Archiv der Kategorie: Musik

Let our affair be a gay thing (2)

betr.: Das Musical als schwule Kunstform für alle Fortsetzung vom 25. Juni 2024 Der Komponist / Texter Jerry Herman (1931-2019) zählt gerade noch zu den Vertretern dieser ersten Blütezeit (obwohl der frühere seiner Welterfolge bereits in die Zeit des Niedergangs … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Let our affair be a gay thing (1)

betr.: Das Musical als schwule Kunstform für alle Unter ihrer unverändert buntschillernden Oberfläche hat sich die Gattung Musical in den etwa 40 Jahren seit ihrer Wiederauferstehung als volkstümliche Kunstform tiefgreifend gewandelt.Der Kulturjournalist Nick-Martin Sternitzke, der sich im SWR regelmäßig mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zauber ohne Anfang

betr.: die Findung von musikalischen Gattungsbezeichnungen Das erste Werk einer bestimmten Musikgattung ausfindig zu machen, gelingt nur selten, weil die Übergänge von einer zur anderen Form fließend und die Gattungsnamen mitunter mehrdeutig sind (wie ‚Symphonie‘ oder ‚Sonate‘). Hinzu kommen unterschiedliche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Eine Nacht in Herrenhausen“ – ein Chanson

betr.: 74. Geburtstag von Effi Effinghausen

Veröffentlicht unter Chanson, Musik, Musik Audio | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Eine Abkürzung zum Jazz (9): Westcoast-Jazz

betr.: 75. Jahrestag des ersten Jazz-Konzertes im „Lighthouse Café“ Fortsetzung vom 2.12.2014 In den 50er Jahren blühte, vor allem um Los Angeles, der Westcoast-Jazz, eine Spielart des Jazz, in der es ein bisschen milder und glatter zuging als beispielsweise im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkunde, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Furchtbar viel Musik

Zum Tode von Richard M. Sherman Richard M. Sherman hat auf die Frage, welcher seiner Disney-Filme ihm der liebste sei, geantwortet: „Das Dschungelbuch“ – und er beeilte sich, hinzuzufügen, er sage das nicht, weil er 2007 gerade für eine Wiederaufführung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der vorletzte Kultfilm: „Dirty Dancing“

betr.: Aktueller Themenschwerpunkt „Kultfilme“ Es war in den frühen Tagen des Privatfernsehens, als es noch Fernsehansagerinnen gab. Eine Kollegin von SAT.1 moderierte den alten Hollywood-Film „Die Liebe der Marjorie Morningstar“ mit dem Hinweis an, Gene Kelly tanze darin „fast so … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Endlich wiedergesehen: „Blues Brothers“

Dieser Film ist nicht für mich gemacht, das war mir schon immer bewusst. Dennoch wollte ich einen frischen, möglichst analytischen Blick darauf werfen und den musikalischen Gaststars meine Ehre erweisen. Zugunsten von „Blues Brothers“ sei gesagt, dass sein Regisseur John … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Verdichtung und Wahrheit

Die ersten Gedichte waren Liedtexte, die sich durch mündliche Überlieferung erhielten. Viel klassische Lyrik, etwa die Gedichte von Walther von der Vogelweide, sind zunächst Lieder gewesen, deren Melodien sich nicht erhalten haben.Das ist die Brücke, die wir vom deutschen Wort … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar