Schlagwort-Archive: GEMA

Die Last dem E und dem U

Bei der Aufteilung von Musik in E- und U-Musik (ernste Musik und Unterhaltungsmusik) handelt es sich um ein Klassifikationsschema zur Bewertung von musikalischen Phänomenen. Ausgehend von der Verteilungspraxis der GEMA und anderer Verwertungsgesellschaften kommt ihm seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle zu: dort … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienphilosophie, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wozu brauchen wir Archivmusik?

Mit Archivmusik kamen die Mediennutzer des 20. Jahrhunderts erstmals im linearen Fernsehen in Berührung, und immer geschah dies im Geheimen und Unbewussten.Wer eine Dokumentation betrachtete, dem war egal, woher die Musik kam – in der Regel aus einem Archiv, das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Unerhörtes aus dem Archiv

betr.: 113. Geburtstag von Hans Carste Als Freund nutzlosen Wissens aus dem Themenkreis „Funk und Fernsehen“ habe ich mir schon bei der ersten Gelegenheit den Namen des Komponisten der Tagesschau-Fanfare gemerkt: Hans Carste. Erst viel später schnappte ich auf, dass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk, Medienkunde, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (28)

Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für ein (deutsches?) Fachmagazin bzw. einen gewissen John. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen Revolution, in die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (23)

Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für ein (deutsches?) Fachmagazin bzw. einen gewissen John. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen Revolution, in die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Ein Kommentar

Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (2)

Fortsetzung vom 28.7.2019 Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für ein (deutsches?) Fachmagazin. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen Revolution, in die Welt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Wer den Kneipenpfennig nicht ehrt …

betr.: Der Film „Meine Welt ist die Musik – Der Komponist Christian Bruhn“ (2017) Christian Bruhn ist für mich, was er für alle Halbstarken der 70er Jahre ist: ein „Vater unsterblicher Melodien“. Vor allem für TV-Serien. Doch nicht nur das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Monty Arnold - Biographisches, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

The Glorious Theater Lyrics Of Monty Arnold (20): „Meine Andrew-Lloyd-Sinfonie“

betr.: 36. Jahrestag der Uraufführung von „Cats“ / 15. Jahrestag der Dernière von „Cats“ Meine Andrew-Lloyd-Sinfonie (Tenement Symphony)* Musik: Hal Borne / Text: Sid Kuller & Ray Golden Deutsch von Monty Arnold Schuberts siebte Sinfonie erlebte die Vollendung nicht Gershwin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Musik, Songtext, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Geschichte der Kommunikation – Eine Zeittafel

betr.: 22. Jahrestag der Freigabe des World Wide Web Zeittafel aus meinem Seminar „Mediengeschichte und –philosophie“ Seit etwa 300.000 Jahren ist die Spezies Homo Sapiens anatomisch ungefähr so gebaut wie heute. Als die modernen Menschen vor 45.000 Jahren nach Europa … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Gesellschaft, Hörfunk, Hörspiel, Internet, Kabarett und Comedy, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 3 Kommentare