Archiv der Kategorie: Fernsehen

Kultfilm Azubis (11) / TV-Special Nr. 2: To Star Trek And Beyond

Die kultigste Episode der kultigsten TV-Serie schlechthin trifft auf ein im All verschollenes Juwel. Heute im Gespräch: Hennes Bender: https://alle42kultfilme.letscast.fm/episode/tv-special-nr-2-to-star-trek-and-beyond A) Kennen Sie Tribbles? / The Trouble With TribblesRaumschiff Enterprise-Abenteuer vom 29.12.1967 Um eine Ladung genetisch verbesserten Getreides zu bewachen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Podcast | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Depublikation – Ändern, was sich nicht mehr ändern lässt

Obwohl das Internet bekanntlich nichts vergisst, kann es immerhin guten Willen zeigen. Harald Martenstein erläutert das mit dem „Depubliziertwerden“ im „Zeit-Magazin“ aus der Perspektive des Betroffenen: „Eine Zeitung löscht im Netz einen bereits gedruckten Text, weil er angeblich furchtbar ist. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kultfilm Azubis (7): TV-Special Nr. 1 – Hitchcock und andere Briten

In den gelegentlichen TV-Specials des Podcasts begrüßt Monty Arnold einen Studiogast, mit dem er sich eine Kult-Episode der Fernsehgeschichte vornimmt, wie üblich gefolgt von einem Geheimtipp. Heute im Gespräch: Volker Robrahn https://alle42kultfilme.letscast.fm/episode/tv-special-alfred-hitchcock-presents-misfitsA) Mordwaffe Lammkeule / Lamb To The Slaughter aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Podcast | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Meckern im Mäusekino: „Zurück in die Zukunft“

betr.: Filmrätsel / 40. Jahrestag der Uraufführung von „Back To The Future“ In den 90er Jahren waren Fernsehen und Fernsehzeitschriften noch eine allgegenwärtige Sache. Die „TV Spielfilm“ war die erste zweiwöchentliche Illustrierte mit Spielfilm-Schwerpunkt – was so großen Erfolg hatte, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Verschwörung der Laien

betr.: 119. Geburtstag von Billy Wilder Loriot hat uns darauf hingewiesen, dass man sich nicht auskennen muss, um zu lachen. Auch ohne einen Beruf erlernt zu haben, kann man dessen Verulkung genießen; Charlie Chaplin hat seine frühen erfolge praktisch auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Kabarett und Comedy | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die weite Welt des Wirtschaftswunders

betr.: 98. Geburtstag von Martin Böttcher Auf einem Teldec-Doppel-Album mit seinen wichtigsten Film- und TV-Melodien ließ sich Martin Böttcher 1974 mit diesem Text abfeiern, der und die skurrile Welt der alten Bundesrepublik wieder am Bein hochkrabbeln lässt. Das lässt nur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Thomas Mann ist komisch

betr.: 150. Geburtstag von Thomas Mann (morgen) Loriot über seine Darstellung des verehrten Schriftstellers in der Romanverfilmung „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“: „Das will gestaltet sein!“ Es mag 1970 gewesen sein, da brachte die Veröffentlichung der Memoiren des Dichterfürsten Thomas … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Literatur, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Wie ein Mann (fast) jede Frau rumkriegt

Matthew Perrys Autobiographie „Friends, Lovers And The Big Terrible Thing“ besteht zum größten Teil aus koketten Selbstanklagen, die immer neue doppelte Böden aus Eigenhinterfragung, vorauseilender Einsicht, Gender Studies, anzüglichen Witzen und Tricks, sich selbst reinzuwaschen, einziehen. Hie und da schreibt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Manuskript, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Der Mann, mit dem die Musikkritik Schlitten fuhr

betr.: 50. Todestag von Leroy Anderson Leroy Anderson hat einen unerreichten Ehrenplatz in der Popkultur. Sein Stil liegt zwischen der Musik von Henry Mancini – dem Schöpfer des bestgelaunten Sounds der zweiten Jahrhunderthälfte – und den derben Späßen von Spike … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die zwei Großen aus der kleinen Kiste

betr.: 5. Todestag von Peter Thomas Die Fernsehkult-Generation ist in etwa identisch mit den „Boomern“, die sich zur Zeit scharenweise in den Ruhestand verabschieden. Der Soundtrack zu ihrem Leben kam zu einem nicht unerheblichen Teil von zwei Männern: Peter Thomas … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar