Schlagwort-Archive: taz

Die wiedergefundene Textstelle: Zum Ende des Sommers

Glücksmoment mit Wespe Von Jürgen Miedl Der Augenblick, in dem das Kreisendas dich schon seit zwei Stunden unrund machte,und an den Rand des Nerventodes brachte,der regen Wespe, die nicht grad in leisen, doch konsequenten Runden deinen SpeisenBesucherin war, sich dabei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Manuskript | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Doppelt so breit und halb so kultig: der 16mm-Film

„Das Bild ist körnig, und die Schärfe muss manchmal während der Projektion nachgestellt werden. Der Ton rauscht ein wenig und kommt von kleinen Lautsprechern. Die Leinwand ist entweder so groß wie ein Bettlaken oder das Filmbild wird einfach auf eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Menschen im Hotel

betr.: „Die Wahrheit“ in der „taz“ vom 4.7.2025 Mit der üblichen ernsten Ironie macht sich die „taz“ auf ihrer Witzseite über ehemalige Fußballstars lustig. Es wird beklagt, wie pupsig und dröge das Altenteil dieser Leute heute aussieht: „Manche studieren, werden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Tag im Leben des Harry Rowohlt

betr.: 10. Todestag von Harry Rowohlt Noch zu Lebzeiten des unersetzlichen Künstlers portraitierte ihn Christian Maintz in der taz. Ein Mann mit Namen Harry Ro-wohlt lebte einst in Gütersloh? Ach Quatsch! In Hamburg wohnt der Mann –Ich fang nochmal von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kabarett und Comedy, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vom Gendern

Die Frauenrechtlerin, Journalistin und Autorin Luise F. Pusch gilt als die Erfinderin des Binnen-i, weist dieses zeitgeschichtliche Verdienst im Gespräch mit der „taz“ aber teilweise zurück. Nicht sie habe diese typografische Variante erfunden, „sondern ein Schweizer Journalist namens Christoph Busch. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Abbruch unserer Traumkulisse

betr.: Waldbrände in Kalifornien Unser Bild von Kalifornien wurde von Film und Fernsehen geprägt. Diese Medien sind seither zu einem guten Teil untergegangen – so wie Kalifornien in den Feuern der letzten Wochen. Diedrich Diederichsen denkt in einem klugen Artikel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Entertainment der Krise

Unter dem Begriff „Cold War Cinema“ ließe sich im Grunde das gesamte Paranoia-Kino* zusammenfassen, das der Kalte Krieg inspiriert hat, also sowohl die amerikanische Variante der 50er Jahre – preiswerte Monster- und Science-Fiction-Filme, in denen die befürchtete Unterwanderung der westlichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Literatur, Medienkunde, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Gruß aus dem Toten Winkel

Glanz und Elend der Autobiographie In einer idealen Welt wäre jeder selbst der Beste, um über sich zu schreiben, denn dann wüsste der Autor all das Wissenswerte aus eigenem Erleben, was Dritte erst mühsam zusammentragen müssen. Aber erstens kann längst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Wozu brauchen wir Archivmusik?

Mit Archivmusik kamen die Mediennutzer des 20. Jahrhunderts erstmals im linearen Fernsehen in Berührung, und immer geschah dies im Geheimen und Unbewussten.Wer eine Dokumentation betrachtete, dem war egal, woher die Musik kam – in der Regel aus einem Archiv, das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kurze Sittengeschichte der Push-Nachricht

Push-Benachrichtigungen werden auf „neueren mobilen Kommunikationsgeräten“ zum schnellen Erreichen des Empfängers eingesetzt. Die Benachrichtigung kommt von einem Programm, welches auf dem Gerät installiert ist, und wird direkt auf den Bildschirm, auch bei Gebrauch anderer Programme, eingeblendet.Aus nostalgischer Sicht ist die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Hörbuch, Literatur, Medienkunde, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar