Archiv der Kategorie: Popkultur

Der Song des Tages: „Maybe September“

Zum Tode von Tony Bennett, wenige Tage vor seinem 97. Geburtstag An den hochkarätigen Musikern, die ihn schon 1955 bei seinem ersten Album  „Cloud Seven“ begleiteten, kann der Kennerblick ablesen, dass die gut 70jährige Karriere von Tony Bennett von Anfang … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Making Russia Great Again

Vor 46 Jahren startete der Singer-Songwriter Stephan Sulke mit „Der Mann aus Rußland“ in eine kurze Phase wirklicher Prominenz. Das Genre Chanson wurde damals vor allem in der Subkultur bespielt, die Ära der Liedermacher war zuende, und dennoch wurde Sulkes … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Chanson, Gesellschaft, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zum Tode von John Romita

Immer mit einem Fuß auf irdischem Boden Am Tag als John Romita starb, saß ich mit einem Comic-Sammlerfreund zusammen, und wir dachten gemeinsam an ihn. Das ist kein Zufall im eigentlichen Sinne, denn ich habe in den letzten 50 Jahren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Marvel, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Coverversion – die wohlverstandene Definition

Dieser Ausdruck ist wie auch der filmische Parallelbegriff –>Remake so sehr im privaten Sprachgebrauch aufgegangen, dass sich für seine Definition aus berufenem Spezialistenmund niemand wirklich interessiert. Die Philosophin Juliane Rebentisch beschreibt das Covern als mitunter „kraftvolle Aneignung“ und verortet es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkunde, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Try To Remember“

Zum Tode von Harry Belafonte Vor einiger Zeit – es mag im Zusammenhang mit den Aktionen der „Letzten Generation“ gewesen sein – erzählte mir ein befreundeter Journalist, das Wort „Aktivist“ sei im Begriff, zum Unwort herabzusinken, und man überlege sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Welcher Letzte machts am besten?

betr.: 55. Jahrestag des Starts der Serie „Late Night Horror“ nach Richard Matheson Im Gegensatz zu den meisten Schriftstellern von vergleichbarem Wert durfte Richard Matheson seinen Ruhm nicht nur miterleben sondern sogar dadurch befeuern, dass er den Verfilmungen seiner Werke … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Läuft mit Steam-Punk

betr.: 18. Todestag von John DeLorean Der unter den Automuffeln meiner Generation berühmteste heiße Schlitten aller Zeiten ist unzweifelhaft der DeLorean aus „Zurück in die Zukunft“, der ausschließlich in der Welt der Fantasie funktionieren und sich nie in die Niederungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Orchestrated Right – Die besten Arrangements, die ich kenne (10)

Reinhard Mey war einer der Lieblinge meiner Schallplatten- und Fernseh-Kindheit. Mein Bild von ihm wurde im Humorbertrieb der 70er Jahre geprägt, wo er (als einer der etwas solideren Vertreter) in meiner Wahrnehmung mit den grandiosen Kabarettisten und Blödelbarden ein festes … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Chanson, Fernsehen, Kabarett und Comedy, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Stilblüten und Geistesblitze

Vom Tod des deutschen Serientitels Wenn angelsächsische Filme und Serien nach Deutschland kommen, behalten sie heute grundsätzlich ihre Originaltitel. Das war nicht immer so. In der Bonner Republik waren die Titel für deutsch synchronisierte Filme meist kreativer als die Drehbücher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienphilosophie, Popkultur, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Medienlexikon – Film und Fernsehen: Midcult

Midcult wird von der breiten Masse als hochwertige Unterhaltung angesehen, obwohl es sich nur um Hochmögendes, letztlich also um Triviales handelt, dessen Inhalt künstlich beschwert wurde. Der Ausdruck wurde ursprünglich auf Unterhaltungsliteratur angewandt, doch das von ihm bezeichnete Phänomen hat … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar