Schlagwort-Archive: John Cheever

Prima vista 0,5: „Falconer“

betr.: Lesen vom Blatt / Übung Eine Prima Vista Lesung in abgemilderter Form lässt sich durchführen, wenn man sich verschiedene Übersetzungen der selben Textpassage vornimmt: die erste wird still gelesen, die zweite laut.Der Inhalt ist bekannt, der Wortlaut ändert sich. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Novel ist nicht gleich Novelle

Ähnlich wie das Wort „Chanson“, das im Französischen eine allgemeinere Bedeutung hat als im Deutschen, hat auch der Begriff „Novelle“ hat eine andere Bedeutung als die angelsächsische Entsprechung „Novel“ für „Erzählung“. Mir wurde im Deutschunterricht erklärt, eine Novelle sei eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Letztlich alles Spießer

betr.: „Monica“ von Daniel Clowes Bei Daniel Clowes setzt sich der Trend der letzten Jahre fort. Zeichnerisch wird er immer nachlässiger und auf eine unvirtuose Weise skizzenhafter (werfen Sie noch mal einen Blick in „Ghost World“, und Sie werden einen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Rezension, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt – Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 23. Mai 2024 In seiner Kurzerzählung „Der Achtzig-Yard-Lauf“ – der in Stil und Sujet ein wenig an John Cheever erinnert – beschreibt Irwin Shaw den Hut einer Frau. Die Betrachtung dieses Kleidungsstück … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein großer Bruder wie er im Buche steht

betr.: 112. Geburtstag von John Cheever Das größte Genie kann wenig erreichen, wenn es nicht gefördert oder wenigstens ermöglicht wird. So werden wir beispielsweise nie erfahren, wie beglückend es wäre, der Musik eines Komponisten zu lauschen, der wegen ausbleibenden Erfolgs … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt: Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 4. Dezember 2023 Lassen wir John Cheever gleich noch einmal zu Wort kommen. Dieses Beispiel – es entstammt dem Finale der Kurzgeschichte „Der Sommerfarmer“ – hat den Vorzug, dass es aus sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt: Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 28. Oktober 2023 John Cheever (1912-82) ist einer der Großmeister der amerikanischen Kurzgeschichte und gehört überdies zu jenen, die häufig für ihre knappen Sätze, für die Ökonomie ihrer Sprache gelobt worden sind. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Überall ist Vorstadt

betr.: 20. Todestag von Richard Yates Der erfolgreichste jener Schriftsteller, die die Vorstadt zu einem allegorischen Schauplatz menschlichen Unvermögens und der sich daraus zwangsläufig ergebenden Tragödien gemacht haben, dürfte John Updike gewesen sein (es sei denn, wir zählen Gustave Flaubert … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

John Cheever wiederlesen

Betr.: 40. Todestag von John Cheever In den Nullerjahren wurde für kurze Zeit der amerikanische Schriftsteller John Cheever wiederentdeckt. Literaturstars wie John Updike, T. C. Boyle und Dave Eggers priesen ihn als wichtigen Impulsgeber, und der Showrunner der nostalgischen Serie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (81): „Zeiten des Aufruhrs“

Connecticut Mitte der 50er Jahre. April, die bei dem Versuch gescheitert ist, Schauspielerin zu werden, ist mit Frank Wheeler verheiratet. Wie sich das gehört, sind die beiden in die Vorstadt gezogen, um dort ihre beiden Kinder großzuziehen. Frank geht in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar