Schlagwort-Archive: Bertolt Brecht

Method Acting

betr.: 87. Todestag von Konstantin Sergejewitsch Stanislawski In seinem Erinnerungsbuch „Sein oder Spielen“, das er als Handbuch zur Filmschauspielerei zubereitet hat, widmet der Regisseur Dominik Graf dem unverwüstlichen Thema „Die Methode“ ein erfreulich umfassendes und knackiges Kapitel. Der leicht tendenziöse … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Genie und seine falschen Freunde

betr.: 125. Geburtstag von Kurt Weill (morgen) Im Kulturradio wirft ein Datum seine Schatten voraus!Eine Ö1-Moderatorin stellt zu Beginn ihrer Sendung die obligatorische Frage: „Und der Haifisch, der hat Zähne … Wer summt hier nicht gleich mit? Aber wer weiß … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (3)

Fortsetzung vom 5. März 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Nichts als die Wahrheit: Der Kommunismus in der Science-Fiction

betr.: 144. Geburtstag von Josef Stalin Dass der russische Mensch gern in Anspruch nimmt, sein Volk habe alles Wert- und Sinnvolle erfunden, was die Menschheit hervorgebracht hat, ist ein altes Klischee. Es war sogar, wie alle Klischees, recht amüsant – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Begegnung mit Brecht

betr.: 45. Jahrestag der Anfunkt von Manfred Krug im Westen Diese Anekdote erzählte Manfred Krug 1987 aus Anlass seines 50. Geburtstags dem RIAS. Es war ja nicht so, dass ich aus der Schauspielschule rausfliegen wollte, ich war ernstlich bestürzt, als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zu früh aus dem Ofen genommen (2)

Von Elend und Größe der zeitgenössischen Chanson-Szene Fortsetzung vom 27.5.2022Und warum ist das so?Es hängt natürlich mit der Selbstbeschränkung zusammen, die unsere Kleinkunstbranche befallen hat. Sie beruht auf der irrigen Annahme, der Inspiration nicht zu bedürfen – und der Vorbildung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Chanson, Hörfunk | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (104): „I’m A Stranger Here Myself – Kurt Weill, ein Fremder am Broadway“

Nationalität: formerly german, ehemals deutsch. Wie viele Broadway-Talente kommt auch Kurt Weill (1900-50) aus Mitteleuropa. Für ihn bedeutet das Exil jedoch – anders als für manche seiner Kollegen – einen totalen Bruch mit seiner bisherigen Ästhetik. Nach der modernistischen Musik … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte des Komiker-Handwerks (48)

betr.: Übergangszeit von Kabarett zu Comedy (90er Jahre) „Unsinnsspäße“ und BegehrlichkeitenWann immer eine Ära beginnt, muss eine andere zuendegehen. Die Comedy trat in ihrer deutschen Variante an die Stelle des Kabaretts. Das Kabarett verschwand natürlich nicht, doch es büßte seine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte des Komiker-Handwerks (52)

Wer liest, der bleibt – Dichtergesang, literarisches Kabarett und  Poetry Slam (2) Fortsetzung vom 21.9.2020 Bereits mit dem Ende des Lecture Circuit* emanzipierten sich die Stand-Up Comedians von diesen Ursprüngen. Ihr Spiel wurde freier und körperlicher, was sie vom Schauspiel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Kabarett und Comedy, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

„Mephisto“ – eine Einführung in Buch und Film

betr.: 120. Geburtstag von Gustaf Gründgens „Ich habe Angst: es wird ein richtig gemeines Buch, voll von Tücken, wie es eigentlich nur ein Mensch mit schlechtem Charakter schreiben kann. (Dabei habe ich doch einen guten.)“, fürchtete sich der Autor. In … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar