies sich das Monster-Duo, das im zweiten Akt durchs Fenster einsteigt, als schauspielerisches Epizentrum des Ensembles: der versoffene … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Schmökern mit Dr. Moreau

betr.: 126. Geburtstag von Samuel Z. Arkoff In der zweiten Verfilmung der oft geklauten und nie erfolgreich adaptierten Erzählung „Die Insel des Dr. Moreau“ von H. G. Wells gibt es eine denkwürdige Szene. Es ist eine Schlüsselszene, so klein und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur, Mikrofonarbeit, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt – Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 28. Mai 2024 In einer sehenswerten TV-Dokumentation versuchte der Sender arte vor einigen Jahren, dem Phänomen der deutschen Edgar Wallace-Filme auf den Grund zu gehen. Um mit einer repräsentativen Zahl von Beteiligten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Mikrofonarbeit, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die KI hat gesiegt! Die Kurse sind vorbei!

betr.: In eigener Sache Die KI ist gerade dabei, dem Sprecherberuf in seiner bisherigen Form den Garaus zu machen. Der Synchron hat damit das größte Problem, da hier für jeden zu sprechenden Take eine Vorlage existiert, mit der die KI … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt – Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 23. Mai 2024 In seiner Kurzerzählung „Der Achtzig-Yard-Lauf“ – der in Stil und Sujet ein wenig an John Cheever erinnert – beschreibt Irwin Shaw den Hut einer Frau. Die Betrachtung dieses Kleidungsstück … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt – Lange Sätze

Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 26. April 2024 Im Sachbuch „Klassiker des Horrorfilms“ von William K. Everson findet sich im Kapitel über die Darstellung von Wahnsinn ein besonders anschauliches Beispiel für den linearen Schachtelsatz: seine Einschübe stecken nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt: Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 22. April 2024 Ein Mann erwartet eine sexuelle Gespielin, die ihm von einer alten Freundin geschickt wird, um ihn von einer Depression abzulenken. Wer wäre besser geeignet, jenes große Modethema der zeitgenössischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt: Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 18.4.2024 In „Sommerdiebe“ packt Truman Capote die gesamte komplexe Vorgeschichte eines gewöhnlichen Familienproblems in einen einzigen Nebensatz, der entsprechend umfangreich und durch ein ganzes Arsenal von Satzzeichen (darunter drei Doppelpunkte) strukturiert ist. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt: Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 31. März 2024 Zu Beginn des 2. Kapitels im Roman „Der stille Amerikaner“ von Graham Greene folgt ein langer Satz auf einen nur etwas kürzeren: An dem Vormittag, an dem Pyle auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Endlich auch mal gesehen: „American Graffiti“

betr.: 85. Geburtstag von Francis Ford Coppola / Schließung einer persönlichen Bildungslücke Der Produzent und „Star Wars“-Verursacher George Lucas kommt als Regisseur nur auf ein halbes Dutzend Einträge. Das verblüfft auf den ersten Blick, aber schließlich hat er seine wahre … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Mikrofonarbeit, Popkultur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar