-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Markus bei Hörspielfreunde auf Diät
- Christian Görgen bei Diskurspopcorn
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
Archiv
- November 2025
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Hörbuch
Science-Fiction ohne Roboter
betr.: „Die Stadt ohne Juden“ als Hörbuch Die verzagte Handlungsunfähigkeit der im Grunde herzensguten Linken, die sich bereits im Spanischen Bürgerkrieg, am Ende der Weimarer Republik und aktuell wieder im Angesicht braunen Gebrodels zeigte und zeigt, wurde bereits vor knapp … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörbuch, Literatur
Verschlagwortet mit „Die Stadt ohne Juden“ (Film), „Die Stadt ohne Juden“ (Hörbuch), „Die Stadt ohne Juden“ (Roman), Antisemitismus in Österreich, Brexit, Donald Trump, Fridays For Future, Hierax Medien, Hörbuch, Hugo Bettauer
Ein Kommentar
Wer hören will, muss fühlen
betr.: Buch und Hörbuch „Das Duell“ und dessen Übertragung in der Funkreihe „Am Morgen vorgelesen“ Volker Weidermann ist der Moderator einer Literatursendung, die ein zentrales Bedürfnis und eine große Sorge hat. Sie will verhindern, dass irgendein Mensch, der ihr zusieht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörbuch, Hörfunk, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie, Rezension
Verschlagwortet mit "Das literarische Quartett", „F.A.Z.“-Feuilleton, Am Morgen vorgelesen, Buchkritik, Das Duell, Fjodor Dostojewski, Günter Grass, Hörbuch, Literaturkritik, Literatursendung, Marcel Reich-Ranicki, MRR, NDR, Tosia Reich-Ranicki, Volker Heidermann, ZDF
Schreib einen Kommentar
Der doppelt falsch Verdächtigte
betr.: 39. Todestag von Alfred Hitchcock / „Verdacht“ als Hörbuch Ein kluger Mann hat einmal geschrieben, wenn Cary Grant nichts weiter hinterlassen hätte als seine vier Filme mit Hitchcock und seine vier mit Howard Hawks, müssten wir ihn heute trotzdem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Krimi, Literatur
Verschlagwortet mit "Hitch und ich", „Suspicion“, „Verdacht“, Alfred Hitchcock, Cary Grant, Edith Head, Edition Audoba, Francis Iles, Howard Hawks, James Stewart, Jens Wawrczeck, leuchtendes Milchglas, Tennis jemand?, Thriller
Schreib einen Kommentar
London Pride
betr.: Das Hörbuch „Rebecca“ von Jens Wawrczeck Es mag uns heute ein wenig flapsig vorkommen, aber die Karriere des Jahrhundertschauspielers Laurence Olivier nahm auch in seiner Heimat erst richtig Fahrt auf, als er beim Film groß rauskam: seine Hauptrolle in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Literatur
Verschlagwortet mit "Vom Winde verweht", "Wuthering Heights", „Rebecca“, Alfred Hitchcock, Auslandsbriten, C. Aubrey Smith, Daphne du Maurier, David O. Selznick, Edition Audoba, Gladys Cooper, Hollywood 1940, Joan Fontaine, Leo G. Carroll, Melville Cooper, Mrs. Danvers, Neville Chamberlain, Nigel Bruce, Sir Laurence Olivier, Vivien Leigh, Zweiter Weltkrieg
Schreib einen Kommentar
Kleptomarnie
betr.: 97. Geburtstag von Jay Presson Allen / Das Hörbuch „Marnie“ von Jens Wawrczeck Das modische Adjektiv „umstritten“ trifft auf den Film „Marnie“ in besonderer Weise zu, wenn es auch kein handfester Streit war, der um ihn getobt hätte. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Hörbuch, Literatur
Verschlagwortet mit 'Tippi' Hedren, "Goldfinger", "Marnie", "The Birds", „Vertigo“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Edition Audoba, Hitchcocks Klassiker-Serie, Hörbuch, James Bond, Jay Presson Allen, Jens Wawrczeck, political correctness, Psycho, Robert A. Harris und Michael S. Lasky, Rückprojektion, Sean Connery, Technicolor-Fotografie, Winston Graham
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (4): „Der Zauberberg“
„Der Zauberberg“ – nach dem Roman von Thomas Mann, Funkbearbeitung: Valerie Stiegele, Komposition: Michael Riessler, Regie: Ulrich Lampen – Produktion: BR 2000 / DerHörVerlag 2007 – 516 Minuten (10 DCs) Weitere Infos und Besetzung unter https://www.deutschlandfunk.de/hoerspiel-hoerspiel-des-monats.688.de.html?dram:article_id=43565 Wir sind im Begriffe, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Hörspiel, Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Bayerischer Rundfunk, Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, BR2, Das Eisenbahnunglück, der Hörverlag, Der Zauberberg, Felix Krull, Felix von Manteuffel, Fülle des Wohllauts, Hans Castorp, Hörbuch, Hörspiel, Horst Sachtleben, Konstantin Graudus, Loriot, Mammuthörspiel, Marcel Reich-Ranicki, Michael Riessler, Thomas Mann, Udo Samel, Ulrich Lampen, Valerie Stiegele
Schreib einen Kommentar
Birdwatching
betr.: Jens Wawrczeck hat aus Alfred Hitchcocks „Die Vögel“ ein Hörbuch gemacht (Edition Audoba). Der häufig strapazierte Satz vom neuen Detail, das man bei jedem Wiedersehen eines geliebten Filmes entdeckt, ereilte mich beim gefühlt zwanzigsten Anschauen von „Die Vögel“ auf einer Meta-Ebene. Was mir knapp … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Literatur, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Die Vögel", "Mr. Hitchock - Wie haben Sie das gemacht?", "The Birds", "The Man Who Made The Movies", „Der Omega-Mann“, „Die dunkle Seite des Genies“, „I Am Legend“, Alfred Hitchcock, Charlie Chaplin, Charlton Heston, Donald Spoto, Edition Audoba, Endzeit-Film, Francois Truffaut, Hörbuch, Jens Wawrczeck, Richard Matheson, Richard Schickel, Stanley Kubrick, Walt Disney
Schreib einen Kommentar
Ein ehrenvoller dritter Platz
betr.: 125. Geburtstag von Dorothy L. Sayers Lord Peter Wimsey belegt unter den Krimihelden aus britischen Landen den dritten Platz hinter Sherlock Holmes und Hercule Poirot, so wie es seine Erfinderin Dorothy L. Sayers unter den britschen Krimiautoren tut. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörbuch, Hörspiel, Krimi, Literatur
Verschlagwortet mit "Sherlock Holmes", „Die Macht der Finsternis“, Dagmar von Thomas, Dorothy L. Sayers, Englische Krimis, Hercule Poirot, Ian Carmichael, mdr-Hörspielreihe, Miss Marple, Peter Fricke
Schreib einen Kommentar
Die fidele Klapsmühle
betr.: Jens Wawrczeck hat aus Alfred Hitchcocks „Spellbound“ ein Hörbuch gemacht: „Das Haus von Dr. Edwardes“ (Edition Audoba). Es erscheint am 28. Mai. Blake Snyder, Autor eines der „ultimativen“ Handbücher über das Drehbuchschreiben, spricht von zehn Filmgenres, in die sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Literatur, Medienkunde
Verschlagwortet mit "Das Haus von Dr. Edwardes", "Lifeboat", „Das Monster im Haus“, „Der Geist in der Flasche“, „Der triumphierende Narr“, „Ich kämpfe um dich“, „Kerl mit Problem“, „Shadow Of A Doubt“, „Spellbound“, „The Birds“ (Film), „The Birds“ (Hörbuch), „The House Of Dr. Edwardes“, Alfred Hitchcock, Blake Snyder, David O. Selznick, Drehbuch-Ratgeber, Edition Audoba, Francis Beeding, Gregory Peck, Ingrid Bergman, Irrenhausfilm, Jens Wawrczeck, Motiv des unschuldig Verfolgten, Psychiatrie im Film, Psycho, Selbstmord im Film
3 Kommentare