-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Markus bei Hörspielfreunde auf Diät
- Christian Görgen bei Diskurspopcorn
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Mikrofonarbeit
Fachliteratur für Liebhaber
betr.: Sprechen am Mikrofon* Wenn mir im Unterricht eine Sprachmarotte oder Dialektschwäche auffällt, mache ich ihren Träger sofort darauf aufmerksam, verweise ihn aber an einen Logopäden. Ich bin für das Textverständnis zuständig, Artikulation ist ein Fachgebiet für sich. Im Urtext … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Der Kleine Hey, Die Kunst des Sprechens, Gert Fröbe, Hans Paetsch, Julius Hey, O. E. Hasse, Oskar Werner, Sprechen am Mikrofon
Schreib einen Kommentar
Das Wild nicht aufscheuchen
Lesen einer Tierdokumentation Beim Lesen des Off-Textes einer Tierreportage versetzen wir uns am besten in die Lage des heimlichen Beobachters, der die beschriebenen Vorgänge dokumentiert. Wir sprechen präsent, aber diskret (halblaut, ohne zu flüstern) und identifizieren uns mit dem Forscher, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Glosse, Literatur, Manuskript, Medienkunde, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Das Buch von Goscinny, Das Tagebuch des Schülers Chaprot, Ehapa Comic Collection, Mikrofonarbeit, René Goscinny, Sprechen am Mikrofon, Tierdokumentation
Schreib einen Kommentar
Das Tonstudio: Echokammer des Missverständnisses
betr.: Sprechen am Mikrofon In meinem Einzelunterricht sitzen viele Interessenten nur ein einziges Mal. Nachdem sie eine informative erste Stunde genossen haben, geloben Sie den sportlichen Umgang mit einer ganzen Reihe falscher Vorstellungen und geklärter Irrtümer, vereinbaren einen zweiten Termin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Missverständnisse der Einsteiger, Sprechen am Mikrofon
Schreib einen Kommentar
Unarten der Schauspielkunst (6/6)
Fortsetzung vom 8. Juli 2023 Hier werden die Erläuterungen nachgereicht, die der Schauspieler Carl-Heinz Schroth (1902 – 89) seiner Liste der 10 schlimmsten Unarten des Bühnenschauspiels hinzugefügt hat. Sie ist unter https://blog.montyarnold.com/2023/06/29/carl-heinz-schroth-10-unarten-der-schauspielkunst-1/ nachzulesen. Bedienung! Der Schrecken des Explizierlautes Punkt 9 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Mikrofonarbeit, Theater
Verschlagwortet mit Arno Paulsen, Carl-Heinz Schroth, Deutsche Synchronisation, Explizierlaute im Synchronschauspiel, Keine Angst vor schlechten Zeiten, Laurel & Hardy, Michael Habek, Oliver Hardy
Schreib einen Kommentar
Hochgenuss aus Selbstachtung (1): Warum reines Hörvergnügen so eine ernste Sache ist
betr.: Sprechen am Mikrofon Hörbücher werden nicht nach qualitativen Kriterien besetzt, sondern nach kommerziellen. Man wählt vorzugsweise beliebte Darsteller aus dem Fernsehen aus. Die Annahme, es müsse ja zu brauchbaren Ergebnissen führen, wenn Schauspieler mit dieser Arbeit betraut werden – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Hörbuch, Hörfunk, Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Qualität einer Hörbuch-Lesung
Schreib einen Kommentar
Im Gedränge
betr.: Sprechen am Mikrofon Die Zahl an Un-Worten und misstönenden Formulierungen, um die man gefälligst herumzuformulieren hat, wächst auch innerhalb von Fachsprachen.Im Synchronstudio darf man nicht mehr „Menge“ sagen. Zumindest nicht gegenüber den Sprecherkollegen, die für solche Jobs gebucht werden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Mengen-Takes, Sprechen am Mikrofon
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Das Blut des Stieres im Schlachthof
betr.: Krieg Hitchcocks Film „Foreign Correspondent“ aus dem Jahr 1940 (seinem ersten Jahr in Hollywood) ist ein Propagandafilm, was in diesem Falle nichts Unehrenhaftes ist. Dennoch wurde bei seiner Eindeutschung 1961 der zeitgeschichtliche Teil entfernt (jener, der von der Bedrohung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Manuskript, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Charlie Chaplin, Der Auslandskorrespondent, Der große Diktator, Eberhard Storeck, Foreign Correspondent, Kriegsfilm, Mord (Hitchcock), Propagandafilm, Robert A. Harris, The Great Dictator, ZDF
Schreib einen Kommentar
Lesen vom Blatt: Lange Sätze
betr.: Übung / Sprechen am Mikrofon Fortsetzung vom 27. April 2023 Um das Anliegen zu unterstützen, den Vortrag langer Sätze zu trainieren, werden in dieser Rubrik Beispiele gereicht, die unverdächtig sind, den Satz nur aus Gründen der Effekthascherei auf seine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Clemens J. setz, Indigo, Übung
Schreib einen Kommentar
Bröckelnde Continuity
Gert Günther Hoffmann, der fleißigste und in meiner Jugend in allen linearen Medien allgegenwärtige „König der Synchronsprecher“ (zeitgenössischer interner Branchen-Titel), der auch Werbung, Hörfunk, Dokus etc. machte und hin und wieder schauspielerte, muss hier natürlich nicht vorgestellt werden. Dies ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörfunk, Medienkunde, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Captain Kirk, Der Pate, Gert Günther Hoffmann, Hans-Werner Bussinger, John Steed, Lutz Mackensy, Mit Schirm Charme und Melone, Raumschiff Enterprise, Star Trek, Star Trek – Treffen der Generationen, William Shatner
Schreib einen Kommentar