-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Portrait
Das Monster mit dem goldenen Herzen
betr.: Boris Karloff zum 127. Geburtstag In „Targets“, dem Erstlingsfilm von Peter Bogdanovich, spielt sich Boris Karloff gewissermaßen selbst: die erste international wahrgenommene Verkörperung des Monsters von Frankenstein tritt als pensionsreifes Filmmonster auf. In einer Szene machen er und ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hommage, Popkultur, Portrait
Verschlagwortet mit "Die Mumie", "Frankensteins Braut", „Bewegliche Ziele“, „Targets“, Bela Lugosi, Boris Karloff, Dracula, Frankenstein, Horrofilm, Peter Bogdanovich
Schreib einen Kommentar
Biedermann und Brandstifter
betr.: Wilhelm Hauff zum 187. Todestag Zu meiner Kommunion bekam ich zwei Bücher von Wilhelm Hauff geschenkt – beide ohne Kärtchen. Ich weiß daher bis heute nicht, wer mir das angetan hat. Ich habe mich nie bedanken können. Wilhelm Hauff, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hommage, Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Portrait
Verschlagwortet mit "Das Wirtshaus im Spessart", Kunstmärchen, Wilhelm Hauff
Schreib einen Kommentar
Der beste Darsteller seiner selbst
betr.: Theo Lingen zum 36. Todestag Der Charakterkomödiant Theo Lingen starb 1978 – für das Publikum überraschend, auf der Höhe seiner Popularität und Schöpferkraft. Auch für mich Halbwüchsigen war er ein vertrautes Gesicht, denn er trat regelmäßig in Unterhaltungssendungen auf, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hommage, Popkultur, Portrait
Verschlagwortet mit Laurel & Hardy, Theo Lingen
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages (2): „Song from Raintree County“
betr.: Montgomery Clift zum 94. Geburtstag Die sogenannten Unsterblichen aus Hollywoods „Golden Age“ geraten nach und nach in Vergessenheit. John Wayne und James Dean sagen der jüngeren Generation nichts mehr, den Mythos Humphery Bogart muß man wortreich erklären. Immerhin Marilyn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Portrait
Verschlagwortet mit "Raintree County", "Vom Winde verweht", „SMASH“, „Spiegelbild im goldenen Auge“, „The Misfits“, James Dean, Johnny Green, Leinwand-Rebellen, Liz Taylor, Marilyn Monroe, Marlon Brando, MGM Camera 65, Montgomery Clift, Nat 'King' Cole
Schreib einen Kommentar
„Ich brauch’ Zigaretten, ich brauch rotes Licht!“
betr.: Walter Jurmann zum 111. Geburtstag Der Hinweis darauf, wie wichtig die europäischen und russischen Einwanderer für das kulturelle Leben der USA im 20. Jahrhundert gewesen sind, klingt etwas banal, wenn man sich klarmacht, dass dieses Land ohnehin praktisch nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik, Portrait
Verschlagwortet mit "A Night At The Opera", “Cosi, „Abenteuer am Lido“ bzw. „Le chant du destin“, „Die drei von der Tankstelle“ / „Le chemin du Paradis“, „Die Gebrüder Karamazov“, „Down On Melody Farm“, „Ein Lied für Dich“, „Everybody Sing!“, „I Left My Heart In San Francisco“, „Ich will dich Liebe lehren“, „L’homme qui ne sait pas dire non“, „Lili“, „Lord Jim“, „Maybe … Maybe Not“, „Mein Gorilla hat ’ne Villa im Zoo“, „Meuterei auf der Bounty“, „O Madonna“, „San Francisco“ (Filmsong), „Telefon Butterfield 8“, „The Wizard Of Oz“, „Tout pour l’amour“, „Was macht der Meyer am Himalaya?“, „Windy City“ (Musical), Bronislaw Kaper, Comedian Harmonists, Cosa”, Fanny Brice, Fritz Rotter, Hans Albers, Jan Kiepura, Jüdische Komponisten in USA, Judy Garland, Max Raabe, Minstrel Act, Oskar Karlweis, Walter Jurmann, Werner Richard Heymann / Robert Gilbert, Yvonne Jurmann
Schreib einen Kommentar
„Let’s Misbehave“
betr.: Cole Porter / Programmhinweis Cole Porters 50. Todestag ist erst in vier Tagen, aber schon heute nacht gibt es die passende Einstiegsdroge für alle, die den wichtigsten US-Songschreiber der 30er Jahre noch nicht ins Herz geschlossen haben: ein langes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Portrait
Verschlagwortet mit Cole Porter
Schreib einen Kommentar
Der dreifache Brecht
betr.: Deutsche Wiedervereinigung / Bertolt Brecht Heute vor 25 Jahren fielen überglückliche Camper auf einem Prager Botschaftsgelände dem deutschen Außenminister ins Wort, der gerade „Ausreise“ gesagt hatte. Wann immer wir ein Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung begehen, begehen wir unbewusst noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Gesellschaft, Literatur, Portrait, Theater
Verschlagwortet mit "C'est en septembre", "Dreigroschenoper", "Erinnerung an die Marie A.", „The High And The Mighty“, Alexander von Granach, Andy Warhol, Beethoven, Beggar's Opera, Bertolt Brecht, Brecht in der DDR, Brecht in der Emigration, Brecht in Hollywood, Charles Laughton, Der Radwechsel, Die heilige Johanna der Schlachthöfe (1931), Die Maßnahme (1930), Die Mutter (1932), Dimitri Tiomkin, Elisabeth Neumann, Elsa Lanchester, episches Theater, Ernst Busch, François Villion, Gilbert Bécaud, Gottfried Benn, Hanns Eisler, Helene Weigel, Johann Strauss, Johannes Brahms, John Gay, Jörg Magenau, Kurt Weill, Lied von der Moldau, Marcel Reich-Ranicki, Max Frisch, Maxim Gorki, McCarthy-Ära, Michael Kunze, Mozart, Prager Frühling, Richard Strauss, Rudyard Kipling, Suhrkamp-Verlag, Theater am Schiffbauerdamm, Weimarer Republik, Wiedervereinigung
2 Kommentare
Das Genie hinter dem Schrägstrich
betr.: Kurt Weill in den USA Kurt Weill – der deutsche Emigrant am Broadway – gehört zu jenen amerikanischen Komponisten, die in besonders tiefer Vergessenheit versunken sind – vor allem hier, in seiner alten Heimat. Die Gründe hierfür sind vielfältig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Portrait
Verschlagwortet mit Broadway, Kurt Weill, Musical
2 Kommentare
Der Multimedia-Spinatmatrose
betr.: 20. Todestag von Bud Sagendorf / „Popeye“ / Mediengeschichte / Zensur Heute vor 20 Jahren starb Forrest Cowles („Bud“) Sagendorf. Dessen Lehrer und Förderer, Elzie Crysler Segar, Erfinder der „Popeye“-Figur, wäre wenige Monate später 100 Jahre alt gewesen. Bud … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Comic, Fernsehen, Film, Monty Arnold - Biographisches, Popkultur, Portrait, Übersetzung
Verschlagwortet mit "Für alle Fälle Fitz", "The Katzenjammer Kids", „Casper The Friendly Ghost“, „I Eats My Spinach“, „I Yam What I Yam“, „Popeye – Der Seemann mit dem harten Schlag“, „Popeye The Sailor“, „Thimble Theatre“, Alice die Heule, Betty Boop, Blow Me Down“, Bud Sagendorf, Comic Strips in Zeitungen, Edith Teichmann, Elzie Segar, Genndy Tartakowsky, Goon, Jeep, Klaus Kindler, Max und Dave Fleischer, Medienkunde, Paramount Pictures, Popeye, Robin Williams, Spinatmatrose, Trickfilm-Synchron, Walt und Roy Disney, Wolfgang Hess, Zensur
2 Kommentare