-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Science Fiction
Das Orakel vom Pulp Mountain
Die Wikipedia schreibt in einem Anflug von lieb gemeintem Anstand über den Schriftsteller Lester Dent: „Bekannt wurde er auch in Deutschland durch seine Doc–Savage-Serie, die Anfang der 1970er auch auf Deutsch erschien …“, aber davon kann keine Rede sein. Selbst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krimi, Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Musik, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit Doc Savage, Hardrock, Kenneth Robeson, Lester Dent, Pulp, Pulp Fiction, Visionäre Science Fiction
Schreib einen Kommentar
Der Star-Treck zieht weiter
betr.: (Einstweilen) letzte Folge des Podcasts „Das war morgen“ in der ARD-Audiothek 99 Science-Fiction-Hörspiele aus den Jahren 1968 bis 1992 (sind es tatsächlich schon so viele gewesen?) haben Isabella Hermann und Eiki Mira in ihrem SWR-Podcast „Das war morgen“ in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Krimi, Literatur, Popkultur, Rezension, Science Fiction
Verschlagwortet mit Andreas Brandhorst, Andreas Weber-Schäfer, ARD Audiothek, ARD-Audiothek, Bastian Pastewka, Das war morgen, Demokratieschwund, Dieter Hasselblatt, Dietmar Dath, Eiki Mira, Eva Maria Mudrich, H. G. Tröster, Handbuch zum Drehbuch, Herbert W. Franke, Hinter den Kulissen, Hörspiel, Hörspielbearbeitung, Hörspielbesetzung, Isabella Hermann, Kein Mucks in Concert, Kein Mucks!, KI, Klimawandel, Krimi-Podcast, Making-Of, Mareike Maage, Niegeschichte, Phantastik aus Studio 13, Phantastisches Hörspiel, Podcast, Radiogeschichte, Radiokunst, Science Fiction im Hörspiel 1947-1987, Science-Fiction, Science-Fiction-Hörspiele, Science-Fiction-Podcast, SDR, Selbstausrottung der Menschheit, Süddeutscher Rundfunk, Südwestrundfunk, SWR, SWR Kultur, Syd Field, Zwischen gestern und heute
Schreib einen Kommentar
Ein Bradbury mit Zusatz-Kick
Fortsetzung vom 25. März 2025 Ein bestimmter Kollege und Zeitgenosse von Ray Bradbury scheint ein Autor zu sein, der es besser kann. Die – zugegeben – einzige mir bekannte Geschichte von Alan Rodgers, erweckt den Eindruck, dass dieser nicht nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Science Fiction
Verschlagwortet mit Alan Rodgers, Anthologie, Der Junge der von den Toten auferstand, Horror, J. N. Williamson, Phantastische Geschichten, Popsy, Ray Bradbury, Science Fiction, Stephen King, The Boy Who Came Back From The Dead, Truman Show
Schreib einen Kommentar
Meine zwei aktuellen Elefanten
Der Zufall hat mich zwei alte Bücher wieder aus dem Regal holen lassen, die zwei der größten phantastischen Erzähler des 20. Jahrhunderts repräsentieren: Roald Dahls erotischen Kurzgeschichtenband „Kuschelmuschel“ und den Ray–Bradbury-Roman „Das Böse kommt auf leisen Sohlen“ („Something Wicked This … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Science Fiction
Verschlagwortet mit Das Böse kommt auf leisen Sohlen, Der illustrierte Mann, Der letzte Akt, Die Laurel-und-Hardy-Liebesgeschichte, Die Stadt wo niemand ausstieg, Dystopie, Erzählung, Fahrenheit 451, Kurzgeschichten, Kuschelmuschel, Phantastischer Autor, Ray Bradbury, Roald Dahl, Roman, Something Wicked This Way comes, The Illustrated Man
Schreib einen Kommentar
Die Bucht der sterbenden Touris
betr.: „Old“ – Mystery-Thriller, USA, J, VRC 2021 M. Night Shyamalan hat neben dem Geniestreich „The Visit“ einen weiteren immerhin sehenswerten Film gemacht. In „Old“ verschlägt ein zunächst undurchschaubarer Plan einige Urlauber in eine paradiesisch wirkende Bucht in der Südsee. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Rezension, Science Fiction
Verschlagwortet mit Horrorfilm, M. Night Shyamalan, Mystery-Thriller, Old, Paranoia, The Visit
Schreib einen Kommentar
Letztlich alles Spießer
betr.: „Monica“ von Daniel Clowes Bei Daniel Clowes setzt sich der Trend der letzten Jahre fort. Zeichnerisch wird er immer nachlässiger und auf eine unvirtuose Weise skizzenhafter (werfen Sie noch mal einen Blick in „Ghost World“, und Sie werden einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Rezension, Science Fiction
Verschlagwortet mit Charles Burns, Comic, Daidalos, Daniel Clowes, Die Öffnung Der Weg, final cut, Ghost World, Graphic Novel, H P Lovecraft, Horror, Infernalisches Leuchten, Jack Kirby, John Cheever, John Updike, Mittelklasse, Monica, Nutella, Richard Yates, Sozialstudie, Steve Ditko, Wickie, Wickie und die starken Männer
Schreib einen Kommentar
Wildnis Weltall
betr.: Zweiter Band der „Silver Surfer Classic Collection“ bei Panini / 97. Geburtstag von John Buscema (morgen) Misery, my sweetest friend – oh, weep no more!Percy Shelley – „Death“ … twice would be vicious or just repetitious. (…) I never … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Marvel, Science Fiction
Verschlagwortet mit Bill Slaviscek, Bronze Age, Captain Marvel, Classic Collection, Death, Fantastic Four, Freiheit, Galactus, Hardcover, Haus der Ideen, Hulk, John Buscema, John Byrne, Marshall Rogers, Marvel Cinematic Universe, Marvel Comics, Panini, Percy Shelley, Peter Parker, Roy Thomas, Sammelband, Silver Age, Silver Surfer, Silver Surfer Omnibus, Spider-Man, Stan Lee, Stephen Sondheim, Steve Englehart, The Seven-Per-Cent Solution, Williams Verlag
Schreib einen Kommentar
Entertainment der Krise
Unter dem Begriff „Cold War Cinema“ ließe sich im Grunde das gesamte Paranoia-Kino* zusammenfassen, das der Kalte Krieg inspiriert hat, also sowohl die amerikanische Variante der 50er Jahre – preiswerte Monster- und Science-Fiction-Filme, in denen die befürchtete Unterwanderung der westlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Literatur, Medienkunde, Science Fiction
Verschlagwortet mit 007, Cold War Cinema, Entertainment der Krise, James Bond, Kino des Kalten Krieges, Paranoia-Kino, Patrick Heidmann, taz
Schreib einen Kommentar
Literatur zum bevorstehenden Weltuntergang
betr.: Ö1 Bücherbox Der kleine Vierteiler, der diese Woche im Rahmen der Ö1 Sendereihe „Bücherbox“ zum Thema literarische Dystopien zubereitet wurde (Redaktion: Julia Reuter), machte deutlich, dass es im frühen 21. Jahrhundert vor allem zwei große dystopische Romane gibt, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Literatur, Science Fiction
Verschlagwortet mit 1984, Aldous Huxley, Alles was wir geben mussten, Animal Farm, Big Brother is watching you, Brave New World, Bücherbox, Corpus Delicti, Der Report der Magd, Doppeldenk, Dystopie, Farm der Tiere, George Orwell, Juli Zeh, Julia Reuter, Kazuo Ishiguro, Margret Atwood, Ministerium für Wahrheit, Never Let Me Go, Ö1, Schöne neue Welt, The Handmaid’s Tale, Winston Smith
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (123): „Alles, was wir geben mussten“
Von „Alles, was wir geben mussten“ kenne ich nur die britisch-amerikanische Filmversion von 2010, doch alles deutet darauf hin, dass bereits die Romanvorlage von Kazuo Ishiguro großartig ist, und sogar die Regietheaterfassung (Braunschweig 2021) soll gar nicht übel sein. Kathy … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur, Rezension, Science Fiction
Verschlagwortet mit Alles was wir geben mussten, Carey Mulligan, Charlotte Rampling, Dystopie, Film, Gotham, Halisham, Kazuo Ishiguro, Mark Romanek, Never Let Me Go, Roman, Spider-Man, Wikipedia
Schreib einen Kommentar