-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
- Hans-Bernhard Barth bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Filmmusik / Soundtrack
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (24)
betr.: 47. Todestag von Bernard Herrmann Forstsetzung vom 18.12.2018 Bernard Herrmanns Kollege Elmer Bernstein bedauerte dessen Umzug nach London: „Als der Zusammenbruch des Studiosystems begann und die unabhängigen Produzenten sich durchsetzten … das muss ihm ziemlich chaotisch vorgekommen sein. Mit diesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi, Literatur, Medienkunde
Verschlagwortet mit Agatha Christie, Bernard Herrmann, Elmer Bernstein, Ende des Studiosystems in Hollywood, Filmmusik, Murder On The Orient Express (1974), Richard Rodney Bennett, Soundtrack
Schreib einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (23)
Forstsetzung vom 11.12.2018 Für seine DECCA-Alben suchte sich Herrmann auch einige Werke anderer Komponisten heraus, die schon deshalb so gut zu seinem eigenwilligen Dirigat passen, weil sie seinen Stil beeinflusst haben: Ravel, Debussy, Strawinsky, Holst, Ives. In Herrmanns Interpretation der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Citizen Kane“, „Vertigo“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Carlito's Way, Charles Ives, Claude Debussy, Daffy Duck, DECCA, Donald Duck, Erik Satie, Filmmusik, Ganztonskala, Georges Delerue, Gustav Holst, Gymnopedies, Igor Strawinsky, James Horner, Jerry Goldsmith, Klassische Musik, Klassische Neueinspielung, La belle excentrique, Le Sacre du printemps, Liebestod, Maurice Ravel, Patrick Doyle, Phase-4-Technik, Psycho, Richard Wagner, Soundtrack
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Fortuosity“
betr.: 82. Geburtstag von Tommy Steele Tommy Steele wurde zur britischen Antwort auf Elvis Presley aufgebaut und hatte 1957 mit „Singing The Blues“ tatsächlich einen Nr. 1-Hit in seiner Heimat. Etwa zehn Jahre später konnte sich Steeles Können als Songs-And-Dance-Man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit "So Anyway ...", „Half A Sixpence“, Autobiographie, Der glücklichste Millionär, Disney-Filmmusical, Disney-Songbook, Elvis Presley, Finian’s Rainbow, John Cleese, John Lawless, Richard M. und Robert B. Sherman, Singing The Blues, The Happiest Millionaire, Tommy Steele, Walt Disney, Wo war ich nochmal?, Wonderland Music Company, Young Walsingham
Schreib einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (22)
Forstsetzung vom 4.12.2018 Trotz angeschlagener Gesundheit (die nicht zuletzt einem ungesunden Lebenswandel geschuldet war), pflegte Herrmann in seinen Londoner Jahren eine rege Dirigententätigkeit in Konzerten und für die Schallplatte. Insgesamt hat er seit seiner Flucht aus Hollywood 1966 in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit "The Three Worlds Of Gulliver", Bernard Herrmann, DECCA, Dirigenten im Alter, George Korngold, Klassische Filmmusik auf Tonträger, Klassische Neueinspielung, Londoner Jahre, Miklós Rózsa, National Philharmonic Orchestra, Norma Herrmann, Phase-4-Technik, Psycho, RCA, Spätwerk, The Classic Film Scores Of …
Schreib einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (21)
Forstsetzung vom 18.11.2018 betr.: Herrmanns Jahre nach und mit den Jüngern von Hitchcock (3) 1969 entstand in den Niederlanden eine krude Sex-Crime-Mystery mit dem verwechslungsträchtigen Titel „Obsessions“, Produzent und Hauptdarsteller war Dieter Geissler. Der Soundtrack war keine Auftragsarbeit, sondern wurde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik, Polemik
Verschlagwortet mit "The Twisted Nerve", „Once Upon A Time In The West“, „Spiel mir das Lied vom Tod“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Brian de Palma, Dieter Geissler, Filmmusik, Haus der Schatten, Master Of Suspense, Mel Brooks, Nouvelle Vague, Obsessions, Quentin Tarantino, Ruby, Sex-Crime-Mystery, Stanley Donen, The Night Digger
Schreib einen Kommentar
Sunken Rhapsodies – Konzertmusik für das Kino (4): „Orient Plays“
Der amerikanische Spielfilm „The World Of Henry Orient“ ist ein etwas obskures Produkt aus glanzvoller Zeit: Mitte der 60er Jahre befand sich eine bestimmte Art eleganter und gleichsam lässiger Technicolor-Komödien auf ihren Höhepunkt. Star des Films ist Peter Sellers, der im selben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Musik Audio
Verschlagwortet mit "Die glorreichen Sieben", Aram Khachaturian, Der Rosarote Panther (Film), Elmer Bernstein, Henrys Liebesleben, Musiker im Film, Peter Sellers, Säbeltanz, The World Of Henry Orient
Schreib einen Kommentar
Die Wiedergefundene Textstelle: „Die Emigranten“
betr.: 76. Jahrestag der Uraufführung von „Casablanca“ In der guten alten Zeit, als auch unbedeutendere alte amerikanische Filme als „Casablanca“ noch zur besten Sendezeit im Fernsehen liefen, gab es zwei Arten, wie ein Fernsehabend beginnen konnte: entweder mit einer Show Ouvertüre (der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Literatur, Manuskript, Medienkunde, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit "Casablanca", "Raumschiff Enterprise", "The Immigrants", Der Glanz des Hauses Amberson, Disney-Trickfilm, Fernsehshow, Film-Prolog, Filmvorspann, Flüchtlinge, Holger Hagen, Hörbuch, Klassiker, Kultfilm, Max Steiner, Synchronsprecher, Was bisher geschah, Zweiter Weltkrieg
Schreib einen Kommentar
Sunken Rhapsodies – Konzertmusik für das Kino (3): „The Lost Moment“
betr.: 71. Jahrestag der Premiere von „The Lost Moment“ Das romantische Schauer-Drama „The Lost Moment“ erzählt vom jungen New Yorker Verleger Lewis Venable, der um die Jahrhundertwende nach Venedig reist, um die Liebesbriefe des lange verstorbenen, aber immer noch berühmten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi, Musik Audio
Verschlagwortet mit Andy Hardy, Briefe aus dem Jenseits, Daniele Amfitheatrof, Dr. Kildare, Filmmusik, Hollywood Reporter, Max Ophüls, MGM, Republic Pictures, Robert Cummings, Song Of The South, Soundtrack, Susan Hayward, Walt Disney
Schreib einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (20)
Forstsetzung vom 10.11.2018 betr.: Herrmanns Jahre nach und mit den Jüngern von Alfred Hitchcock (2) „The Battle Of Neretva“ war ein jugoslawischer Kriegsfilm, zu dessen Staraufgebot 1969 auch der notorisch unter Geldmangel leidende Orson Welles gehörte. Um das Grauen des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi, Musik
Verschlagwortet mit „Vertigo“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Brian de Palma, Der zerrissene Vorhang, Die Schlacht an der Neretva, Filmmusik, Horrorfilm, John Addison, Kriegsfilm, Obsession, Orson Welles, Psycho, Schwestern des Bösen, Sisters, Soundtrack Komponist, The Battle Of Neretva, Torn Curtain
Ein Kommentar