Archiv der Kategorie: Popkultur

Marlon schlägt Doris

betr.: 100. Geburtstag von Doris Day und Marlon Brando Wenn zwei klassische Hollywoodstars am selben Tag Geburtstag haben, dann werden sie auch am selben Tag 100 – so weit, so leicht auszurechnen. Beide hatten sich längst zurückgezogen, waren aber zum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Fast so schwer wie Trompete spielen …

… eine intelligente Diskussion über kulturelle Aneignung Neulich hörte ich in einer TV-Diskussion eine erregte junge Dame sagen, es sei nicht hinnehmbar, dass Menschen weißer Hautfarbe Jazz spielten, denn Jazz sei eine Musik, die den Angehörigen einer anderen Ethnie gehöre. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Liebe Caren Miosga!

Ich werde die heutige Ausgabe Ihrer Sendung wahrscheinlich auslassen. Ich will das wohlige Vergnügen nicht vollends vertreiben, das seit Dienstag und der vorletzten Folge von „Maischberger“ noch in letzten leisen Spuren der Verzückung durch mein weltmüdes Gemüt prickelt wie ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Musik, Popkultur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Sehnsucht nach dem nächsten Barbenheimer

Das Kunst- und Kofferwort „Barbenheimer“ ist eine Sprachschöpfung des zurückliegenden Kinojahres. Wie man sich erinnert, starteten am selben Tag zwei teure Großproduktionen aus Hollywood, die einander in der Gunst der Publikums eigentlich hätten gefährlich werden müssen: „Barbie“ und „Oppenheimer“. Doch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lauernde Hebel und hämische Tasten

Was der klassische Horrorfilm uns heutigen Mediennutzern zu sagen hat Der tägliche Umgang mit Computern erzieht zur Demut. Das geht übrigens auch jungen Leuten so, die reden nur nicht darüber. (Wenn ich meinen blutjungen Neffen bitte, mir bei der Verwirklichung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Orchestrated Right – Die besten Arrangements, die ich kenne (12)

Fortsetzung vom 17. März 2023 „Don’t Blame Me“ ist ein Titel aus dem Great American Songbook, verfasst von Dorothy Fields und Jimmy McHugh. Er war 1932 Teil der Broadway-Revue „Clowns in Clover“ (1927 hatte es in London eine Show mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Von Captain Marvel zu Ms. Marvel – Das woke Nachleben eines Sternenkriegers

Fortsetzung vom 1. Januar 2017* Seit dem traurigen Ende des „raumgeborenen Superhelden“ wird der Name Captain Marvel im Marvel-Universum wie eine Stafette von einer Figur zur anderen weitergereicht (- dass er nicht ungenutzt bleiben darf, versteht sich).So verschieden sie ansonsten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Marvel, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der erbarmungslose Arm des Tontechnikers

betr.: Die Ausblende im Zeitalter des Streamings Der Musikproduzent Jack Antonoff hat dieser Tage darauf hingewiesen, dass Ausblenden schlecht für das Streaming sind, denn „wenn ein Lied am Schluss einfach immer leiser wird, dann wird es nicht in so viele … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Internet, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Weniger Licht!

Von der Sehnsucht nach der Düsternis Das Feuilleton ist auf dem Rückzug. Es geht gewissermaßen gemeinsam mit seinem Mutterschiff unter: der gedruckten Tageszeitung, neudeutsch: „dem Print“. Parallel dazu versinkt es natürlich auch in den linear weitersendenden Medien. So weit, so … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk, Marvel, Medienphilosophie, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wednesday’s Child

betr.: 39. Todestag von Matt Monro Matt Monro starb zu früh und war zu selten Ur-Interpret, um wirklich erinnert und vermisst zu werden. Dass sein Bariton, der eine reife Bourbon-Note hatte, dem von Frank Sinatra nicht unähnlich war, ist Vor- … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar