Schlagwort-Archive: Ernest Hemingway

Die wiedergefundene Textstelle: „Ein Fischerdorf“

Eskortiert von den johlenden und lachenden Jungs, galoppierte der Esel mit seiner silbrig glänzenden Fracht den Kai entlang und eine Dorfstraße hinauf, bis sie schließlich den Kiesstreifen erreichten, jene Stelle, wo das Bachwasser seine Farbe wechselte. Dort verarbeiten zwanzig Leute … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: Love Theme from „A Farewell To Arms“

Betr.: 41. Todestag von Paul Francis Webster „A Farewell To Arms“ – Filmmusik der gleichnamigen zweiten von bisher drei Hollywood-Verfilmungen des autobiographischen Romans von Ernest Hemingway – lebt als kurioses Soundtrack-Album fort. Sammlerstück scheint mir nicht der korrekte Begriff zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Novel ist nicht gleich Novelle

Ähnlich wie das Wort „Chanson“, das im Französischen eine allgemeinere Bedeutung hat als im Deutschen, hat auch der Begriff „Novelle“ hat eine andere Bedeutung als die angelsächsische Entsprechung „Novel“ für „Erzählung“. Mir wurde im Deutschunterricht erklärt, eine Novelle sei eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Hemingway und der mittlere Sinnbogen

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Beherrschen Sie den mittleren Sinnbogen? Um es zu überprüfen, ist der folgende Auszug aus Ernest Hemingways „Eine Naturgeschichte der Toten“ hilfreich. Lesen Sie ihn laut vor und lassen Sie einen unbestechlichen Mitmenschen dabei zuhören. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Buchauszug, Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Schrankwandliteratur

betr.: literarische Früherziehung Ein geliebter Freund, den ich für sein südländisches Naturell (seine intelligente Lebensfreude, seine vorurteilsfreie Herzlichkeit und sein sexuelles Selbstverständnis) aufrichtig bewundere, wollte in einem Gespräch, das wir kürzlich führten, unbedingt als Bücherfreund von mir anerkannt werden. Ausgerechnet … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Literatur, Marvel, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Immerhin ein böser Junge

betr.: 65. Todestag von George Antheil Der Amerikaner George Antheil war stets angreifbar – was für einen Künstler ja erst mal keine schlechte Sache ist. Vor allem im Europa der 20er Jahre interessierte man sich für seine Musik. Es war … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Selenskyjs Ruf / Weltliteratur als Kommentar

betr.: Skandinavier und Balten reisen zum Kämpfen in die Ukraine Als die Pandemie sich entfaltete, erlebte ein alter Bestseller seine Wiederauferstehung: „Die Pest“ von Albert Camus. Ähnlich war es zuvor im Rahmen der Finanzkrise Hans Falladas „Kleiner Mann – was … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Broadway’s Like That (29): Amerikaner in Paris

8. Paris – Sehnsuchtsort und Klassenzimmer (1) Paris schien nach dem ersten Weltkrieg eine magische Anziehungskraft für amerikanische Künstler zu besitzen. Auch eine Anzahl amerikanischer Schriftsteller hatte sich nach dem Krieg in Paris eingefunden: F. Scott Fitzgerald, Ernest Hemingway und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Literatur, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Just one Kiss from a mysterious Miss

betr.: 109. Geburtstag von Miklós Rózsa Zu den edelsten Lebensleistungen eines Musikers gehört die Erschaffung eines Sounds, der mit einer bestimmten Zeit, einem Lebensgefühl oder einem Genre untrennbar verbunden bleibt. Dem ungarischen Hollywood-Komponisten Miklós Rózsa ist dies gleich mehrmals gelungen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Kabarett und Comedy, Krimi, Medienphilosophie, Musik, Musik Audio, Portrait | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar