Schlagwort-Archive: Edgar Allan Poe

Raben und kleine Fische

betr.: 176. Todestag von Edgar Allan Poe Edgar Allan Poe erklärte in seinem Essay „Die Methode der Komposition“ anhand des Beispiels „Der Rabe“ – seines berühmtesten Gedichtes -, die Verfassung eines künstlerischen Textes sei eine zuallererst handwerkliche Angelegenheit. Sie folge … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Prima vista 0,5: „The System Of Dr. Tarr and Prof. Fether“

betr.: Lesen vom Blatt / Übung Eine Prima Vista Lesung in abgemilderter Form lässt sich durchführen, wenn man sich verschiedene Übersetzungen der selben Textpassage vornimmt: die erste wird still gelesen, die zweite laut.Der Inhalt ist bekannt, der Wortlaut ändert sich. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | 3 Kommentare

Novel ist nicht gleich Novelle

Ähnlich wie das Wort „Chanson“, das im Französischen eine allgemeinere Bedeutung hat als im Deutschen, hat auch der Begriff „Novelle“ hat eine andere Bedeutung als die angelsächsische Entsprechung „Novel“ für „Erzählung“. Mir wurde im Deutschunterricht erklärt, eine Novelle sei eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt: Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 21. Dezember 2023 Doch obwohl Froschhüpfer sich zu ebener Erde nur mit großer Mühe und Schwierigkeit fortbewegen konnte, befähigte ihn die wunderbare Muskelkraft, mit der die Natur, gleichsam als Entschädigung für die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Poe und wie er die Welt sah

betr.: 215. Geburtstag von Edgar Allan Poe Wer den exotischen Wunsch verspürt, sich ein Bild von den Unbequemlichkeiten zu machen, die den ganz gewöhnlichen Alltag unserer Urahnen bestimmten (sogar den der wenigen Wohlhabenden unter ihnen), dem hilft ein Blick auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Krimi, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein verkapptes Loblied auf den Kunstsinn

betr.: 104. Todestag von Leon Bloy Leon Bloy ist ein Autor, der mit dem (selbst erlebten) Entsetzen seinen Schabernack treibt – die sind mir am liebsten. In seiner Kurzgeschichtensammlung „Blutschweiß“ sind die Gräuel des Deutsch-Französischen Krieges, in dessen Verlauf die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Edgar Allan Poe – frisch und unbenutzt

betr.: 172. Todestag von Edgar Allan Poe Edgar Allan Poes Erzählungen sind so häufig verfilmt worden, dass sie ein eigenes Genre bilden (in der Fachliteratur werden sie häufig unter diesem Kriterium zusammengefasst). Und doch ist ihre grundlegende Qualität kaum berührt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wie man anzündet

betr.: „Feuer der Freiheit“ von Wolfram EilenbergerEs wird eng im Bücherregal!Erst vor wenigen Jahren geschah die Aufnahme von H. P. Lovecraft in den Kanon der Klassiker der phantastischen Literatur, und seither kann man ihn ganz normal im Buchladen kaufen – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Literatur, Marvel, Medienphilosophie, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Freund der Weichtiere

betr.: 211. Geburtstag von Edgar Allan Poe Die vermutlich erste deutsche Übertragung eines Poe-Werkes war 1846 „Der Goldkäfer“, der in Prag erschien, ohne den Übersetzer zu nennen. „The Gold Bug“ – eine heitere Schatzsuche, bei der Poe mit seinem Faible … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Medienkunde, Übersetzung und Adaption | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Jenseits der Mauer des Horrors

betr.: 102. Geburtstag von Robert Bloch  „Robert Bloch hatte das Herz eines kleinen Jungen. Es stand in einem Glas auf seinem Schreibtisch.“ (populäres Gerücht) Als Teenager war Robert Bloch ein Brieffreund von H. P. Lovecraft*. Später war er befreundet mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Hommage, Literatur, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar