-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Medienkunde
Wahrheit und Blödsinn über das Stilmittel der Schlüsselszene
Die Schlüsselszene markiert den Wendepunkt in einer Erzählung / Inszenierung und lüftet zumeist ein Geheimnis, das uns einen wichtigen Charakter der Handlung künftig mit anderen Augen sehen lässt. In Musicals geschieht so etwas gern im Rahmen eines Songs – das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Medienkunde, Musicalgeschichte, Theater
Verschlagwortet mit A Little Night Music, Die Insel des Dr. Moreau, DramaMusical, Helmut Käutner, Michael Kunze, Ro, Romanze in moll, Schlüsselszene, Send In The Clowns, Stephen Sondheim, William K. Everson
Schreib einen Kommentar
Eine Abkürzung zum Jazz (9): Westcoast-Jazz
betr.: 75. Jahrestag des ersten Jazz-Konzertes im „Lighthouse Café“ Fortsetzung vom 2.12.2014 In den 50er Jahren blühte, vor allem um Los Angeles, der Westcoast-Jazz, eine Spielart des Jazz, in der es ein bisschen milder und glatter zuging als beispielsweise im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit Bebop, Ekkehard Jost, Hard Bop, Hermosa Beach, Howard Rumsey, Howard Rumsey's Lighthouse All Stars, Jazz, Lighthouse All Stars, Lighthouse Café, Shorty Rogers, Stan Kenton, Westcoast, Woody Herman
Schreib einen Kommentar
Kultfilme – Nachwort zum Redaktionsschluss
Fortsetzung vom 21. Mai 2024 Aber ist es nicht so, dass bei einem so unernsten Freizeit-Thema das säuberliche Abspalten der Geschmacksdiskussion von der Popkultur-Wissenschaft gar nicht funktioniert? Dürfen / müssen Kopf und Herz hier nicht unterschiedlicher Meinung sein?Lieber nicht. Sonst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit Blacky Fuchsberger, Die Feuerzangenbowle, Ein Käfer gibt Vollgas, Joachim Fuchsberger, Karl-Otto Alberty, Kultfilme, METROPOLIS, Ronald M. Hahn, Volker Jansen
Schreib einen Kommentar
Was ist eigentlich Avantgarde? (Wer ist eigentlich Avantgarde?)
„Avantgarde“ bedeutet „die Vorhut“ – ursprünglich im militärischen Sinne, seit der Jahrhundertwende auch und vor allem auf den Gebieten der Kunst und Gesellschaft, Wissenschaft und Politik. Es geht darum, was Leute machen, die ihren Zeitgenossen voraus sind. Das ist stets … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Avantgarde, Hanns Dieter Hüsch, Marcel Reich-Ranicki, Postmoderne
Schreib einen Kommentar
Der Science-Fiction-Film – Absicht, Botschaft und Wirkung
Fortsetzung vom 19. April 2024 Die New Yorker Kritikerin, Erzählern und Filmemacherin Susan Sontag (1933-2004) hat in ihrem Essay „Die Katastrophenfantasie“ („The Imagination Of Disaster“, Oktober 1965) das Science-Fiction-Genre vor allem in seiner filmischen Spielart untersucht – und offensichtlich nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Film, Medienkunde, Science Fiction
Verschlagwortet mit D. W. Griffith, Das Ding aus einer anderen Welt (1951), Die Katastrophenfantasie, Disaster Movie, George Pal, Inoshiru Honda, Intolerance, Intoleranz (Griffith), La Chose, Mad Scientist, Science-Fiction-Film, Susan Sontag, The Thing From Another World
Schreib einen Kommentar
Kurze Sittengeschichte der Push-Nachricht
Push-Benachrichtigungen werden auf „neueren mobilen Kommunikationsgeräten“ zum schnellen Erreichen des Empfängers eingesetzt. Die Benachrichtigung kommt von einem Programm, welches auf dem Gerät installiert ist, und wird direkt auf den Bildschirm, auch bei Gebrauch anderer Programme, eingeblendet.Aus nostalgischer Sicht ist die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Hörbuch, Literatur, Medienkunde, Science Fiction
Verschlagwortet mit Erster Irakkrieg, Julian Weber, News Flash, Philip K. Dick, taz, Wobb, Zweiter Golfkrieg
Schreib einen Kommentar