Schlagwort-Archive: George Lucas

Abfälle inklusive: Der Director’s Cut

Dass ein großer Teil der Regie eines Films (die genaue Quote schwankt von Quelle zu Quelle) am Schneidetisch geleistet wird, ist inzwischen eine Binsenweisheit. Kaum zu glauben, dass ein so berühmter Mann wie Ridley Scott einmal Zeiten erlebte, in denen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Eine neue Hoffnung

betr.: „Krieg der Sterne“ Wie ich im Vorbeiwischen lese, hat irgendjemand die unretuschierten ersten drei Filme der „Star Wars“-Reihe geleakt – also gegen den Willen des Weltraumschlumpfs George Lucas ins Netz gestellt.Sowas. Bei mir stehen die als Laserdisc seit Jahren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Das Prinzip der Heldenreise: Langeweile in tausend Gestalten

Es ist ehrenhaft, künstlerischen Prinzipien auf die Spur zu kommen. Leider wollen die, denen das gelingt, es dann immer auch aufschreiben. Und die Nachwelt erliegt leicht der Versuchung, diese Analyse als bequemen Leitfaden für die weitere Arbeit zu missbrauchen – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Endlich auch mal gesehen: „American Graffiti“

betr.: 85. Geburtstag von Francis Ford Coppola / Schließung einer persönlichen Bildungslücke Der Produzent und „Star Wars“-Verursacher George Lucas kommt als Regisseur nur auf ein halbes Dutzend Einträge. Das verblüfft auf den ersten Blick, aber schließlich hat er seine wahre … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Mikrofonarbeit, Popkultur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Wohlmeinenden

Anfang des Monats wurde in der “Welt“ unter der Überschrift „Der Preis der Wokeness“ gemutmaßt, der Grund für den Misserfolg vieler neuer Filme könne ein Übermaß an Wokeness sein. Als prominentes Beispiel wird das Schicksal der „Star Wars“-Saga und die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Film, Gesellschaft, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Ein Kommentar

Scorsisi nisi bene

betr.: 80. Geburtstag von Martin Scorsese Hat ein Künstler ein gewisses Alter erreicht und entsprechend lange im Unterhaltungsbetrieb durchgehalten, kann es ihm gelingen, sich über jede kritische Bewertung zu erheben. Das kann gelingen, wenn er zwei Voraussetzungen erfüllt. Er muss … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Medienlexikon – Film und Fernsehen: New Hollywood

New Hollywood = Sammelbegriff für US-amerikanische Filme, die von 1967 bis Ende der 70er Jahre das traditionelle Hollywood-Kino vorübergehend modernisierten. Diese Ära gilt als eine der künstlerisch bedeutendsten Phasen des amerikanischen Films und ist eine typische Übergangsphase: geprägt von einer Stimmung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Musicalgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Medienlexikon – Film und Fernsehen (Kas-Ma)

Fortsetzung vom 20. Mai 2021 Kassation siehe https://blog.montyarnold.com/2015/01/29/ignoranz-und-hoehere-gewalt-oder-der-mythos-vom-archivbrand/ Klamotte siehe https://blog.montyarnold.com/2021/04/09/17854/ und https://blog.montyarnold.com/2021/04/12/17873/ Kommerzsiehe https://blog.montyarnold.com/2021/04/27/was-ist-kommerz/ Kollektive Zuschauererwartungsiehe https://blog.montyarnold.com/2021/06/11/die-kollektive-zuschauererwartung/ Kopfkinosiehe https://blog.montyarnold.com/2024/04/13/25099/ Korean New WaveBis 1979war Südkorea eine Diktatur. Danach ließ eine strikte Quotierung der ausländischen Filme ein junges Kino erblühen, das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Internet, Literatur, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

John Williams: Kamelle vom Edelkonditor

betr.: 89. Geburtstag von John Williams John Williams hat mit „Family Plot“ einen meiner Lieblings-Soundtracks komponiert. Und doch macht mich die Art der Anerkennung traurig, die er heute genießt.Williams wird nicht etwa für seine Qualitäten als Komponist oder Dirigent verehrt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Musik, Polemik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Augen zu, Ohren auf: „Taran und der Zauberkessel“

Schlechte Filme mit guten Soundtracks (1) „The Black Cauldron“ (1985) markiert den abendfüllenden Tiefpunkt eines führerlos trudelnden Konzerns namens Disney, der sich vom Verschwinden seiner Gründergeneration noch nicht erholt hatte. Heute brauchen wir uns um dieses Unternehmen bekanntlich keine Sorgen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar