-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Markus bei Hörspielfreunde auf Diät
- Christian Görgen bei Diskurspopcorn
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
Archiv
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Gesellschaft
Metamorphing
Die Schauspielerin Katharine Hepburn (1907–2003) hat auf die Frage, ob sie sich ihre alten Filme denn heute noch anschaue, geantwortet, sie habe keine Lust, sich in den Stadien ihres schleichenden Verfalls zu betrachten.Als Facebook-Nutzerin hätte sie heute die Möglichkeit, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Fernsehen, Gesellschaft, Internet, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Alterungs-Morhings, Brendan Fraser, Facebook, Homer Simpson altert, Ich bin zu Tode fotografiert worden!, Maria Riva, Marlene, Marlene Dietrich, The Simpsons
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Lieber gar keine Nachrichten
betr.: Fran Lebowitz Seit Martin Scorsese seine alte Freundin, die lesbische New Yorker Schriftstellerin und Humoristin Fran Lebowitz in der Reihe «Pretend It’s a City» auf Netflix in Gespräche verwickelt, steigt das allgemeine Interesse am galligen Humor der betagten Intellektuellen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse, Literatur
Verschlagwortet mit Lieber gar keine Nachrichten, Martin Scorsese, Netflix, New York und der Rest der Welt, Pretend It's a City, The Fran Lebowitz Reader, Wladimir Putin
Schreib einen Kommentar
Schimpfwortverzeichnis
Aus Anlass der uncreditierten Überarbeitung eines Dialogbuchs, in dem viele Kraftausdrücke gebraucht, aber nur wenige angeboten werden, habe ich diese Liste angelegt.Alle Begriffe sind geschlechtsneutral bzw. männlich, es sei denn, sie sind kursiv gesetzt. AaskäferAffenkoppAnthropophageAnthropopithekeArmleuchterArschkrampeAufnehmerBadewasserpiratBahnhofspennerBarrikadenmausiBettwanzeBeutelschneiderBezirksbonzeBierkutscherBlindfischBlutsäuglingBold der ScherzeBordellrevisorCartoonfigurC-Dur-VirtuoseChefparasitCharakterschweinDabeihaberDabeiseinwollerDamen-ImitatorDefektschauspielerDrittkabarettistDruckfehlerteufel
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Manuskript
Verschlagwortet mit Fackel Schimpfwörterbuch, Hunderttausend Höllenhunde – Haddocks Einmaleins des Schimpfens, Schimpfwörter alphabetische Liste, Tim und Struppi
Schreib einen Kommentar
Endlich wiedergesehen: „Endstation Sehnsucht“
Ich halte mich von einem Großteil der aktuellen Popkultur fern, vor allem von Filmen und Popmusik sowie den wuchernden Shiny-Floor-Showsendungen im Fernsehen. Das gebietet schon die Selbstachtung. Wie sehr mich diese Dinge dennoch erreichen – auf Umwegen, im Grundrauschen des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit A Streetcar Named Desire, Alex North, Endstation Sehnsucht, Irving Berlin, Nouvelle Vague, Tennessee Williams, The song is ended
Schreib einen Kommentar
Kommt ein Schneeball geflogen
Obwohl ich in den sozialen Medien alle Versuche vermeide, hipper auszusehen als ich tatsächlich bin, wurde ich vor einiger Zeit angemailt und in einen klassischen Dialog verwickelt. Da er in den einschlägigen Dialog-Sammelbänden für Theaterleute fehlt, sei er hier wiedergegeben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Internet
Verschlagwortet mit Dialog in den Sozialen Medien, Schneeballsystem
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (111): „Live Flesh“
Ein Kritiker schrieb aus Anlass dieses Films: „Wie kaum jemand kann Almodóvar die körperliche Liebe filmisch inszenieren, ohne peinlich oder voyeuristisch zu sein.“ Für diese allweil richtige Feststellung ist „Live Flesh“ ein besonders anschauliches Beispiel. 1970 ächzt Spanien unter den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Carne Trémula, Franco-Diktatur, James Stewart, Kim Novak, Live Flesh, Parallele Mütter, Pedro Almodóvar, Rainer Werner Fassbinder, Vertigo
Schreib einen Kommentar
O holde Kunst, du meine Trösterin
betr.: 80. Geburtstag von Michael Haneke Ich habe das Glück, dass die meisten Künstler, deren Arbeit mich bereichert, mir auch persönlich zusagen, wenn ich später in den Genuss ihrer Statements und persönlichen Standpunkte komme (ausgenommen vielleicht die Schauspieler, bei denen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Alexander Verlag Berlin, Blaise Pascal, Kunst und Religion, Michael Haneke, Nahaufnahme Michael Haneke, Pascal'sche Wette
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Alles über die FDP
betr.: Billigung des neuen Corona-Infektionsschutzgesetz durch Bundestag und Bundesrat Dass wir jetzt nicht einmal mehr eine Maskenpflicht haben, obwohl die Infektionswerte steigen und steigen, verdanken wir jener zuverlässig gesinnungslosen Partei, die die wenigsten Wählerstimmen der Koalition bekommen hat und von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur
Verschlagwortet mit Ampelkoalition, Billigung des neuen Corona-Infektionsschutzgesetz durch Bundestag und Bundesrat, CDU, Corona-Krise, die ähnlich ärgerlich sind. - Die Quittung kommt! Der Journalist Willi Winkler hat in eineDeutschland eine Winterreise, FDP, Lockerung der Corona-Maßnahmen, SPD, Willi Winkler
Schreib einen Kommentar
Their Last Battlefield (4)
In der dritten und letzten Staffel der Serie „Raumschiff Enterprise“ finden sich zwei kluge Antikriegsparabeln. Das ist insofern hervorhebenswert, weil es viel schwerer ist, für den Frieden zu dichten als gegen den Krieg. Das Finale der Episode „Seit es Menschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Science Fiction
Verschlagwortet mit 3. Staffel, Bele jagt Lokai, Fotoroman, Gene Roddenberry, Let That Be Their Last Battlefield, Panini, Raumschiff Enterprise, Seit es Menschen gibt, StarTrek
Schreib einen Kommentar
E und U – Der ewige Kampf
Dieses Zitat von der Plattentasche einer 1969 in der DDR veröffentlichten LP, auf der vier Klassiker des amerikanischen Musicals vorgestellt werden, bringt einen Irrtum zum Ausdruck, der bis heute in unserem Sprachgebrauch als Wahrheit gepflegt wird: Unterhaltung ist zwangläufig etwas … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Musicalgeschichte
Schreib einen Kommentar