-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Medienphilosophie
Endlich wiedergesehen: „Diva“
„Diva“ ist ein Kultfilm, was ich anerkenne, aber noch nie nachvollziehen konnte.* Ich wollte der Sache auf den Grund gehen, sah ihn erneut, und wieder ging er so vollständig an mir vorbei wie eine Schwangerschaftsgymnastik. Der Postbote und Opernliebhaber Jules … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Krimi, Medienphilosophie, Popkultur, Rezension
Verschlagwortet mit Das Gesetz der Begierde, Der Trost von Fremden, Diva, Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs, Jean-Jacques Beineix, Kultfilm, Maurice, Merchant Ivory Productions, Paris in den 80ern, Pedro Almodovár, Rupert Everett, schwuler Kultfilm, Wuppertaler Liste, Zimmer mit Aussicht
Schreib einen Kommentar
Wie sublim ist Subliminal Advertising?
Subliminal Advertising = unterschweillige (Werbe)botschaft. In der „Columbo“-Episode „Ein gründlich motivierter Tod“ („Double Exposure“) wird dieser einst heiß diskutierte medienpsychologische Effekt als Modus operandi vorgeführt: der Mörder schneidet in einen Film ein Einzelbild hinein, das der Betrachter gar nicht bewusst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit arte, By Sidney Lumet, Columbo, Der Pfandleiher, Dokumentation, Double Exposure, Ein gründlich motivierter Tod, hidden persuaders, Nancy Buirski, Propaganda, Sidney Lumet, Subliminal Advertising, The Pawnbroker
Schreib einen Kommentar
Schrankwandliteratur
betr.: literarische Früherziehung Ein geliebter Freund, den ich für sein südländisches Naturell (seine intelligente Lebensfreude, seine vorurteilsfreie Herzlichkeit und sein sexuelles Selbstverständnis) aufrichtig bewundere, wollte in einem Gespräch, das wir kürzlich führten, unbedingt als Bücherfreund von mir anerkannt werden. Ausgerechnet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Literatur, Marvel, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit „Doc Savage“, Agatha Christie, Bernhard Schlink, Doc Savage, E. M. Forster, Ernest Hemingway, Evelyn Waugh, Fiesta, Heinz G. Konsalik, Hulk, Johannes Mario Simmel, Karl May, Lester Dent, literarische Früherziehung, Lo The Leader, Marvel Comic, P. G. Wodehouse, Pharos And Pharillon, Philippe Dijan, Raymond Chandler, Ronald Fairbank, Stan Lee, Steve Ditko, Tales to Astonish, Universalmedium Smartphone, Wilhelm Busch, Wilhelm Hauff, William Faulkner, Williams Verlag
Schreib einen Kommentar
Jens Riewa im Bussi-Bär-Modus
betr.: Fernsehkritik Seit Dezember 2020 ist Jens Riewa Chefsprecher der „Tagesschau“, deren Hauptausgabe um 20 Uhr er bereits seit 1995 präsentiert. Das sieht man neuerdings daran, dass in diesem „Hochamt des Deutschen Fernsehens“ Nachrichten nicht nur mehr verlesen, sondern auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Medienphilosophie, Rezension
Verschlagwortet mit ARD, ARD Sommerinterview, Das Erste, EM, Europameisterschaft, heute-Nachrichten, Jens Riewa, Neuerung bei der Tagesschau, Olaf Scholz, Peter Hahne, Tagesschau, Werner Veigel
Schreib einen Kommentar
Die Last mit der Autofiktion
Autofiktion – also Literatur, in der eine Figur, die eindeutig als der Autor erkennbar ist, in einer offensichtlich als fiktional gekennzeichneten Erzählung auftritt – ist der aktuelle heiße Scheiß auf dem Buchmarkt.In der aktuellen Ausgabe des „Freitag“ stellt Marlen Hobrack … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Autofiktion, Der Freitag, Karl Ove Knausgård, Marlen Hobrack
Schreib einen Kommentar
Horror Vacui
Vor einigen Jahren kam im „Spiegel“ der Mann ausführlicher zu Wort, das als Korrektor die allerletzten Blicke auf die hoffentlich fehlerfreien Fahnen der nächsten Ausgabe wirft. Man konnte es sich denken, er erwähnte aber es trotzdem: wie höllisch es ihn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Bill Kaulitz, Caroline Wahl, Charli XCX, Druckfehler, Fußball-EM, Kaulitz Hills, Sebastian Hammelehe, SPIEGEL Bestseller, Tokio Hotel, Tom Kaulitz
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Digital Fatigue, Monty Arnold Cartoon
Schreib einen Kommentar
Der vorletzte Kultfilm: „Dirty Dancing“
betr.: Aktueller Themenschwerpunkt „Kultfilme“ Es war in den frühen Tagen des Privatfernsehens, als es noch Fernsehansagerinnen gab. Eine Kollegin von SAT.1 moderierte den alten Hollywood-Film „Die Liebe der Marjorie Morningstar“ mit dem Hinweis an, Gene Kelly tanze darin „fast so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Rezension
Verschlagwortet mit (I’ve Had) The Time Of My Life, Bad Michael Jackson, Borscht Belt, Catskill Mountains, Cinema, Dirty Dancing, Dirty Mambo, Eleanor Bergstein, Filmnächte am Elbufer, Flashdance, Fred Astaire, Gene Kelly, Herman Wouk, Jennifer Grey, Joel Grey, Johnny Ortega, Katholischer Filmdienst, Kultfilm, Marjorie Morningstar, Musical, Patrick Swayze, Pretty Woman, SAT.1
Schreib einen Kommentar
Kultfilme – Nachwort zum Redaktionsschluss
Fortsetzung vom 21. Mai 2024 Aber ist es nicht so, dass bei einem so unernsten Freizeit-Thema das säuberliche Abspalten der Geschmacksdiskussion von der Popkultur-Wissenschaft gar nicht funktioniert? Dürfen / müssen Kopf und Herz hier nicht unterschiedlicher Meinung sein?Lieber nicht. Sonst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit Blacky Fuchsberger, Die Feuerzangenbowle, Ein Käfer gibt Vollgas, Joachim Fuchsberger, Karl-Otto Alberty, Kultfilme, METROPOLIS, Ronald M. Hahn, Volker Jansen
Schreib einen Kommentar