-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Charles Chaplin
Silentium!
betr.: 2. Todestag von Carl Davis Stummfilmmusik ist ein Orchideenthema, für das sich kein Schwein zuständig fühlt, eine Nische innerhalb der Nische Filmmusik, die ihrerseits in den Zeiten von Hans Zimmer als einzig wahrgenommener Alternative zu John Williams ohnehin komplett … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik
|
Verschlagwortet mit Abel Gance, Archivmusik, Bard College, BBC, Ben Hur, Buster Keaton, Carl Davis, Charles Chaplin, Erich Wolfgang Korngold, Fred Stittmatter, Gilbert & Sullivan, Gold Rush, Goldrausch, Hans Zimmer, Hollywood: A Celebration of the American Silent Film, Jack Gold, Jeremy Brock, John Williams, Kevon Brownlow, King Vidor, Kiri Te Kanawa, Kongelige Ballet, Königlich Dänisches Ballett, Marilyn Horne, Mickymousing, Napoleon, Our Hospitality, Paul McCartney, Paul McCartney’s Liverpool Oratorio, Paul Nordoff, Robert Shaw Chorale, Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Shirley Bassey, Show People, Stummfilmmusik, Summer Pops Season, That Was The Week That Was, Topsy Turvy, Underscoring, Väter der Klamotte
|
Schreib einen Kommentar
Kultfilm Azubis (9): The Hole in the Donut
In der heutigen Folge des Podcasts geht es um zwei Helden, die völlig aus der Welt gefallen sind und sich doch erstaunlich planvoll in ihr bewegen, einer davon eine Kunstfigur, der andere der Erfinder seiner selbst. https://alle42kultfilme.letscast.fm/episode/forrest-gump-buster-keaton-wie-hollywood-ein-genie-zerbrach A) Forrest GumpAmerikanische … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Podcast
|
Verschlagwortet mit 42 kultfilme, alle 42 kultfilme, arnold, arnold monti, arnold monty, Buster Keaton, Buster Keaton - Wie Hollywood ein Genie zerbrach, Charles Chaplin, Der Mann der zweimal lebte, die besten kultfilme, Diskussion, Elvis Presley, Feelgood-Movie, Forrest Gump, george herald, Harold Lloyd, Hippie-Bewegung, John Lennon, Kritik, Kultfilm, Kultfilm Azubis, kultfilm definition, Kultfilm-Azubis, Kultfilme, kultfilme aller zeiten, kultfilme die man gesehen haben muss, monti arnold, monty, Monty Arnold, Pyramid Frolic, Robert Zemeckis, Schachtel Pralinen, Slapstick, sterner, Stummfilmzeit, The Big Lebowski, the st. george herald, Tom Hanks, top 10 kultfilm, torben, Torben Sterner, Tragikomödie, TV-Doku, US-Präsidenten, was ist ein kultfilm, was sind kultfilme
|
Ein Kommentar
Die Verschwörung der Laien
betr.: 119. Geburtstag von Billy Wilder Loriot hat uns darauf hingewiesen, dass man sich nicht auskennen muss, um zu lachen. Auch ohne einen Beruf erlernt zu haben, kann man dessen Verulkung genießen; Charlie Chaplin hat seine frühen erfolge praktisch auf … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Billy Wilder, Charles Chaplin, Charlie Chaplin, Cliff Osmond, Humor Omnia Vincit, Kiss Me Stupid, Komödie, küss mich Dummkopf, Loriot, Ray Walston, Weihnachten bei Hoppenstedts, Weinvertreter
|
Schreib einen Kommentar
Melone statt Zylinderhut
Max Linders Fußstapfen im amerikanischen Slapstick betr.: 107. Geburtstag von Robert Youngson Robert Youngson hat mit seinen Dokumentar- und Kompilationsfilmen ganz wesentlich dazu beigetragen, den verdienten Ruhm der Stummfilmkomödie ins späte 20. Jahrhundert – und damit in unsere Tage hinein … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit "Dick und Doof", „Väter der Klamotte“, Als die Bilder laufen lernten, Bob Monkhouse, Buster Keaton, Chaplin, Charles Chaplin, Charlie Chaplin, Days of Thrills and Laughter, Der Mann mit dem seidenen Hut, Fremdenlegion, Hal Roach, Jubel Trubel sensationen, Kinocollage, Klamotte, Kompilationsfilme, L'homme au chapeau de soie, Larry Semon, Laurel & Hardy, Laurel & Hardy im Flegelalter, Laurel & Hardy’s Laughing Twenties, Mad Movies, Max Linder, Silent Comedy, Slapstick, Stan & Ollie, Stummfilm, The Flying Deuces
|
Schreib einen Kommentar
Einblick mit Blindstellen
betr.: TV-Kritik „Inside The Simpsons“ Wie schwer es ist, einen Idioten zu zeichnen – auch davon handelt „Inside The Simpsons“. Seit vielen Jahren verfolge ich die „Simpsons“ nur noch, wenn mir mal ein Halloween-Special unterkommt (was hierzulande nicht nach dem … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Medienkunde, Mikrofonarbeit, Popkultur, Rezension
|
Verschlagwortet mit ABC, Alexander Braun, Alf Clausen, Anke Engelke, Barry Diller, Bill Oakley, Brian Volk-Weiss, Brötchentanz, CBS, Charles Chaplin, Charlie Chaplin, Comedy, Danny Elfman, Fox, Fred Astaire, Gelber wird’s nicht, Halloween-Special, Inside The Simpsons, James L. Brooks, Josh Weinstein, Joyn, Kent Butterworth, Klasky Csupo, Marge Simpson, Matt Groening, NBC, Popkultur, ProSiebenMAXX, Sam Simon, Satire, Simpsons, Sitcom, The Bill Cosby Show, The Tracey Ullman Show, Treehouse Of Horror, TV Serie
|
Schreib einen Kommentar
Endlich wiedergesehen: „Die Marx Brothers im Krieg“
betr.: 47. Todestag von Groucho Marx Den Titel „Die Marx Brothers im Krieg“ erhielt der Film „Duck Soup“ (sinngemäß etwa: „kleine Fische“) gemeinsam mit seiner deutschen Synchronfassung, die im Februar 1967 herauskam. Diese Wahl unterstreicht die langjährige und unveränderte Einordnung … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit A Day At The Races, A Night At The Opera, alle 42 kultfilme, Antikriegssatire, Charles Chaplin, Charlotte Chandler, Der große Diktator, Die Marx Brothers im Krieg, Die Marx Brothers im Wilden Westen, Die Marx Brothers in der Oper, Duck Soup, Ernst Lubitsch, Filmdienst, Go West!, Groucho, Groucho Marx, Hello I Must Be Going, Katholischer Filmdienst, Kriegssatire, Kultfilm, Leo McCarey, Marx Brothers, Sein oder Nichtsein, The Great Dictator, To Be Or Not To Be, Tonfilmkomödie, Tonfilmoperette, Wiedersehen mit einem Klassiker, Zeppo Marx
|
Schreib einen Kommentar
Ein Chaplin ohne Charlie
betr.: 109. Jahrestag der Premiere von „Mabel’s Strange Predicament“ Die Historiker sind sich nicht 100%ig sicher, aber viel spricht dafür, dass Charlie Chaplin sein legendäres Tramp-Outfit zum ersten Mal trug, als er unter der Regie seines Entdeckers Mack Sennett in … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Belle Époque, Charles Chaplin, der klrine Tramp, Laurel und Hardy, Mabel’s Strange Predicament, Mack Sennett, Max Linder, Monsieur Verdoux, Slapstickfilme, Stummfilm, Text-Bild-Schere
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (11)
Fortsetzung vom 19. April 2020 Niedergang und Erbe des Vaudeville 1935 verschwanden die letzten Vaudeville-Theater aus dem Stadtbild – zur Strecke gebracht vom Tonfilm und vom Erfolg des neuartigen Musical-Konzeptes. Doch das Phänomen blieb lebendig in einer ganzen Generation von … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Hörfunk, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte, Musik
|
Verschlagwortet mit "Animal Crackers", Bob Hope, Buster Keaton, Charles Chaplin, Entwicklung des US-Entertainment in den 30er Jahren, Fred Allen, George Burns und Gracie Allen, Jack Benny, Jimmy Durante, Marx Brothers, Milton Berle, Stan Laurel, Vaudeville, W. C. Fields
|
Schreib einen Kommentar
Das war Landru
betr.: 151. Geburtstag von Henri Desiré Landru „Ach, wie leicht ist so ein Frauenherz verführt,wenn es einen rechten Rattenfänger spürt.“ „Paganini“, Franz Lehár Henri Desiré Landru wurde am 12. April 1869 in Paris geboren. Sein Vater war Hüttenarbeiter, seine Mutter … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft
|
Verschlagwortet mit "Monsieur Verdoux", Charles Baudelaire, Charles Chaplin, Claude Chabrol, Der Frauenmörder von Paris, Henri Desiré Landru, Hugo Bettauer, Landru, Orson Welles
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (7)
Fortsetzung vom 31.3.2020 Die Atmosphäre und die typischen Zutaten einer Vaudeville-Show sind in zahlreichen britischen und amerikanischen Filmen zu erleben, die die Entertainmentkultur der Jahrhundertwende beleuchten, so in vielen Filmmusicals und Künstlerbiographien. Viele frühe Filmstars hatten schließlich in dieser Welt … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte
|
Verschlagwortet mit "Limelight", "Muppet Show", "Rampenlicht", Charles Chaplin, deutscher Comedy-Boom (ab 1992), Entertainmentkultur, Fozzie Bär, Humor Omnia Vincit, Kermit der Frosch, Vaudeville, Waldorf und Statler
|
Schreib einen Kommentar