Monatsarchive: Oktober 2024

Über die mentalesische Brücke (1)

betr.: Lesen vom Blatt / Sprechen am Mikrofon Es gibt dieses alte Klischee, nach dem eine Fremdsprache derjenige wirklich beherrscht, der in dieser Sprache träumt. Das klingt munter und erstrebenswert, aber kann es wahr sein?Viel spricht dafür, dass unser Denken … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Selbst ein Abenteurer

betr.: 477. Jahrestag der Taufe von Miguel de Cervantes (der Geburtstag ist unbekannt) Miguel de Cervantes Saavedra, Verfasser des „Don Quijote“, starb vor 400 Jahren. In seinem 1934 erschienen Roman beschreibt Bruno Frank das abenteuerliche Leben des spanischen Nationaldichters. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörbuch, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Endlich wiedergesehen: „Minority Report“

Rückblickend machen die 90er Jahre fast noch mehr Freude als in Echtzeit (fast!). Die Filme, die damals herauskamen, gehören zwar zur verderblichsten Ware der Popkultur, doch ein Teil davon machte immerhin bei der Erstsichtung Freude. Einiges wenige hat sich sogar … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Film, Rezension, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vorspiele auf dem Theater (13)

betr.: Werkanfänge mit Theater-, Musik- oder Medienbezug / 61. Todestag von Gustaf Gründgens „Mephisto“, deutsch-ungarisches Filmdrama von István Szabó aus dem Jahr 1981 nach dem gleichnamigen Roman von Klaus Mann. Die Bühne eines Theaters in Hamburg. Die Gräfin Dubarry aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Bitte auseinandernehmen!

Betr.: „Besondere Momente mit falschem Applaus“ (avant verlag) Es gibt in der Welt des Comics viel mehr gute Zeichner als gute Szenaristen, und nicht jeder, der gut zeichnet, kann auf dieser Ebene auch gut erzählen.Als Freund des Mediums sollte man … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Kabarett und Comedy, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Die große Griechin

Das „Spiegel“-Interview zu Nana Mouskouris 90. Geburtstag am 13. Oktober ist ein reines Vergnügen! Unabhängig von der Musik, die man gerade aufgelegt hat, taugt es als Schablone für das ideale Künstlergespräch – für den Antwortgeber. Keine Torheiten über das Älterwerden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Blödelbarden

Eine Lanze für den Begriff und das, was er bezeichnet Die Blödelbarden waren der musikalische Flügel der in den 70er Jahren blühenden westdeutschen Humorlandschaft. Diese wiederum hatte einen ernsten Zweig – das politische Kabarett – und eine Nonsensabteilung, die ihren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Chanson, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Golden Boy mit Rostflecken

betr.: Stefan Raabs Comeback Kürzlich fragte mich ein fleißiger Mediennutzer, ob Stefan Raabs als großes Comeback geplanter Boxkampf eigentlich überhaupt stattgefunden habe. Er habe nichts davon gemerkt und auch niemanden getroffen, der den Kampf gesehen hat. Niemand rede davon.Da wurde … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Gemeinsam das Lesen verlernen

Schon in der Grundschule wurde uns beigebracht, wie man nicht liest. Wir verbrachten mehrere Deutschstunden mit jedem Lesestück. Reihum kamen wir dran und mussten den gleichen Text immer wieder laut vorlesen. Das holperte und stolperte, dass es eine Unlust war. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches | Schreib einen Kommentar