Schlagwort-Archive: Joseph Conrad

Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis

In der heutigen Folge des Podcasts geht es um zwei Männer mit großen Plänen, die sich an einen entlegenen Ort zurückziehen, um gottgleiche Macht an sich zu reißen: https://alle42kultfilme.letscast.fm/episode/apocalypse-now-der-mann-der-koenig-sein-wollte A) Apocalypse NowVietnam-Kriegsfilm von 1979 Captain Willard erhält von seiner Stabsstelle … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Podcast | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Krimihase in Seenot

betr.: neue Hörbücher in der ARD Audiothek Ab morgen stehen zwei neue Lesungen in der ARD Audiothek vollständig bereit. Es sind zwei Klassiker sowohl der Literatur wie auch des Archivs. hr2-kultur spendiert uns „Lord Jim“ von Joseph Conrad, dessen 100. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Krimi, Literatur, Mikrofonarbeit, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

In der Archäologie und anderswo

betr.: Aneignung / koloniale Vergangenheit / Rassismus / Wokeism etc. Joseph Conrad gehört zu den ersten Schriftstellern, die in ihren Werken den Kolonialismus angeprangert und sich zum Fürsprecher der Ausgebeuteten gemacht haben. Das bewahrt ihn nicht davor, heute für das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Was tun mit den vielen Namen?

betr.: Lesen vom Blatt / Sprechen am Mikrofon Hin und wieder ergibt sich im Unterricht eine spezielle Herausforderung, die gar nicht als solche angelegt ist. Aber das ist schon in Ordnung, denn in der Praxis passiert solches ja auch. Bei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Todesmonolog des Colonel Kurtz

Apocalypse NowOmni Zoetrope 1979Produziert von Francis Ford CoppolaDrehbuch: John Milius und Francis Ford Coppola nach Joseph Conrad und T. S. EliotRegie: Francis Ford Coppola Zeit: 1970er JahreOrt: Kambodscha Der Vietnamkrieg tobt. Cpt. Benjamin Willard erhält den Auftrag, im Dschungel nach … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur, Manuskript | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Endlich wiedergesehen: „Apocalypse Now“

betr.: 91. Geburtstag von Robert Duvall, Klopfer des unsterblichen Spruches vom „Napalm am Morgen“ Zwei junge Schauspielerkollegen hatten gestern abend Lust, eine Bildungslücke zu schließen: Francis Ford Coppolas Vietnam-Drama „Apocalypse Now“. Ich freute mich, bei dieser Gelegenheit meine Erinnerung aufzufrischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Über W. Somerset Maugham

betr.:  145. Geburtstag von William Somerset Maugham Die in Folge 73 der an dieser Stelle bereits gewürdigten Sendung „Klassiker der Weltliteratur“* befasste sich mit W. Somerset Maugham. Sie steht in der BR-Mediathek (unter S wie Somerset Maugham, nicht unter M … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Internet, Literatur, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Schiffbruch mit Edgar Allan Poe

betr.: heutige Ausstrahlung von Teil 1 des Hörspiels „POEsPYM“ (Deutschlandradio Kultur 2008) nach „Die Geschichte des Arthur Gordon Pym aus Nantucket“ auf Deutschlandfunk Kultur „Es ist nicht Aufgabe der Literatur, die Realität abzubilden.“     Edgar Allan Poe Die Jugendfreunde Gordon Pym … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörspiel, Literatur, Mikrofonarbeit, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Was ist Inspiration? (2)

Forstsetzung vom 5.11.2018 Vor nicht langer Zeit sagte der Off-Sprecher einer Magazinsendung einen ganz ungeheuerlichen Nebensatz. Darin bezeichnete er die Bundesrepublik Deutschland als „das fortschrittlichste Land der Welt“. Superlative sind immer gefährlich, und dieser hier hat außerdem den strengen Geruch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Von Georgia nach Westeros (5): Jon Schnee

In dieser Serie wird zusammengebracht, was sich um mehrere Jahrzehnte verfehlt hat: die schillernden Figuren und Schauplätze aus „Game Of Thrones“, der gegenwärtig beliebtesten Serie der Welt, und die Filmmusik des Golden Age of Soundtrack, als man die Themen noch mitsingen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar