-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Kabarett
Lange Sätze – Lesen vom Blatt
betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Hagenbuch in Bless-Hohenstein HagenbuchHat jetzt zugegebenSo Prager und Kretzschmer heuteDass erHagenbuchGleich nach seiner AnkunftIn der Anstalt Bless-HohensteinOhne die Voranmeldung abzuwartenSo Prager und Kretzschmer heuteDass erHagenbuchGleich zum oberen Leiter der AnstaltDem sehr ehrenwerten Professor Eduard … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kabarett und Comedy, Literatur, Mikrofonarbeit
|
Verschlagwortet mit Bless-Hohenstein, Dadaismus, Gedicht, Hagenbuch, Hanns Dieter Hüsch, Kabarett
|
Schreib einen Kommentar
Pack schlägt sich, Pack verträgt sich nicht
betr.: Bruchlininen im deutschen Amüsiergewerbe Fortsetzung vom 18.1.2025 Mit etwas interessiertem Abstand kann man ohnehin zu dem Ergebnis kommen, dass für Kabarett und Comedy gleichermaßen gilt, was auch auf Kino, Literatur, Oper, Rotwein und das deutsche Fernsehen zutrifft: das Allermeiste … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Comedy, Kabarett, Sigi Zimmerschied
|
Schreib einen Kommentar
Tiefere Bedeutung oder vergröberte Kaliber?
betr.: Kabarett und Comedy – Zwei darstellende Humorgattungen im Vergleich Als in den 50er Jahren Heinrich Bölls Satiren „Nicht nur zu Weihnachtszeit“ und „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“* herauskamen, wurde er als Meister der kleinen Form entdeckt, aber auch beargwöhnt: stieg … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Literatur
|
Verschlagwortet mit Ansichten eines Clowns, Doktor Murkes gesammeltes Schweigen, Engagement und Zeitbezug als Ausgangspunkt für das künstlerische Schaffen, Heinrich Böll, Kabarett, Nicht nur zu Weihnachtszeit, Satire, Stand Up, Wolfgang Borchert
|
Schreib einen Kommentar
Blödelbarden
Eine Lanze für den Begriff und das, was er bezeichnet Die Blödelbarden waren der musikalische Flügel der in den 70er Jahren blühenden westdeutschen Humorlandschaft. Diese wiederum hatte einen ernsten Zweig – das politische Kabarett – und eine Nonsensabteilung, die ihren … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Musik
|
Verschlagwortet mit Antrag auf Erteilung, Blödelbarden, Chanson, Dieter Hallervorden, Ich bin Klempner von Beruf, Insterburg & Co., Juxschlager, Kabarett, Kabarett Chanson, Kulturfeindlichkeit, Liedermacher, Mike Krüger, Nonsens, Politisches Kabarett, Protestlied, Reinhard Mey, Rudi Carrell, Schobert & Black, Torfrock, Ulrich Roski, William Shakespeare
|
Schreib einen Kommentar
Ein Talk über Humor
Frisch von ihm ins Netz gestellt: mein Gespräch mit Christopher M. Peckham, das sich rasch auf das Thema „Comedy in Deutschland“ kaprizierte. Sonst geht es ein bisschen um das Kabarett der Kohl-Ära, die Arbeit fürs Fernsehen, das Tingeln durch die … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Internet, Kabarett und Comedy, Medienkunde, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
|
Verschlagwortet mit Barbara Schüssler, Benjamin Hauschild, Bettina Böttinger, Bodo Bach, Christopher M. Peckham, Deutsche Comedy, Dietmar Burdinski, Faisal Kawusi, Florian Henckel von Donnersmarck, George Martin, Gespräch über Comedy in Deutschland, Hans-Hermann Thielke, Helmut Hoffmann, Hennes Bender, Hildegard Knef, Hubertus Meyer-Burckhardt, Jacques Offenbach, Jan Böhmermann, Jens Wawrczeck, John Huston, Kabarett, Kara Ben Nemsi, Lisa Eckhart, Markus Lanz, Martin Schneider, Mojo Club (90er Jahre), Olli Dittrich, Orson Welles, Peter Sellers, Rainald Grebe, Rich Little, Richard III., Robert Treutel, Spotify, The Beatles, The Peckham Talks, The Thunderbirds, Thomas Gottschalk, Thomas Hermanns, Torsten Sträter, Valeska Gert
|
Schreib einen Kommentar
Bekehrung geglückt
betr.: 107. Jahrestag der Eröffnung des „Cabaret Voltaire“, späterer Geburtsort des Dadaismus, durch Hugo Ball Den Ausbruch des Ersten Weltkriegs bejubelt zu haben, ist eine Torheit, die einige heute hochangesehene Intellektuelle begangen haben, die nachher zur Besinnung gekommen sind. Immer … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Gesellschaft, Kabarett-Geschichte, Literatur
|
Verschlagwortet mit „Freie Zeitung“ (Bern), „Zur Kritik der deutschen Intelligenz“, Antisemitismus, Cabaret Voltaire, Café Voltaire, Dadaismus, Erster Weltkrieg, Friedrich Schiller, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Hugo Ball, Hugo-Ball-Preis, Johann Wolfgang v. Goethe, Kabarett, Martin Luther, Pirmasens, Theodor Fontane, Thomas Mann
|
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Christian Lindner, Comedy, Humor Omnia Vincit, Kabarett, Monty Arnold Cartoon, Unterschied zwiischen Kabarett und Comedy
|
Schreib einen Kommentar
Richtig abliefern
betr.: Handwerk der Comedy Der Volkskomiker Heinz Schenk wurde einmal von einem Mann verklagt, weil er ihm angeblich einen Witz geklaut habe. Die Sache hätte als Präzedenzfall viel Leid über die Welt bringen können, doch das Gericht fällte ein wirklich … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Comedy-Technik, Heinz Schenk, Jürgen von der Lippe, Kabarett
|
Schreib einen Kommentar
Wer macht Dada?
betr.: 94. Todestag von Hugo Ball Der Dadaismus ist eine Kabarettströmung, die noch immer gepflegt wird, ohne dass sich ihre Heroen absichtlich dazu entschließen oder sich notwendigerweise dessen bewusst zu sein. Ich würde Helge Schneider als ihren konsequentesten und witzigsten … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Musik
|
Verschlagwortet mit „Cabaret Voltaire“, Dada, Dadaismus, Erster Weltkrieg, Georges Janco, Hans Arp, Helge Schneider, Hugo Ball, Kabarett, Marcel Janco, Rainald Grebe, Richard Huelsenbeck, Tristan Tzara, Wigald Boning
|
Schreib einen Kommentar
Die Frau mit den vier Elefanten?
betr.: Veröffentlichung des Musikvideos „Intercity“ von Rainer Bielfeldt Die 90er Jahre waren eine Zeit, in der ich in Saus und Braus lebte (… sagen wir: „arbeitete“, was ja die längste Zeit des Tages ein und dasselbe ist). Ich konnte bei … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Filmmusik / Soundtrack, Internet, Kabarett und Comedy, Monty Arnold - Biographisches, Musik
|
Verschlagwortet mit "Orpheus in der Einbauküche", „Väter der Klamotte“, Auf in den Keller, chansonbegleitung, Christoph Dompke, Comedy, David Shire, Der Dialog, Emmi und Bertie, Fernwunsch, Filmmusik, Filmsongs, Florian Noack, Gene Hackman, György Ligeti, Hans Peter Reutter, hinnerk, Intercity (Chanson), Jazzkeller Gießkanne“, Kabarett, Kabarett mit Musik, Käfer im August“, Kleinkunst, Laurel & Hardy, Lutz von Rosenberg-Lipinsky, Metropolis (Hamburger Programmkino), Paul Francis Webster, Rainer Bielfeldt, Roger Paulet, Sören Sieg, The Alamo, The Conversation, The Green Leaves of Summer, Tin Pan Alley, Unterhaus Mainz
|
Ein Kommentar