Schlagwort-Archive: Vaudeville

Geschichte des Komiker-Handwerks (10)

Fortsetzung vom 10. April 2020 In jener Blütezeit der Ethnic Comedy fand der jüdische Humor bleibenden Eingang in die Solo-Comedy. Performer wie Georgie Jessel, Eddie Cantor und Sophie Tucker fanden im Vaudeville eine ideale Plattform. „Jüdischer Humor“ bedeutete auch hier … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte des Komiker-Handwerks (9)

Fortsetzung vom 10. April 2020 Der Impresario Edward Albee – nicht zu verwechseln mit dem jüngeren Dramatiker gleichen Namens – hatte an der Emanzipation des Vaudeville zur gepflegten bürgerlichen Unterhaltung großen Anteil. 1923 erzählte er dem Branchenblatt „Variety“, die Armada … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Gesellschaft, Kabarett und Comedy | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte des Komiker-Handwerks (8)

Fortsetzung vom 7. April 2020 Bereits im Vaudeville gab es freilich eine Hackordnung. Der „Headliner“ trat als letzte Nummer vor der Pause auf und kehrte als vorletzter Act des Abends zurück. Gab es zwei solcher Highlights, war der spätere jener, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte des Komiker-Handwerks (7)

Fortsetzung vom 31.3.2020 Die Atmosphäre und die typischen Zutaten einer Vaudeville-Show sind in zahlreichen britischen und amerikanischen Filmen zu erleben, die die Entertainmentkultur der Jahrhundertwende beleuchten, so in vielen Filmmusicals und Künstlerbiographien. Viele frühe Filmstars hatten schließlich in dieser Welt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte des Komiker-Handwerks (6)

Fortsetzung vom 24.3.2020 Mark Twain folgte Artemus Ward in der Funktion des „Comic Lecturer“ nach und perfektionierte sie. In der Essaysammlung „How To Tell A Story“ sind seine Überlegungen in schriftlicher Form versammelt. Er analysierte den Stil von Artemus Ward … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Literatur, Medienkunde, Musicalgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte des Komiker-Handwerks (1)

Einführung Der Begriff Humor kommt aus dem Lateinischen. Er bedeutet: Feuchtigkeit, Saft. In der Antike wurde er im Sinne der richtigen Mischung der Körpersäfte gebraucht, die zu einer guten Stimmung verhilft. In „Joe Franklin’s Encyclopedia Of Comedians“ wird der Ursprung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (87): „Was geschah wirklich mit Baby Jane?“

Hollywood hat sich selbst mehrfach zum Thema gemacht und in den gelungensten Fällen nicht geschont. Es entstanden etwa gleichviele Dramen, Komödien und Musicals zu diesem Sujet – und eine Horror-Groteske von Robert Aldrich, die all diese Elemente in sich aufnimmt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy, Medienphilosophie, Musicalgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Was spielst du denn da Schönes?

betr.: 73. Todestag von Jerome Kern Der legendäre Songschreiber Jerome Kern kam am 27. Januar 1885 in New York zur Welt – eine Generation nach Victor Herbert* und eine vor Richard Rodgers.** Das trifft stilistisch ebenso wie kalendarisch zu: er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (80): „Der Komödiant“

England um 1955. Der gealterte Music-Hall-Conférencier Archie Rice tritt in einem englischen Seebad auf.  Die Ehe mit seiner hochneurotischen Frau Phoebe ist eine Qual für beide und für die drei herzensguten erwachsenen Kinder Frank, Jean und Mick. Auch in besseren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Naughty but Proper

betr.: 65. Todestag von Gertrude Lawrence „Star!“ ist ein Biopic über den britischen Theaterstar Gertrude Lawrence (– Theaterstar ist freilich eine schlimme Vereinfachung, die im Laufe der folgenden Zeilen ein wenig korrigiert werden soll). Dieses nur 54 Jahre währende Leben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar