Monatsarchive: April 2025

Ein Trick aus dem Volke

betr.: Sprechen am Mikrofon / Lesen vom Blatt Beim fließenden Lesen vom Blatt ist es unerlässlich, den voraussichtlichen Satzverlauf zu erahnen. Dabei hilft die lange Leseerfahrung, die uns früher oder später mit jeder Satzkonstruktion mehrmals konfrontiert hat.Unsere Alltags-Sprachkultur hält schlechte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörbuch, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vorspiele auf dem Theater (14)

betr.: Werkanfänge mit Musik-, Theater- oder Medienbezug „Lola Montez“ – deutsch-französischer Historienfilm über das Leben der berüchtigten Tänzerin und Königsmätresse von 1955, Buch und Regie: Max Ophüls.

Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft, Kabarett und Comedy | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Meckern im Mäusekino – Auflösung

Auflösung des Rätsels vom 1. April 1. Das Ziel des Ausflugs ist von vorneherein ein vornehmer Nachtclub (obwohl es hellichter Tag ist), der Umweg über die Bowlingbahn kommt nicht vor. 2. Es ist Stan, der das Geld beiseitegeschafft und den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Genre der Stunde: der Diktatorenroman

Der „Diktatorenroman“ ist das ureigene Literaturgenre Lateinamerikas, der Gewaltherrscher ist die Schicksalsfigur dieses Kontinents. Gabriel García Márquez, der mit „Der Herbst des Patriarchen“ das krönende Werk dieser Gattung vorgelegt hat, merkte dazu an: „Die einzige Erscheinung von mythologischer Dimension, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Wohnwelten (4)

betr.: 108. Geburtstag von Robert Bloch So lebt Norman Bates in Robert Blochs „Psycho“ – nur unwesentlich anders als in der filmischen Version. Eine Viertelstunde später klopfte sie an die Tür des großen Holzhauses oben am Hang. Im Wohnzimmerfenster brannte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Lange Sätze – Lesen vom Blatt

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Während des Wochenendes fielen die Aasgeier über die Balkone des Präsidentenpalastes her, zerrissen mit Schnabelhieben die Drahtmaschen der Fenster und rührten mit ihren Flügeln die innen erstarrte Zeit auf, und im Morgengrauen des Montags … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wer ist 300 und hüpft nicht mehr?

betr.: 300. Geburtstag von Giacomo Casanova / 100. Geburtstag von Hans Rosenthal Zwei sehr runde Geburtstage fallen auf den heutigen Tag, und obwohl der jüngere von beiden, Hans Rosenthal, den älteren im medialen Echo vordergründig weit überholt, haben sich doch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörbuch, Hörfunk, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Meckern im Mäusekino: „Die Geldgierigen“* mit Laurel & Hardy

betr.: Filmrätsel Dasjenige Buch, das den Stil, die Wirkung und die Magie von Laurel & Hardy am besten begriffen und für uns alle nachvollziehbar gemacht hat, ist William K. Eversons „The Films Of Laurel & Hardy“ von 1967. Zum Zeitpunkt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Kabarett und Comedy | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar