Archiv der Kategorie: Musicalgeschichte

Bimmelnde Klingeln

betr.: 50 Jahre Einführung des Farbfernsehens in der Bundesrepublik / „Wir lieben Fernsehen!“ (1), heute um 20.15 im ZDF Die Einführung des Farbfernsehens vor 50 Jahren, die sich am 25. dieses Monats jährt, ist ein Grund zum Feiern. Am Rande der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (38): „The 5,000 Fingers Of Dr. T“

Friedrich Hollaender war ein Großmeister des Kabarett-Chansons der Weimarer Republik*, regelmäßiger Vertoner von Tucholsky-Versen, aber auch selbst ein gewiefter Texter. Er floh, wie so viele seiner Kollegen und Interpreten, vor den Nazis in die USA, wo er seine Karriere im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Broadway’s Like That (66): Was lange währt …

17. Die Konzepte des Mr. Sondheim (5) Die Musicals, die Stephen Sondheim seither veröffentlicht hat, sind umso spitzfindiger und schwerer zugänglich. Statistisch gesehen wird auf jeden 4. US-Präsidenten geschossen, und jeder 10. stirbt daran. „Assassins“ verwebt die Geschichte amerikanischer Präsidenten – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Broadway’s Like That (65): Cole Porters späte Jahre

9. Cole Porter – Der spitzfindige Gentleman (4) Obwohl die Erwartungen nach „Kiss Me Kate“ besonders hoch waren, experimentierte Porter in seinem nächsten Projekt noch entschlossener mit diesem anachronistischen Stil. „Out Of This World“ liebäugelt 1950 deutlich mit Jacques Offenbach … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (35): „Der Agentenschreck“

In der versunkenen ZDF-Reihe „Des Broadways liebstes Kind“ – in jenen 70er Jahren also, da man unter dem Begriff „Musical“ noch einen (alten) Film (im Fernsehen) verstand und nicht etwa ein (aktuelles) Bühnen-Ereignis – kam dieser Film nicht vor. „Der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Aus berufenem Munde

betr.: 112. Geburtstag von Max Colpet / 34. Todestag von Erik Ode Ohne Übersetzungen geht es nicht, wo kämen wir denn hin? Übersetzer ist also ein sehr wichtiger Beruf, aber er ist sehr schlecht bezahlt und führt selten zu Ruhm … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit, Musicalgeschichte, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lob erfreut, Tadel nützt

betr.: 122. Geburtstag von Oscar Hammerstein II Oscar Hammerstein war nicht nur (vereinfacht gesagt) der „Erfinder des Book-Musicals„, er förderte auch ein junges Talent, das später selbst zu den großen Namen des Broadway gehören würde. Schon als Zehnjähriger hatte Stephen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Broadway’s Like That (64): Eine neue Partnerschaft

17. Die Konzepte des Mr. Sondheim (4) „Merrily We Roll Along“ war ein schwieriges und überdies erfolgloses Projekt, das zum Zerbrechen von Sondheims bis dato wichtigster Partnerschaft führte. Harold Prince erzählt: „Es deprimierte mich, zu sehen, dass es auf der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Mary’s A Grand Old Name“

betr.:  139. Geburtstag von George M. Cohan „Ich finde es schön, wenn ein Mädchen Klavierspielen kann“, sagt Charles Durning als ergrauter Vater einer erwachsenen Tochter zu Dustin Hoffman – den er für eine Dame hält. Die Szene stammt aus „Tootsie“, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Broadway’s Like That (63): Flops und andere Tabubrüche

17. Die Konzepte des Mr. Sondheim (3) Sondheim hat das Glück, das auch seine Flops (die etwa die Hälfte seiner Werke ausmachen) als künstlerisch hochwertig eingestuft, nicht vergessen und immer wieder aufgeführt werden, wenigstens konzertant. „Pacific Ouvertures“ gehört dazu, eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Ein Kommentar