-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
- HF bei Lucky in Luxembourg
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- montyarnold bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
Archive
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Marcel Reich-Ranicki
Beatles oder Rat Pack? – Ein cooler Schmalzkrieg
betr.: 52. Jahrestag der Begegnung von Elvis mit den Beatles / 50. Todestag von Brian Epstein Gemäß einer Präambel unserer Popkultur ist es nicht möglich, die Beatles und die Stones zu lieben. Mit den Beatles und Elvis ist es etwas … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Rat Pack", „A Hard Day’s Night“, „Everybody Loves Somebody“, BAP, Beatlemania, Beatles oder Stones, Cat Stevens, Dean Martin, Dino (Dean Martin) Jr., Electric Light Orchestra (ELO), Elvis Presley, King Of Rock'n'Roll, Marcel Reich-Ranicki, Mix-Tape, Noël Coward, Pilzköpfe, Popkultur, Rolling Stones, Swing und Rock’n’Roll, Swinging Sixties
Schreib einen Kommentar
Der klassische Rückgabetresen
betr.: 158. Geburtstag von Knut Hamsun Dem deutschen Komponisten, der dieser Tage in den nach ihm benannten Festspielen gefeiert wird, werden sein rassistisches Dumpfbackentum und die Sympathien des obersten Nazis für ihn und sein Werk 150 Jahre nach seinem Tode … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Literatur, Theater
Verschlagwortet mit "Das literarische Quartett", "Drittes Reich", "Mysterien", „Die Weber“ und „Die Ratten“, „Fuhrmann Henschel“, „Rose Bernd“, Bayreuther Festspiele, Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Joseph Conrad, Literaturnobelpreis, Marcel Reich-Ranicki, Maxim Gorki, Nationalsozialismus, Norwegen, Thomas Mann
Schreib einen Kommentar
„Preise sind wie Hämorrhoiden …“*
betr.: 76. Geburtstag von Bob Dylan Als Dario Fo 1997 den Literaturnobelpreis bekam, war das etwas Neues, eine Entscheidung, die es offensichtlich darauf anlegte, als besondere Überraschung zu beeindrucken. Zu Beginn der nächsten Ausgabe des „literarischen Quartetts“ überließ es der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie, Musik, Polemik, Theater
Verschlagwortet mit "Blowin’ In The Wind", "Das literarische Quartett", Alice Munro, Billy Wilder, Bob Dylan, Boris Pasternak, Dario Fo, Georges Brassens, Leonard Cohen, Literaturnobelpreis, Marcel Reich-Ranicki, Noël Coward, Reinhard Mey, Sigrid Löffler, Singer-Songwriter, SZ, Thomas Mann
Schreib einen Kommentar
Broadway’s Like That (47): „Anatevka“
15. Das Ende der Tin Pan Alley (6) Für die kleinen Leute setzt Bocks & Harnicks „Fiorello!“ sich ein. Kleine Leute sind es auch, die im Mittelpunkt ihres Welterfolges von 1964 stehen: der arme Milchmann Tevje, gesegnet mit fünf Töchtern, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit "Anatevka", "Ein Heldenleben", "If I Were A Rich Man", "The Producers", "Tradition", "Wenn ich einmal Reich wär'", „A Funny Thing Happened On Way To The Forum“, „Der grüne Geiger“, „Fiddler On The Roof“, „The Front“ / „Der Strohmann“, Ben Hecht, Catskill Montains, Haim Topol, Harnick & Bock, Jerome Robbins, Jerry Bock, Joseph Stein, Marc Chagall, Marcel Reich-Ranicki, Martin Ritt, Mel Brooks, Milchmann Tevje, Russisches Judentum, Sholem Alechem, Stephen Sondheim, Zero Mostel
Schreib einen Kommentar
Der dreifache Brecht
betr.: Deutsche Wiedervereinigung / Bertolt Brecht Heute vor 25 Jahren fielen überglückliche Camper auf einem Prager Botschaftsgelände dem deutschen Außenminister ins Wort, der gerade „Ausreise“ gesagt hatte. Mit dem nun beginnenden Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung begehen wir noch ein weiteres: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Gesellschaft, Literatur, Portrait, Theater
Verschlagwortet mit "C'est en septembre", "Dreigroschenoper", "Erinnerung an die Marie A.", „The High And The Mighty“, Alexander von Granach, Andy Warhol, Beethoven, Beggar's Opera, Bertolt Brecht, Brecht in der DDR, Brecht in der Emigration, Brecht in Hollywood, Charles Laughton, Der Radwechsel, Die heilige Johanna der Schlachthöfe (1931), Die Maßnahme (1930), Die Mutter (1932), Dimitri Tiomkin, Elisabeth Neumann, Elsa Lanchester, episches Theater, Ernst Busch, François Villion, Gilbert Bécaud, Gottfried Benn, Hanns Eisler, Helene Weigel, Johann Strauss, Johannes Brahms, John Gay, Jörg Magenau, Kurt Weill, Lied von der Moldau, Marcel Reich-Ranicki, Max Frisch, Maxim Gorki, McCarthy-Ära, Michael Kunze, Mozart, Prager Frühling, Richard Strauss, Rudyard Kipling, Suhrkamp-Verlag, Theater am Schiffbauerdamm, Weimarer Republik, Wiedervereinigung
1 Kommentar
Kinderland revisited
betr.: „Fun Home“ – Literatur / Comic / „Graphic Novel“ Marcel Reich-Ranicki wurde in seiner Leserbrief-Kolumne in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ einmal gefragt: „Sind Comics Literatur, und lesen Sie selber Comics?“ Die Antwort fiel kurz und leidenschaftlich aus: „Nein, nein, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit "Fun Home", Alison Bechdel, autobiographischer Comic, Black Hole (Burns), Charles Burns, Graphic Novel, Guy Delisle, Marcel Reich-Ranicki
Schreib einen Kommentar