Schlagwort-Archive: Jerry Lewis

Die schönsten Filme, die ich kenne (35): „Der Agentenschreck“

In der versunkenen ZDF-Reihe „Des Broadways liebstes Kind“ – in jenen 70er Jahren also, da man unter dem Begriff „Musical“ noch einen (alten) Film (im Fernsehen) verstand und nicht etwa ein (aktuelles) Bühnen-Ereignis – kam dieser Film nicht vor. „Der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (22): „Der Strohmann“

Wenn es im Kino um das Showgeschäft geht, wird sich gern auf die Darstellung von Erfolg konzentriert und die Mühen auf dem Weg dorthin werden kräftig romantisiert. Obwohl sich die Leute aus Hollywood mit diesem Thema naturgemäß auskennen, ist der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Broadway’s Like That (53): „You’ll Never Walk Alone“

betr.: 72. Jahrestag der Uraufführung des Musicals „Carousel“ 13. Richard Rodgers mit Oscar Hammerstein II (3) „You’ll Never Walk Alone“, der sakrale Song aus dem Finale von „Carousel“, schwebt heute, gesungen von unzähligen Fans, über vielen Fußballstadien. Über die BVB-Gottesdienste … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (21): „King Of Comedy“

Als Thomas Hermanns 1992 den „Quatsch Comedy Club“ in der Kellerkantine des Hamburger Schauspielhauses eröffnete, kannte er die Kultur des Stand-Up nur aus amerikanischen Filmen bzw. aus dem Fernsehen: etwa von den Auftritten des glücklosen Fozzie Bär in der „Muppet … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

„Ich war das Funkemariechen des Medienbetriebs“

betr.: 84. Geburtstag von Eberhard Storeck* Die „Muppet Show“ war feuchter Traum und (aussichtslose) Inspirationsquelle praktisch aller TV-Redakteure, mit denen ich in den 80er und 90er Jahren in Sitzungen zusammentraf. Diese Sendung heute wiederzusehen, ist ein zweischneidiges Vergnügen. Sieht man … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Hommage, Medienkunde, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 5 Kommentare

Die schönsten Filme, die ich kenne (17): „Die Morde des Herrn ABC“

Um die Aufregungen seines Lebens als weltberühmte Denkmaschine zu zerstreuen, reist Hercule Poirot nach London. Er bleibt jedoch nicht dabei, sich neu einkleiden (d.h. von seinem blasierten Schneider demütigen) zu lassen, denn zur selben Zeit beginnt in der Stadt ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Krimi, Literatur, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Broadway’s Like That (43): Adler And Ross

15. Das Ende der Tin Pan Alley (2) Mit „The Most Happy Fella“ hatte Frank Loesser die Idee einer amerikanischen Volksoper aufgegriffen. „How To Succeed In Business Without Really Trying“ (1961) war hingegen eine bissige Satire auf Karrierestreben, Vetternwirtschaft und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wie man Aliens beleidigt

betr.: 77. Geburtstag / 2. Todestag (vor drei Tagen) von Richard Kiel Mit zwei Rollen hat sich der weit über zwei Meter große Richard Kiel nach ganz oben in die Popkultur gespielt. Da solcher Ruhm heute schneller denn je verblasst, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hommage, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Eigentlich ein Krimi

betr.: Start der britischen Miniserie „Jekyll“ vor 9 Jahren Ein Doppelgänger, der niemandem ähnlich sieht Der Brite Robert Louis Stevenson hatte bereits seinen Klassiker „Die Schatzinsel“ („Treasure Island“)* abgeliefert, als ihm 1886 sein wirklicher Durchbruch gelang. Es war eine kurze … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Literatur, Marvel, Medienkunde, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Scherz, Satire, Ironie und Doppelzwinkersmiley

betr.: 114. Geburtstag von Werner Finck Unter anderem René Descartes wird der Ausspruch zugeschrieben: „Nichts ist so gerecht verteilt wie der gesunde Menschenverstand. Niemand glaubt, mehr davon zu brauchen als er hat.“ Mit der Ironiebegabung ist es ähnlich. In einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar