Archiv der Kategorie: Theater

Die wiedergefundene Textstelle: L’homme orchestre

betr.: 114. Geburtstag von Jean-Louis Barrault (morgen) Die französische Schauspiel- und Pantomime-Legende Jean-Louis Barrault spricht in ihrer Autobiographie „Erinnerungen für morgen“ (1972) schon im Vorwort vom „inneren Orchester“. Sehr viel später zitiert Barrault einen Kollegen, der das (gesprochene) Wort als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mikrofonarbeit, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Alles in Butter im Ballettsaal

betr.: „A Chorus Line“ im First Stage Theater Hamburg Die Unterzeile „Das Musical“ ist vollkommen überflüssig, da es sich hier um ein weltberühmtes Originalwerk des Genres handelt. Aber vielleicht hängt das mit den gleichen „lizenzrechtlichen Gründen“ zusammen, aus denen die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Rezension, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Let our affair be a gay thing (4)

betr.: Das Musical als schwule Kunstform für alle Fortsetzung vom 29.6.2024 Mein Fazit: Homosexualität war beim Musical-Nachwuchs erfreulicherweise gar kein Thema mehr (zumindest kein abendfüllendes), und folglich hat auch die Begegnung mit einer selbstironischen Subkultur nicht mehr stattgefunden, die in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Let our affair be a gay thing (3)

betr.: Das Musical als schwule Kunstform für alle Fortsetzung vom 27. Juni 2024 Ab 2003 hatte ich die Freude, an der Joop Van Den Ende Academy, einer luxuriösen Musical-Ausbildungsstätte in der Hamburger Speicherstadt, als Geschichtslehrer zu arbeiten. Die JVDEA war … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Let our affair be a gay thing (2)

betr.: Das Musical als schwule Kunstform für alle Fortsetzung vom 25. Juni 2024 Der Komponist / Texter Jerry Herman (1931-2019) zählt gerade noch zu den Vertretern dieser ersten Blütezeit (obwohl der frühere seiner Welterfolge bereits in die Zeit des Niedergangs … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Let our affair be a gay thing (1)

betr.: Das Musical als schwule Kunstform für alle Unter ihrer unverändert buntschillernden Oberfläche hat sich die Gattung Musical in den etwa 40 Jahren seit ihrer Wiederauferstehung als volkstümliche Kunstform tiefgreifend gewandelt.Der Kulturjournalist Nick-Martin Sternitzke, der sich im SWR regelmäßig mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zauber ohne Anfang

betr.: die Findung von musikalischen Gattungsbezeichnungen Das erste Werk einer bestimmten Musikgattung ausfindig zu machen, gelingt nur selten, weil die Übergänge von einer zur anderen Form fließend und die Gattungsnamen mitunter mehrdeutig sind (wie ‚Symphonie‘ oder ‚Sonate‘). Hinzu kommen unterschiedliche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wahrheit und Blödsinn über das Stilmittel der Schlüsselszene

Die Schlüsselszene markiert den Wendepunkt in einer Erzählung / Inszenierung und lüftet zumeist ein Geheimnis, das uns einen wichtigen Charakter der Handlung künftig mit anderen Augen sehen lässt. In Musicals geschieht so etwas gern im Rahmen eines Songs – das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur, Medienkunde, Musicalgeschichte, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Männerwirtschaft aus der Baker Street

betr.: gestriger 59. Jahrestag der Erstausstrahlung von „The Disappearance Of Lady Frances Carfax“ aus der Serie „Sherlock Holmes“ (GB 1965-68) In der zweiten Hälfte der 60er Jahre reihte sich Peter Cushing in die schon damals beträchtliche Riege der Sherlock-Holmes-Darsteller ein. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lampenfieber

Lampenfieber war nie ein Problem für mich. Das mag damit zusammenhängen, dass ich mich von meinem ersten Auftritt an viel sicherer vor dem Publikum fühlte als ich es sonst im Leben tat. Und das wiederum hatte neben vielen Gründen den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Monty Arnold - Biographisches, Theater | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar